Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

"Meta Saint": Priester startet Spiel auf Gaming-Plattform Roblox

3. April 2024 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Maltesisch-australischer Geistlicher und Medienkünstler will "Generation Alpha" für Glaubensangebote erreichen


Sydney (kath.net/KAP) Neue Zugangswege zum Glauben für die "Generation Alpha" der Kinder bis 13 Jahre verspricht sich ein australischer Priester von einem Handyspiel: Am Gründonnerstag (28. März) startete der Geistliche Rob Galea das Game "MetaSaint" auf der Spieleplattform Roblox, um den dort täglich aktiven 70 Millionen Nutzern das Evangelium näherzubringen und zumindest auf diese Weise Ostererlebnisse zu vermitteln, geht aus einem Interview von Radio Vatikan hervor.

Galea ist außer Priester auch Sänger und Künstler, trat 2011 beim Weltjugendtag in Sydney auf und anschließend auch bei der Castingshow "Australia's Got Talent". Der gebürtige Maltese ist Gründer von ICON Ministry, einer Organisation, die laut eigenen Angaben rund zwei Millionen Menschen durch Videovorträge und Online-Gottesdienste erreicht.


Wie er im Interview erklärt, wird die "Generation Alpha" der nach 2010 Geborenen selbst mit solchen Angeboten kaum erreicht. Diese Gruppe nehme viel seltener als ältere Kinder an Präsenzveranstaltungen teil - "es ist die Covid-Generation", so der Priester, der sich auf der Suche nach geeigneteren Formaten ins Gaming-Metier begeben hat.

"MetaSaint" wurde zusammen mit Dubit, einem führenden Spielestudio, entwickelt. Nutzer finden darin eine virtuelle Kathedrale mit Raum für Gebet, Reflexion und das Lesen der Heiligen Schrift. Auch Spiele spielen, Schätze sammeln und Szenen aus der Bibel besuchen ist möglich, sowie gegen Ende die Entscheidung, ob man ein "MetaSaint" werden möchte, indem man eine virtuelle Kerze entzündet und ein Paar Engelsflügel erhält.

Große Anstrengungen seien unternommen worden, um sicherzustellen, dass Kinder während ihrer Zeit bei "MetaSaint" sicher sind, berichtete Galea. Roblox sei schließlich trotz diverser Maßnahmen des Kindesschutzes für Grooming - darunter versteht man gezieltes Ansprechen von Kindern zur Anbahnung sexueller Kontakte - berüchtigt. Um dies auszuschließen, sind bei "MetaSaint" unter anderem fast alle Interaktionen zwischen Nutzern deaktiviert. (Infos: www.metasaint.com)

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Rob Galea (c) Erzdiözese Melbourne/Facebook


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz