Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Großeinsatz von Blaulichtorganisationen am gotischen Ulmer Münster wegen Klimabanner

4. Juli 2024 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nichtgenehmigte Kletteraktion: Insgesamt sechs der selbsternannten „Klimaaktivisten“ wurden vorübergehend festbenommen – Evangelischer Dekan stellte Anzeige wegen Hausfriedensbruch - Große Medien sind sparsam mit Kritik


Ulm (kath.net/pl) Am (evangelischen) Münster in Ulm (Baden-Württemberg) wurden am Dienstagnachmittag drei sogenannte „Klimaaktivisten“ vom Turm geholt. Sie waren außen am Hauptturm des gotischen Münsters hinaufgeklettert und hatten in ungefähr 70 Metern Höhe ein großes Klimabanner aufgehängt. Darauf war die Frage gestanden: „Wäre Jesus Klimaaktivist?“. Die Polizei beendete die Aktion, die drei Kletterer sowie drei Personen auf dem Münsterplatz, die möglicherweise die Kletterer unterstützten, wurden von der Polizei vorübergehend festgenommen. Sie sind inzwischen wieder auf freiem Fuß, gegen sie wird nun aber wegen Hausfriedensbruch ermittelt. Der Turm des Ulmer Münsters ist aus empfindlichen Sandstein gebaut und zählt mit zu den höchsten Kirchtürmen der Welt.

Zur Unterbindung der Aktion der selbsternannten „Klimaaktivisten“ waren zunächst mehrere Polizei-Einsatzfahrzeuge sowie ein Feuerwehrfahrzeug auf den Münsterplatz gefahren, auch eine Drohne wurde eingesetzt. Dann kamen noch die Höhenrettung der Feuerwehr sowie ein Spezialeinsatzkommando (SEK) mit Einsatzkräften in Kletterausrüstung und mit Hebebühne zum Einsatz. Sogar Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher eilte auf den Ulmer Münsterplatz und sprach mit Einsatzkräften. Nach Darstellung von „Ulm News“ konnte „der Hubsteiger eines örtlichen Verleihers“ „bis auf 75 Meter Höhe ausgefahren werden, doch die Windverhältnisse erschwerten die Aktion. Bei Sturm pendelt der Arbeitskorb in jede Richtung bis zu eineinhalb Metern, was die Annäherung an den Turm erschwert.“


Der Dekan des evangelischen Ulmer Münsters, Torsten Krannich, hat inzwischen Anzeige wegen Hausfriedensbruch erstattet. Er kritisierte gegenüber dem SWR die Aktion der Klimaaktivisten am Münsterturm wegen ihrer Illegalität und wegen der Gefährdung der historischen Bausubstanz. Dennoch beeilt er sich gleichzeitig zu sagen: „Ihr ursprüngliches Anliegen, das Klima zu schützen, teilen wir ja als Kirche.“ Gegenüber der „Südwestpresse“ bezeichnete er die Klimaakion immerhin als „einfach doof“ und erläuterte weiter, „wir werden ihnen aber erstmal ne fette Rechnung schicken, so ein Einsatz ist natürlich teuer“.

Der Bauhüttenmeister werde in wenigen Tagen bei seinem Routine-Rundgang die Stellen genauer auf Schäden prüfen, so Münsterbaumeisterin Heidi Vormann auf SWR-Nachfrage. Der SWR schildert weiter, dass „durch die illegale Kletteraktion“ „allein für die Münsterbauhütte Kosten von rund 9.000 Euro entstanden“ seien, „unter anderem für den Einsatz eines Krans“.

In den Darstellungen der großen Medien (darunter auch Tagesschau und SWR) bekommen die Klimaaktivsten wenig inhaltliche Kritik. Vielmehr erhalten sie teilweise sogar Platz für ihre Argumentationen. Die Frage, inwieweit der Einsatz für die Höhenretter auch deren eigene Sicherheit gefährdete, wurde in den Medien kaum thematisiert, obwohl laut Polizeiangaben zumindest für die Klimaaktivisten die Kletteraktion „unter hohem Risiko“ stattgefunden hatte. Auch fehlen abwertende Ausdrücke, mit denen etwa Lebensschützer inzwischen regelmäßig bedacht werden (auch von öffentlich-rechtlichen Medien), wie bsp.: die Aktivisten als „selbsternannt“ oder „umstritten“ zu bezeichnen. Diese scheinbare Neutralität der Mediendarstellungen bei Klimaaktivisten kollidiert mit dem journalistischen Selbstanspruch spätestens dann, wenn genau diese Neutralität bei Lebensschützern – also verfassungskonformen Menschenrechtsaktivisten – aufgegeben wird.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz