Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

US-Bischöfe: Einsatz gegen "Tragödie der Abtreibung" weiter notwendig

16. Jänner 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die US-Bischofskonferenz lädt vor der Lebensschutz-Großdemo "Marsch für das Leben" zur neuntägigen Pro-Life-Gebetskampagne ein


Washington (kath.net/KAP/red) Die katholischen Bischöfe der USA fordern weitere Anstrengungen, um "Kinder und ihre Mütter vor der Tragödie der Abtreibung zu schützen". In einer Stellungnahme im Vorfeld einer neuntägigen Gebetskampagne für das Leben und den Rechtsschutz ungeborener Kinder, zu welcher die US-Kirche ab dem 16. Jänner einlädt, spricht sich die Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten zudem auch für eine vollständige Abschaffung des Schwangerschaftsabbruchs aus.

Anlass der seit 2013 jährlich durchgeführten Gebetsaktion ist der 51. Jahrestag des Urteils "Roe vs. Wade" des Obersten Gerichtshofes, mit dem die Abtreibung in den USA legalisiert worden war. Auf Sozialen Netzwerken ruft die Aktion mit dem Hashtag #9DaysforLife dazu auf, das eigene Lebenszeugnis zu teilen. Auch der heuer am 19. Jänner in Washington D.C. und vielen Landesteilen durchgeführte "Marsch für das Leben" [March for Life] findet vor diesem Hintergrund statt.


Seit der Oberste Gerichtshof im Juni 2022 das Urteil vom 22. Jänner 1973 aufgehoben hat und damit die rechtliche Zuständigkeit bei den einzelnen US-Bundesstaaten ansiedelte, hat sich einiges verändert. 14 US-Bundesstaaten haben seither nahezu vollständige Abtreibungsverbote erlassen, zwei verboten Abtreibungen nach der sechsten Schwangerschaftswoche. Sieben Bundesstaaten erließen hingegen Gesetze zur Sicherstellung der Abtreibung, andere streben für 2024 Verfassungsänderungen zum Abtreibungsrecht per Volksentscheid an.

Im Vorfeld der Novene schlossen sich die US-Bischöfe auch der Verurteilung der Leihmutterschaft durch den Papst an. Franziskus hatte die umstrittene Praxis am Montag in seiner Neujahrsansprache an Diplomaten als "schwerwiegende Verletzung der Würde der Frau und des Kindes" bezeichnet und ein weltweites Verbot gefordert. In Anlehnung daran bekräftigten die Bischöfe der USA, Leihmutterschaft sei "moralisch nicht zulässig". Hinzuwirken gelte es stattdessen auf eine "Welt, die die tiefe Würde jedes Menschen wahrt, in jeder Phase und Lebenslage".

Etliche US-Bischöfe haben ihre Teilnahme am "Marsch für das Leben" angekündigt, der seit 2019 in mehreren US-Bundesstaaten stattfindet. Das zentrale Ereignis, das diesmal das Motto "Pro-Life: Mit jeder Frau, für jedes Kind" trägt, ist der Protestmarsch in Washington D.C. von der National Mall bis zum Gebäude des Obersten Gerichtshofs. Mit zuletzt stets über 100.000 Teilnehmern gilt der 1974 erstmals durchgeführte Marsch als größte und wichtigste Pro-Life-Veranstaltung weltweit. Auch in San Francisco findet zeitgleich ein großer "March for Life" statt, zu dem auch Erzbischof Salvatore Cordileone erwartet wird.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz