Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  3. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  4. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  10. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  11. Pränataldiagnostik: UNO mahnt Belgien wegen hoher Rate von Abtreibungen bei Trisomie-Kindern
  12. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  13. Rechtsextremismusbericht: Abgeordnete Kugler mit heftiger Kritik
  14. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  15. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"

Bischof Rudolf eröffnet das Wolfgangsjahr zu dessen 1100. Geburtstag – Er kann es – auch heute noch!

2. November 2023 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof: „Am Sterbetag des heiligen Bischof Wolfgang, der sein himmlischer Geburtstag ist, lade ich Sie alle ein zum Maßnehmen an seinem Vorbild im Glauben“


Regensburg (kath.net/pbr) „Am Sterbetag des heiligen Bischof Wolfgang, der sein himmlischer Geburtstag ist, lade ich Sie alle ein zum Maßnehmen an seinem Vorbild im Glauben“, mit diesen Worten begrüßte Bischof Dr. Rudolf Voderholzer am Dienstagabend in der vollbesetzten Basilika St. Emmeram die Gläubigen zum Pontifikalamt am Hochfest des ersten Bistumspatrons, des hl. Bischof Wolfgang (924‐994). Unter dem Leitspruch „einfach glauben – leben wagen“ gedenkt das Bistum vom 31. Oktober 2023 bis 31. Oktober 2024 des 1100. Geburtstages des 13. Bischofs von Regensburg, der von 972 bis 994 segensreich die Geschicke der Diözese bestimmte.

Seine europäische Dimension wurde auch dadurch deutlich, dass drei hochrangige Gäste aus Tschechien nach Regensburg gekommen waren. Alt‐Erzbischof Dominik Kardinal Duka OP von Prag (2010‐2022) vertrat seinen Amtsnachfolger, Erzbischof Jan Graubner. Aus der Partnerdiözese Pilsen waren der amtierende und der emeritierte Bischof Konzelebranten, Bischof Tomáš Holub (seit 2016) und Bischof František Radkovský (1993‐2016). Weihbischof Reinhard Pappenberger und Weihbischof Dr. Josef Graf sowie der Pfarrer von St. Emmeram, Stadtdekan Roman Gerl, komplettierten die Runde der Konzelebranten.

Heilige sind Vorbilder und Fürsprecher im Himmel

„Kann ein Bischof, der vor über 1000 Jahren gelebt hat, im 21. Jahrhundert für uns noch Bedeutung haben?“ Mit dieser Frage stieg Bischof Dr. Rudolf Voderholzer in seine Predigt ein, die im Anschluss von Bischof Tomáš Holub in tschechischer Sprache zusammengefasst wurde. Er kann es! So wie sein Reliquienschrein in der Krypta von St. Emmeram kein Sarg, sondern die Wiege des christlichen Glaubens in Regensburg sei, so gebe es viele Aspekte seines bewegten Lebens, die uns heute etwas zu sagen hätten, so Bischof Rudolf. Zwei davon sind Bischof Rudolf persönlich sehr wichtig. Bischof Wolfgang strebte nie ein Amt an, als er es dann doch bekam, nutze er es nicht zur Machtentfaltung, sondern zur Glaubensverbreitung. So trennte er z.B. ein Teil des Bistumsgebietes ab, damit die Diözese Prag entstehen konnte. Das brachte Regensburg zwar wirtschaftliche Verluste, den Böhmen aber ihre kirchliche Eigenständigkeit. Das heutige Erzbistum Prag konnte heuer sein 1050. Gründungsjahr feiern. Zum anderen verband Bischof Wolfgang immer Verkündigung und Leben miteinander. Selbst sein Sterben, das nicht hinter verschlossener Tür stattfand, war ein lebendiges Zeugnis seines tiefen Glaubens.


„Vergelt ́s Gott für die Unterstützung!“

Alt‐Erzbischof Dominik Kardinal Duka OP richtete vor dem Segen das Wort an die Gläubigen, grüßte von seinem Prager Amtsnachfolger und dankte für die Einladung. Mit der „Missa Brevis in D“ (KV 194) von Wolfgang Amadeus Mozart habe er sich heute sowohl in Bayern, als auch in Wien und Prag gefühlt. Denn die hörbare bayerische, österreichische und böhmische Spiritualität wurzele in der gleichen Quelle, im christlichen Glauben im Herzen Europas. Es seien sowohl die Klöster als auch die heiligen Herrscherehepaare gewesen, die der Verbreitung des Glaubens und seiner Verankerung in den Ländern Europas gedient haben. „Viele Klöster sind heute leer“, so der Kardinal, „und viele Familien heute kinderlos“. Es müsse inständig gebetet werden, denn unsere Hoffnung seien die Kinder, die Zukunft der Kirche. Mit einem Schmunzeln bezeichnete er das Erzbistum Prag als die „alte Tochter des Bistums Regensburg“ (gegründet 973) und Pilsen als die „junge Enkelin“ (gegründet 1993).

Hinabsteigen zum Meister des Sterbens

Im Anschluss an das Pontifikalamt zogen die Bischöfe, Dekan Roman Gerl und der liturgische Dienst an den Schrein des hl. Wolfgang in der Wolfgangskrypta, wo die „Letzten Worte des hl. Wolfgang“ vorgetragen wurden: „Öffnet die Türen und lasst alle herein, die mich sterben sehen wollen. (...) Sterben ist keine Schande, Schande bringt nur ein schlechtes Leben. Es mag jeder in meinem Tod schauen, was er in seinem Eigenen zu erwarten und zu befürchten hat.“ Danach wurde er als „Mann des Gebetes und der Betrachtung“, „Freund der Slawischen Völker und Missionar des Ostens“ angerufen sowie als „Schutzpatron vor plötzlichem Tod“.

Bayerisch‐Böhmische Verbundenheit

Die Unabhängigkeit der Kirche in Böhmen verdankt diese dem hl. Bischof Wolfgang, der die Abtrennung eines großen Gebietes vom Bistum Regensburg möglich machte. Seit 1992 ist das Bistum Regensburg auch mit dem neugegründeten Bistum Pilsen freundschaftlich verbunden. Der 30. April 2016 verbindet vier Bischöfe in besonderer Weise. Damals spendete nämlich Erzbischof Duka in der St. Bartholomäus‐Kathedrale in Pilsen Tomáš Holub die Bischofsweihe, Mitkonsekratoren waren die Bischöfe Radkovský und Voderholzer. Die Verbundenheit war auch hörbar. Bischof Rudolf begrüßte die Gläubigen auch in Tschechisch, eine Lesung und eine Fürbitte wurden von Lektoren aus Pilsen in ihrer Muttersprache vorgetragen und das Liedheft war teilweise zweisprachig.

365 Tage St. Wolfgang

Das Angebot des Wolfgangsjahres ist sehr reichhaltig und vielfältig. Es gibt geistliche Musik von den Domspatzen, eine eintägige Diözesanwallfahrt zum Wolfgangsee und man kann unterwegs sein „Auf Wolfgangsspuren durch das Bistum“. Die traditionelle Wolfgangswoche im Juni wird eröffnet mit einer Wallfahrt nach Neukirchen beim Heiligen Blut, bei der auch der Wolfgangsschrein von Regensburg in die nördliche Oberpfalz gebracht wird. Wie jedes Jahr mündet diese dann wieder in der Priesterweihe im Dom St. Peter in Regensburg. Es wird Vorträge und Filme geben und sogar ein Wolfgang‐Musical. Ein feierliches Pontifikalamt am 31. Oktober 2024 in der Basilika St. Emmeram schließt das Jubiläumsjahr ab. Mit unterschiedlichen Arbeitsmaterialien kann das Leben und Werk Bischof Wolfgangs in Pfarrei, Schule und Familie nähergebracht werden. Besonderes Schmankerl im wahrsten Sinne des Wortes sind Fruchtgummis mit den Wolfgangsattributen Kirchengebäude, Herz, Mitra, Bischofsstab und Hackl.

Das gesamte Programmheft für das Jubiläumsjahr 2024 findet man unter www.bistum‐regensburg.de

 Foto: Zur großen Eröffnung des Wolfgang-Jubiläumsjahres waren auch die Bischöfe aus Tschechien angereist: Dominik Kardinal Duka (rechts von Bischof Voderholzer) und Bischof Tomáš Holub (links davon) (c) Thomas Oberst/Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 3. November 2023 
 

Unsere Zeit ist knapp

und die Freizeit der übrigen Menschen auch! Diese knappe Zeit sollten wir mit Gottsuche, Gebet, Stille und (Selbst-)Evangelisierung füllen, nicht mit Gedanken darüber, was sich ein atheistischer Künstler bei einem gekreuzigten Frosch, einem in ein Kondom gepressten schweineherz oder bei einer übergroßen Vagina in einer Kapelle gedacht hat! Auch nicht, ob dieser oder jener Genderlehrstuhl neue Erkenntnisse über den Menschen hat (er muss ja irgendetwas veröffentlichen, um seine Existenz zu rechtfertigen)


0
 
 lakota 2. November 2023 
 

@heikestir

Kommt darauf an, was man unter Kunst versteht - das Schweineherz von Bischof Glettler über dem Altar gehört für mich nicht dazu.


1
 
 heikostir 2. November 2023 
 

@modernchrist

Wieso kein Dialog mit der Kunst? Die Kirche steht seit Anfang an im Dialog mit der Kunst. Ganz großartig war die Rede von Benedikt XVI. bei einer Begegnung mit Künstlern in der Sixtinischen Kapelle im Jahr 2009. Und dass die Kirche im Dialog auch mit nichttheologischen Wissenschaften steht, gehört genauso dazu (siehe Heilige wie Albertus Magnus oder Aussagen des II. Vatikanischen Konzils).

www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/speeches/2009/november/documents/hf_ben-xvi_spe_20091121_artisti.html


2
 
 modernchrist 2. November 2023 
 

Ja, wir benötigen die Heiligen

mehr denn je! Keine verwirrende "theologische Forschung" und jahrelange Dialoge mit den verrücktesten Wissenschaftszweigen, ja sogar der Kunst (Glettler in Österreich lässt grüßen), wie die päpstliche Akademie jetzt vorhat! Die Menschen brauchen h e u t e das Evangelium, heute wieder einen Zugang zu Gott, zu Gebet und Heiliger Schrift.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Aschaffenburg - ES REICHT!
  5. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  6. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  13. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  14. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  15. Pastor Lorenzo Sewell sorgte für Begeisterung bei Trump-Amtseinführung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz