Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben

15. März 2024 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Emeritierter Kurienkardinal war in den 1980ern Miterfinder der Weltjugendtage der katholischen Kirche - Von 1995 bis 2010 leitete er den für karitative Fragen zuständigen Päpstlichen Rat "Cor Unum"


Paderborn/Rom (kath.net/KAP) Der emeritierte Kurienkardinal Paul Josef Cordes ist tot. Der deutsche Kardinal, der auch als Miterfinder der Weltjugendtage der katholischen Kirche gilt, starb Freitagfrüh im Alter von 89 Jahren in Rom, wie die Erzdiözese Paderborn der Nachrichtenagentur Kathpress bestätigte. Cordes leitete von 1995 bis 2010 als Präsident den für karitative Fragen zuständigen damaligen Päpstlichen Rat "Cor Unum". Zuvor war er ab 1980 Vizepräsident des damaligen Päpstlichen Laienrates. Seit 2007 gehörte Cordes dem Kardinalskollegium an.

Aus dem Umfeld von Cordes hieß es, der Kardinal habe sich seit einer Woche in einem Spital in Rom befunden. Bestattet werden soll er in seinem Heimatort Kirchhundem im deutschen Sauerland. Cordes hatte auch nach seiner Emeritierung als Kurienkardinal im Oktober 2010 in Rom gelebt.


Der nun verstorbene Kardinal machte sich früh als ein Mitbegründer der Weltjugendtage einen Namen, für die er das maßgebliche Konzept erarbeitete. Während des Heiligen Jahrs 1983/84 entstand in dem von Cordes geleiteten Jugendzentrum San Lorenzo beim Vatikan die Idee eines Welttreffens junger Katholiken. Zu dem anfänglich als einmaliges Ereignis geplanten internationalen Jugendtreffen kamen 1984 rund 300.000 Jugendliche aus aller Welt nach Rom.

Papst Johannes Paul II. (1978-2005) machte die Treffen danach zur festen Institution. Die alle zwei bis drei Jahre in einer anderen Metropole stattfindenden internationalen Weltjugendtagen sind heute die größten katholischen Veranstaltungen weltweit.

Als Leiter des Päpstlichen Rates "Cor unum" koordinierte Cordes von 1995 bis 2010 Hilfstätigkeiten der katholischen Kirche. Regelmäßig reiste er in Krisenregionen und Katastrophengebiete. Zudem sprach er mit Politikern, um Hilfen zu ermöglichen.

Vor seiner Berufung nach Rom war Cordes Referent der Deutschen Bischofskonferenz und ab Mitte der 1970er Jahre Weihbischof in Paderborn. Cordes hatte Theologie in Münster und Lyon studiert. 1971 wurde er mit einer Dissertation über den Priesterdienst bei dem damaligen Dogmatikprofessor und späteren Mainzer Bischof und Kardinal Karl Lehmann (1936-2018) promoviert.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Kardinal Cordes: © kath.net/Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Skandal in München
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz