Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Bischof Strickland erhält Lebensschutzpreis

23. Jänner 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er sei davon überzeugt, dass die Heiligkeit des Lebens das Thema unserer Zeit sei, sagte Bischof Strickland.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Joseph Strickland, der ehemalige Bischof von Tyler (US-Bundesstaat Texas), wird den Pro-Life Recognition Award erhalten. Der Preis wird beim 29. jährlichen nationalen Gebetstreffen verliehen, der am Vormittag des 19. Januar vor dem Marsch für das Leben in Washington D.C. stattfinden wird. Das Treffen wird von den Priests for Life, dem National Pro-Life Religious Council, dem National Institute for Family and Life Advocates und der Organisation Catholics for Catholics veranstaltet.


Bischof Strickland hat die Pro-Abtreibungspolitik von US-Präsident Joe Biden und Nancy Pelosi, der früheren Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, wiederholt öffentlich kritisiert. Beide Politiker bezeichnen sich als katholisch.

„Wir sind so dankbar für ihr Zeugnis für die Heiligkeit des Lebens“, sagte Frank Pavone, der Nationaldirektor der Priests for Life bei der Bekanntgabe der Preisträger. „Ich könnte nicht mehr geehrt werden als durch eine Ehrung für den Respekt, den ich für das kostbare Geschenk des Lebens habe, das Gott uns gegeben hat“, antwortete Bischof Strickland. Er sei davon überzeugt, dass die Heiligkeit des Lebens das Thema unserer Zeit sei, fügte er hinzu.

Bischof Strickland wird bei der Preisverleihung das Wort ergreifen. Neben ihm werden Mark Lee Dickson, Gründer der Initiative Sanctuary Cities for the Unborn (dt. „Städte der Zuflucht  für die Ungeborenen“), Sr. Deidre Byrne POSC und Mark Houck ausgezeichnet. Frank Pavone, Nationaldirektor der Priests for Life, wird eine Rede halten. Dr. Alveda Kind, die Nichte von Dr. Martin Luther King Jr., wird Ehrengast bei der Veranstaltung sein.

 

© Foto: kath.net

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbstlicht 23. Jänner 2024 
 

Danke für diese gute Nachricht!

Gott sei Dank!
Es gibt immer wieder kleine Lichtblicke, die die schwierigen Zeiten, die wir zurzeit erleben und erleiden, etwas erhellen.
Hoffnung, Dankbarkeit und Zuversicht mögen uns erfüllen!

Denn Bischof Strickland hat diese Auszeichnung verdient!
Er hat Rückgrat und zeigt es auch, indem er sich für das werdende Leben einsetzt!
Ähnliches ist von anderen Bischöfen nicht immer zu erwarten.
Was ist wichtiger?: Heiliger Geist oder Zeitgeist?
Dies möge sich jeder von ihnen im stillen Kämmerlein fragen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  2. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
  3. Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London
  4. Football-Star Harrison Butker ruft JD Vance und Republikaner zu mehr Engagement im Lebensschutz auf
  5. Kamala Harris’ Kampf gegen Lebensschutz-Schwangerschaftszentren

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz