Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Papst: Weihnachtskrippe mit Erstaunen betrachten

23. Dezember 2023 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Krippen-Darstellungen der Geburt Jesu verkünden auf besondere Weise das Evangelium und sind eine Schule der Einfachheit und der Freude


Vatikanstadt  (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die Menschen dazu ermuntert, Weihnachtskrippen nicht bloß als Kunstwerke zu betrachten, sondern sich von ihnen innerlich berühren zu lassen. Bei der letzten Generalaudienz vor Weihnachten erinnerte der Papst am Mittwoch im Vatikan daran, dass der Heilige Franziskus die Tradition der Krippendarstellung vor 800 Jahren begründet habe. Ihm sei es darum gegangen, in ihr die äußerste Bescheidenheit und die besonderen Umstände der Geburt Jesu in einem Stall sinnlich erfahrbar zu machen. So sei die Krippe eine Schule der Einfachheit und der Freude, erklärte der Papst.


Die Krippe sei eine besondere Weise, das Evangelium zu verkünden. Zugleich wandte sich der Papst gegen eine konsumorientierte Weihnachtszeit, die das Wesentliche des Weihnachtsfests verderbe. Es sei wichtig, sich den inneren Raum für das Staunen zu bewahren. Im Jahr 1223 soll Franz von Assisi (1181/82-1226) in dem Ort Greccio in Latium nördlich von Rom erstmals eine "lebendige Krippe" inszeniert und so die Weihnachtsszene von der Geburt Jesu in einem Stall nachgestellt haben. Das Ereignis gilt als Ursprung der Krippentradition. Zum 800-Jahr-Jubiläum erinnert heuer auch die Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz an den Wallfahrtsort Greccio.

Der Papst gilt als Liebhaber von Weihnachtskrippen. "Im Haus meiner Eltern in Buenos Aires hat dieses weihnachtliche Zeichen nie gefehlt", schrieb der gebürtige Argentinier jüngst in einem Gastbeitrag für die italienische Tageszeitung "La Stampa". Es seien gerade die kleinen Dinge, die den Weg zu Gott wiesen, so der Papst. Die Menschwerdung Jesu Christi habe sich unauffällig, beinahe unbemerkt entfaltet. Bei einem Besuch in Greccio hatte der Papst 2019 auch ein eigenes Apostolisches Schreiben "Admirabile signum" (Das wunderbare Zeichen) über die Bedeutung der Krippe unterzeichnet.

Darin hielt er unter anderem fest, dass die Szene der Geburt Jesu die wesentliche Weisheit des christlichen Glaubens vermittle: "Gott liebt uns so sehr, dass er unsere Menschlichkeit und unser Leben mit uns teilt."

 

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz