Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Sr. Anna Mirijam Kaschner CPS erzählt ihre Auseinandersetzung mit ihrer Adoption

3. Juni 2024 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die bekannte Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz ist prolife und sie hat massive persönliche Gründe dafür – Mit dem bewegenden K-TV-VIDEO


Paderborn (kath.net/pl) Wie sagt man ja zu einem derart besonderen Lebensweg? Denn die Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz, Sr. Anna Mirijam Kaschner CPS (Link), erfuhr als Kind, dass sie von ihrer Familie adoptiert ist. Als sie dann als Erwachsene ihre leibliche Mutter kennenlernt, erfährt sie weitere Einzelheiten und es braucht Monate des Ringens mit Gott, bis sie zu diesen Fakten ja sagen kann.


Sr. Anna Mirijams Zeugnis im K-TV-Interview mit der Ärztin, Journalistin und Lebensrechlerin Claudia Kaminski ist nicht nur ein beeindruckendes Glaubenszeugnis, sondern führt hin zu der Erkenntnis, dass jeder Mensch einen unendlichen hohen Wert hat, unabhängig von den Umständen seiner Entstehung und unabhängig von der Frage, ob die Mutter in ihren jeweiligen Lebensumständen eventuell mit einem Kind überfordert sein könnte. Außerdem zeigt das Video, wie konstruktiv der Weg der Freigabe eines ungeplanten Babys in die Adoption ist.

Archivfoto Sr. Anna Mirijam und Papst Franziskus (c) privat

Gott wollte, dass ich da bin I Talk aus Rom mit Sr. Anna Mirijam Kaschner


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Johannes14,6 4. Juni 2024 
 

Danke für das Zeugnis

von Schwester Anna Mirjam
an sie für ihren wunderbaren Mut, ihre Geschichte öffentlich zu machen, in exponierter Stellung,
an kath.net für die Veröffentlichung
und an die Mitforisten, ohne deren Kommentare ich es nicht angeschaut hätte.

Psalm 139 habe ich auf neue Weise gehört, er hat mich immer berührt und ich bete ihn für alle, denen es schwerfällt sich selbst, ihre Körperlichkeit, ihr Leben anzunehmen.


0
 
 Schott 3. Juni 2024 
 

Vielen herzlichen Dank

Kath.net: Vielen herzlichen Dank für dieses bewegende Zeugnis von Sr. Anna Mirjam Kaschner! Ein großartiges Zeugnis für die Kraft des Worte Gottes, ein großartiges Zeugnis für das Leben, ein großartiges Zeugnis für die Mutter von Sr. Anna Mirjam und auch ein großartiges Zeugnis für sie selbst, dass sie ihre persönliche Geschichte teilen kann! Herzlichen Dank auch an Claudia Kaminski für ihre feinfühlige Fragen und ihr Schlusswort!


0
 
 Tschuschke 3. Juni 2024 
 

Was für ein Zeugnis!

Ich empfehle allen, das Video anzuschauen. Sehr eindringlich, sehr bewegend! Ich vermute einmal, dass ich den Psalm 139 nicht mehr beten kann, ohne dass mir die Worte von Sr. Anna Mirijam in den Sinn kommen. Und den Johannesprolog (, den ich täglich bei der Feier der Messe in der alten Form spreche,) verstehe ich jetzt auf eine beglückende Weise neu: "... die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind." Aus Gott geboren! Ja, das sind wir. Was für eine wundervolle Botschaft!
Danke, Schwester Anna Mirijam!
Wolfgang Tschuschke, Pfr. i. R.


1
 
 Dolomiti 3. Juni 2024 
 

Ja, großen Dank für dieses Lebenszeugnis!!!

Schön wäre es wenn alle deutschen Bischöfe wahrhaft und in aller seiner Konsequenz entsprechend dem:
=======================================
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 1

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.
===========================
Das Lebensrecht als uneingeschränkt von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod zu bejahendes Gut öffentlich bekennen würden. Gedankt sei denen die dies tun, wie Sr. Anna Mijriam Kaschner


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz