Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

72 Prozent der Nicaraguaner missbilligen die Inhaftierung von Bischof Álvarez

7. Dezember 2023 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gallup-Umfrage zeigt Rückhalt des Bischofs in der Bevölkerung – Spanische Zeitung „El Pai´s“ stuft Foto- und Video-Material, das jüngst vermutlich in Regierungsauftrag über Álvarez veröffentlicht wurde, als geschönt ein


Managua (kath.net/pl) Eine aktuelle Umfrage der des Meinungsforschungsinstituts CID Gallup ergibt, dass die Nicaraguaner die Verurteilung und Inhaftierung von Bischof Rolando Álvarez überwiegend missbilligen. Die Umfrage ergab, dass 72 Prozent der Nicaraguaner negativ reagierten, als sie nach ihrer Meinung zur 26-jährigen Haft befragt wurden, zu denen Bischof Álvarez verurteilt wurde. Ihm war vorgeworfen worden, dass er Hochverrat begangen habe. Das Urteil gilt international als äußerst fragwürdig. Das berichten internationale Medien.

Nur 9 Prozent der Befragten vertreten, dass der Bischof tatsächlich schuldig sei. Sogar unter den Anhängern der sandinistischen Regierung bewerten noch 42 Prozent das Urteil negativ, sogar bei den Regierungsanhängern vertraten nur 30 Prozent, dass Álvarez schuldig sei.


Weiter ergibt die Studie, dass 57 Prozent der Nicaraguaner glauben, dass es aktuell eine Situation der Christenverfolgung in ihrem Land gebe, 33 Prozent verneinen dies. Dass jüngst 12 nicaraguanische Priester verhaftet und nach Rom gebracht wurden, stuft 59 Prozent der Befragten als negativ ein, sie würden es bevorzugen, wenn diese Priester in ihre Pfarreien zurückkehren dürften.

Die spanische Tageszeitung „El País“ hinterfragt außerdem das Video- und Fotomaterial, das von der sandinistischen Regierung veröffentlicht worden war. Dieses Bildmaterial sei vermutlich veröffentlicht, um wiederholten Behauptungen darüber entgegenzutreten, dass der Bischof in Einzelhaft gehalten werde, der Bischof werde vorgeführt, es handle sich um eine Inszenierung. Gezeigt werden „sechs mutmaßliche Familienbesuche im Gefängnis und einen zur medizinischen Versorgung.“, offenbar soll das Bildmaterial sogar eine „Vorzugsbehandlung“ des Bischofs zeigen. Allerdings: Álvarez wirke „dünner und blasser“, das gezeigte Wohnzimmer sei kein Alltagsbereich für Gefangene, sondern nur ein Raum für besondere Anlässe.

„El País“ erläutert: „Trotz Kritik setzt die sandinistische Regierung ihren Kreuzzug gegen die katholische Kirche fort. Am 29. November wurde dem Priester Jairo Antonio Mercado Pavón, der nach einer pastoralen Reise in die Vereinigten Staaten in das Land zurückkehrte, die Rückkehr nach Nicaragua verweigert. Bis zum letzten Oktober gab es 84 verbannte und verbannte Priester.“

Archivfoto: Verhaftung von Bischof Álvarez

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz