Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Heiligenkreuzer Mönche in Gebets-App "Hallow" vertreten

28. Jänner 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Mönchsminute" mit täglichem Vortrag und Auslegung des Tagesevangeliums fixer Bestandteil der nun auch in deutschsprachiger Version gestarteten App


Wien (kath.net/KAP) Stift Heiligenkreuz ist in der vor wenigen Wochen gestarteten deutschsprachigen Ausgabe der Gebets-App "Hallow" vertreten. "Jeden Wochentag gibt es die 'Mönchsminute', in der einer von uns das Tagesevangelium vorträgt und auslegt", ist einem aktuellen Bericht auf der Websites des Klosters zu entnehmen. Die im englischsprachigen Raum weitverbreitete App wird von den Zisterziensermönchen wärmstens weiterempfohlen: Tausenden Handynutzern helfe sie zu einem regelmäßigeren Gebetsleben und zu Glaubensvertiefung, dazu gebe es viel Gebetsanregung, geistliche Musik und Vorträge.

Eigenen Angaben zufolge ist "Hallow" die meistgenutzte christliche Gebets-App und katholische App weltweit. Ihr Angebot richte sich an jene Christen, die "tiefer in ihrer Beziehung zu Gott wachsen wollen". Herzstück ist eine Datenbank, die bereits auf mehrere Tausend Einträge angewachsen ist, darunter audiogeführte Gebete, Meditationen und Kurse sowie eine Audio-Bibel und christliche und meditative Musik. Als Ziel nennen die Betreiber, "der Welt zu helfen, Frieden zu finden, ruhig zu schlafen und Gott näher zu kommen".


Die mit ihren "Chant"-CDs weltbekannt gewordenen Heiligenkreuzer Mönche finden sich auf der App in einer Reihe prominenter Persönlichkeiten wieder, wenngleich teils nur in der englischen Sprachausgabe. So ist etwa der Schauspieler Jonathan Roumie, bekannt aus der Bibel-Serie "The Chosen", mit Betrachtungen vertreten und bewirbt auch in einem Promotion-Video die mittlerweile in Englisch, Spanisch, Polnisch, Portugiesisch, Italienisch, Deutsch und bald auch Französisch verfügbare App. Der US-Priester Mike Schmitz erklärt den "Katechismus in einem Jahr", mit Robert Barron ist bei den Tagesmeditationen auch ein katholischer Bischof von Bord, während gläubige Künstler wie die Sänger Andrea Bocelli und Matt Maher Lieder beigesteuert haben.
Hinsichtlich des angebotenen Gebetsprogramms orientiert sich die App am klassischen Repertoire der katholischen Kirche, zusammengestellt als Paket, das je nach Nutzervorlieben eine bis fünf Minuten oder auch bis zu einer Stunde dauert. Tägliche Lesungen, das Stunden- und Angelusgebet, Rosenkranz und Barmherzigkeitsrosenkranz findet man ebenso wie gemeinschaftliche Challenges in der Fastenzeit und im Advent, Taize-Musik, Gregorianik, Klavierspiel und Naturgeräusche sowie Anleitung zur christlichen Meditation. Beworben wird auch das Teilen von Gedanken und Gebetsanliegen mit eigenen Kontakten.
Angebote wie Tagebücher nach jedem Gebet oder die Möglichkeit, eigene Gebetserinnerungen einzustellen, sollen dabei helfen, in einen Gebetsrhythmus zu finden und somit neue Gewohnheiten zu entwickeln. Preislich schlägt sich die Vollversion nach einer kostenlosen Probezeit mit etwas über 5 Euro monatlich zu Buche.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz