Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Jesus begegnet uns Weinenden

29. März 2024 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Jugendkolumne von kath.net - Von Viktoria Samp


Wien (kath.net)

Auf der 8. Station des Kreuzweges gedenken wir, wie Jesus, geschlagen, gegeißelt, beschimpft, voller Blut und Wunden, mit letzter Kraft immer wieder unter dem Gewicht des Kreuzes fallend, den weinenden Frauen begegnet. Wer findet sich in diesen weinenden Frauen nicht wieder? Wer verspürt keinen Mitleid, wenn er die Passion Christi und Seinen Schmerz sieht? Allein eine Lektüre oder ein Film über diese Geschehnisse treiben uns Tränen in die Augen, und wie wäre es erst wenn wir live dabei gewesen wären! Doch Jesus wendet sich an diese Frauen und sagt: „Frauen von Jerusalem, weint nicht über Mich; weint über euch und eure Kinder!“ (Lk 23,28).

Diese Szene ist sehr vielsagend: Im Angesicht eines grauenhaften und sehr schmerzhaften Todes wendet sich Jesus an die weinenden Frauen und sagt etwas, was uns wirklich zu denken geben sollte: Mein Leiden ist nicht so bedauernswert, wie Euer und Eurer Kinder Schicksal. Jesus gibt uns zu verstehen, dass unser eigener Schicksal noch viel bedauernswerter als dieser Anblick ist.


Möchte Jesus wirklich unsere Tränen?

Als Jesus Seine Jünger auf Mission sendet, sagt Er ihnen: „Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, die Seele aber nicht töten können, sondern fürchtet euch vor dem, der Seele und Leib ins Verderben der Hölle stürzen kann“ (Mt 10,28). Damit zeigt Er uns ganz deutlich, was unser wirklicher Drama ist – der seelische Tod, das Verderben der Hölle, also die Entscheidung gegen Gott. Entscheidend ist, dass dies etwas ist, was uns niemand ohne unseren Willen auferlegen kann. Wir sollen uns vor dem fürchten, der uns dazu führen kann, dass wir uns gegen Gott entscheiden.

Möchte Gott wirklich, dass wir voll Furcht und Angst durch unser Leben schreiten?

Laut eines Psychologielexikons ist Furcht eine negative Emotion, die unser Körper in Verhaltensbereitschaft setzt und z. B. Fluchtverhalten oder Abwehrreaktionen erleichtert (Dorsch, Hogrefe AG). Die richtige Reaktion auf das, was unsere Einheit mit Gott bedroht, ist also die Flucht und Abwehr. Dies betont auch Papst Franziskus in seiner Generalaudienz am 27.12.2023: „Mit dem Teufel […] spricht man nicht. Nie! Man darf nie diskutieren“.

Man sagt, die Worte „Fürchtet Euch nicht“ kommen in der Heiligen Schrift 365 mal vor, als wollte uns Gott diese Botschaft jeden Tag aufs Neue mitgeben. Wir scheinen dieser Worte wirklich zu bedürfen, denn Studien zeigen, dass Angst und Sorgen verbreitete Phänomene sind. Zwei Drittel der Deutschen haben Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten und damit ist das die häufigste Angstursache in Deutschland (vgl. Statista). Ist das ein Anzeichen von „Luxus“ oder mangelt es uns doch einfach an Bewusstsein, was die eigentlich größte Bedrohung für uns ist?

Doch was ist die Lösung gegen das Böse? Sollen wir darüber weinen? Möchte Gott unsere Tränen?

Darüber zu weinen ist nur der erste Schritt. Unsere Tränen zeigen, dass wir im Herzen durch unsere Sünden leiden und damit unser Gewissen erforscht haben und Reue verspüren. Doch hier können wir nicht stehenbleiben, wir müssen, wie Jesus auf dem Kreuzweg, immer wieder aufstehen und das Werk zur Vollendung bringen, indem wir beschließen, die Sünde zu meiden, uns zu dem Vergangenen bekennen und unsere Schuld wiedergutmachen. Damit erfüllen wir die Voraussetzungen einer gültigen Beichte, die uns reinigt und ein neues Leben gibt. Im Römerbrief sagt der hl. Apostel Paulus „Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute!“ (Röm 12,21) und gibt uns damit die beste Ausrüstung: Das Schild gegen die Versuchung und das Schwert der Liebe.

Ich wage zu behaupten, dass sich auch der wahre Christ vor dem Tod nicht fürchtet, denn er blickt voll Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft, die ihn in seiner wahren Heimat beim Vater erwartet. Das zeigen uns auch die drei Tage der Feier des Todes und der Auferstehung Christi – der Tod ist nur ein nötiger Übergang in eine neue, bessere – in die eigentlich wahre Welt, in der es keinen Tod mehr gibt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz