Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Papst Paul VI. besuchte 1964 das Heilige Land – „Mögen die Herrscher unseren Schrei hören“

4. Jänner 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


60 Jahre päpstliche Friedensbemühungen für das Heilige Land. Gastbeitrag von Elmar Lübbers-Paal


Vatikan (kath.net) Vor 60 Jahren, vom 4. bis 6. Januar 1964 besuchte Papst Paul VI., als der erste Papst der Kirchengeschichte, das Heilige Land. Diese Reise ist der Startschuss für etliche Auslandsreisen zu Gunsten von Friedensbemühungen – auch für spätere Päpste.

Papst Paul VI. ist kein zögerlicher Papst. Als 262. Nachfolger Petri kündet er, nach gerade mal sechs Monaten im Amt, eine Auslandsreise an, die es in sich haben wird. Als Pilger und Friedensfürsprecher möchte er die Stätten Jesu aufsuchen. Auch die extrem kurze Vorbereitungszeit von nur vier Wochen spricht für die Entschlossenheit dieses Papstes.

m dichten Nebel landet am 4. Januar 1964 das Flugzeug mit Paul VI. in der palästinensischen Stadt Amman. Hier begrüßen ihn, wie es das Protokoll für einen Staatsoberhaupt vorsieht, 21 Salutschüsse. Für den dreitägigen Staatsbesuch hat sich der Papst viel vorgenommen: Wallfahrtsziele sind dabei Jerusalem, Nazareth, Jordan, Berg Tabor, der See Genezareth und Betlehem. Für die Sicherheit des vatikanischen Staatsoberhaupts in Jordanien bürgt König Hussein persönlich, der alle Sicherheitsmaßnahmen anordnet und koordiniert. Nach einer Autofahrt zum Jordan, in dem Jesus von Johannes getauft worden ist, geht die Fahr weiter nach Jerusalem.


Ganze zwanzig Minuten bleibt der Papst in seiner Limousine gefangen, nachdem sich Gläubige und Schaulustige am Damaskustor den Weg durch die Absperrung bahnten und das Auto dicht an dicht umdrängten. Nur mit Hilfe von Einsatzkräfte konnte der Papst das Auto verlassen und auf der Via Dolorosa zur Grabeskirche ziehen. Auch hierbei gab es sicherheitsgefährdende Massenaufläufe und es kam auch zu Handgemenge. Reporter verglichen diesen Gang sogar mit einem Straßenkampf. Es gab etliche Verletzte.

Während seines Besuchs in Nazareth und Galiläa erläutert Paul VI. sein Reiseziel: "Als Pilger des Friedens bitten wir vor allem um die Versöhnung der Menschen mit Gott, um wirkliche Harmonie zwischen allen Menschen und allen Völkern. Wir wollen unseren Gruß, unser Gebet, unseren Wunsch so zusammenfassen: Schalom, Schalom.“ Mit dieser Aussage vermeidet er eine politische Stellungnahme zu den Begrüßungsworten des israelischen Präsidenten Salman Shazar, der Jerusalem als die Hauptstadt Israels bezeichnet und das Existenzrecht Israels unterstreicht.

Der Heilige Vater ist sich bewusst, dass jedes seiner Worte und jede halbwegs deutungsvolle Geste von den begleitenden 1.400 Journalisten und Fotografen genauestens festgehalten werden wird.

Ein großer ökumenischer Erfolg dieser Reise ist die Versöhnung zwischen West- und Ostkirche. Während des Treffens zwischen Paul VI. und dem Oberhaupt der Orthodoxen Kirche, dem Patriarchen von Konstantinopel, Athinagoras, beten beide gemeinsam auf griechisch. Der Heilige Vater unterstreicht nicht nur die Verbundenheit mit Konstantinopel, sondern bezeichnet seine Zusammentreffen mit dem ostkirchlichen Oberhaupt sogar als die „Umarmung seines Mitbruders“.

Nach der in Latein gefeierten Frühmesse um 6 Uhr am Fest der Erscheinung des Herrn / Heilige Drei Könige in der Geburtskirche richtet sich zum Abschluss seiner Wallfahrt das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche an alle Menschen guten Willens mit dem dringenden Friedensappell: „Mögen die Herrscher diesen Schrei aus unserem Herzen hören und ihre Bemühungen fortsetzen, um den Frieden zu sichern, nach dem die Menschheit so innig strebt… Mögen sie die Welt um jeden Preis vor den Qualen und Schrecken eines neuen Weltkriegs bewahren, dessen Folgen unberechenbar wären. Mögen sie noch enger zusammenarbeiten, um Frieden, Gerechtigkeit, Freiheit und Liebe zu verbreiten!“

Diese Friedensbotschaft des Stellvertreters Christi geht von Betlehem aus in alle Welt, denn gleichzeitig werden mehr als 200 Telegramme an Regierungschefs und einflussreiche Organisationen versandt.

Zwar hat die Friedensmission von Paul VI. nicht zu einem dauerhaften Frieden im Heiligen Land geführt, doch begann mit ihr ein vertiefender Blick der Kirche auf das Judentum und eine von seinen Nachfolgern fortgeführte Auseinandersetzung mit den Problemen des Heiligen Landes. Zeugnisse dafür sind auch die Besuche der Päpste Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus in Betlehem, dem Geburtsort ihres und unseres Religionsstifters, Jesus Christus.

Foto: Papst Paul VI., Berg Tabor, 1964 (c) Wikipedia/National Library of Israel/Gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 antony 4. Jänner 2024 

Ein sachlich korrekter Schreibfehler: P. Paul VI. landete... "... in der palästinensischen Stadt Amm

Amman ist die Hauptstadt des Königreichs Jordanien. Nach dem 1. Weltkrieg gehörte dies zum Gebiet des Völkerbundsmandat Palästina. Insofern stimmt es: Amman liegt in Palästina.

Der Völkerbund beauftragte Großbritannien, in Palästina eine "nationale Heimstätte für das jüdische Volk" zu errichten. Diesem Auftrag wurden die Briten untreu, als sie 1923 Transjordanien ausgliederten, um es der aus Mekka vertriebenen Herrscherfamilie der Haschemiten zum Geschenk zu machen.

Seitdem ist die Zweistaatenlösung umgesetzt. Der arabische Staat in Palästina ist übrigens 3x so groß wie der jüdische.

Und "Palästinenser" als eigenständige arabische Volksgemeinschaft ist eine Erfindung der 1970er Jahre. Unter den Briten waren alle Einwohner Palästinas "Palästinenser". Ich habe in Jerusalem 2000 noch einen in Frankfurt geborenen Juden kennengelernt, in dessen Pass bis 1948 als Staatsangehörigkeit "Palästinenser" stand.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz