Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  4. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  5. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  6. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  11. Links schwenkt, Marsch!
  12. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  15. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche

Die heilige Josefine Bakhita: Zeugin der verwandelnden Kraft der Vergebung Christi

11. Oktober 2023 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Macht der Vergebung, demütige und freudige Heiligkeit. Bakhita bietet uns ein Licht der Hoffnung in diesen schwierigen Zeiten des Misstrauens und der Missgunst. Ihr Leben: wahrlich ein Wunder Gottes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Zusammen mit Jesus wurden auch zwei Verbrecher zur Hinrichtung geführt. Sie kamen an den Ort, der Schädelhöhe heißt; dort kreuzigten sie ihn und die Verbrecher, den einen rechts von ihm, den andern links. Jesus aber betete: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun! Um seine Kleider zu verteilen, warfen sie das Los“ (Lk 23,32-34).

Neunundzwanzigste Generalaudienz 2023. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Thema „Die Leidenschaft für die Evangelisierung: der apostolische Eifer des Gläubigen“ fort. Die zweiundzwanzigste Katechese widmete der Papst dem Lebenszeugnis der heiligen Josefine Bakhita als Zeugin der verwandelnden Kraft der Vergebung Christi.

Als sie sieben Jahre alt gewesen sei, sei sie ihrer Familie entrissen und als Sklavin verkauft worden. Ihre Entführer hätten  sie „Bakhita“ genannt, die „Glückliche“, doch von klein auf „muss sie schwerstes seelisches und körperliches Leid ertragen“. Trotzdem sei sie nicht verzweifelt, „sie fühlte, wie sie selbst einmal sagte, ‚eine geheimnisvolle Kraft‘, die ihr Halt gab“.

Beim Betrachten des Kreuzes Christi habe sie die Erfahrung einer tiefen inneren Freiheit gemacht, sie habe sich verstanden und geliebt gefühlt und dies habe sie ihrerseits fähig zu verstehen und zu lieben gemacht – und selbst ihren Peinigern zu vergeben. Täglich habe sie die Worte Christi am Kreuz betrachtet: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lk 23,34).

So werde an der heiligen Josefine die verwandelnde Kraft der Vergebung sichtbar. Ihren demütigen und oft demütigenden Dienst habe sie nicht mehr wie eine Sklavin verrichtet, sondern mit der inneren Haltung freier liebender Selbsthingabe: „Orientieren wir uns an ihrem Beispiel der Liebe und Versöhnung, um frei zu werden von allem, was uns gefangen hält und an dem Leben in Fülle hindert, zu dem Gott uns ruft“.


„Was ist das Geheimnis der heiligen Bakhita?“, fragte Franziskus: „Wir wissen, dass der Verwundete oft seinerseits verwundet. Die Unterdrückten werden leicht zu Unterdrückern“. Die Berufung der Unterdrückten bestehe vielmehr darin, sich selbst und die Unterdrücker zu befreien, indem sie zu Wiederherstellern der Menschheit würden. Nur in der Schwäche der Unterdrückten könne die Macht der Liebe Gottes offenbart werden, die beide befreie.

Die heilige Bakhita bringe diese Wahrheit sehr gut zum Ausdruck. Eines Tages schenke ihr Vormund ihr ein kleines Kruzifix, und sie, die nie etwas besessen hätte, bewahre es wie einen eifersüchtigen Schatz auf. Als sie es ansehe, erfahre sie eine tiefe innere Befreiung, weil sie sich verstanden und geliebt fühle und daher fähig sei, ihrerseits zu verstehen und zu lieben. Sie sage sogar: „Die Liebe Gottes hat mich immer auf geheimnisvolle Weise begleitet... Der Herr hat mich so sehr geliebt: Man muss alle Menschen lieben... Man muss Mitleid haben“. Mitleid bedeute in der Tat, mit den Opfern von so viel Unmenschlichkeit in der Welt mitzuleiden, aber auch mit denjenigen Mitleid zu haben, die Fehler und Ungerechtigkeiten begingen, nicht zu rechtfertigen, sondern zu vermenschlichen, durch Vergebung, die offen dafür sei, immer wieder eine neue Chance zu geben, Wege der Hoffnung zu öffnen und Veränderungen zuzulassen.

Die Vergebung habe sie frei gemacht. Die Vergebung, die sie zuerst durch die barmherzige Liebe Gottes empfangen habe, hätte sie zu einer freien, freudigen Frau gemacht, fähig zu lieben.: „Es ist also eine persönliche Befreiung von dem Unterdrücker in ihr, der ihr nicht erlaubt zu leben, die Freude an einfachen und alltäglichen Gesten, an der Fürsorge für andere, am demütigen Dienst und an aufrichtigen Beziehungen zu genießen“. Die Vergebung habe es ihr ermöglicht, weit weg von ihrer Heimat und ihren Lieben zu leben, um jeden Tag dort neu geboren zu werden, wohin der Herr sie zusammen mit neuen Brüdern und Schwestern gerufen habe. Hier habe sie Vergebung auch gegenüber denen geübt, die sie als weniger menschlich oder anders menschlich behandelt hätten. Sie habe gesagt: „Alle sehen mich an, als wäre ich ein seltenes Tier!“. Die Vergebung „entwaffnete sie und half ihr, sich von den Menschen, die sie begleiteten, so viel wie möglich lieben zu lassen, um dann ihrerseits mit der Einfachheit und Konkretheit eines Lächelns, einer Liebkosung, einer Geste der Nächstenliebe zu lieben“.

Bakhita habe  den Dienst nicht als Sklaverei erleben können, sondern als Ausdruck der freien Selbsthingabe. Das sei sehr wichtig: „Sie wurde zur Dienerin gezwungen und entschied sich dann aus freien Stücken dafür, Dienerin zu werden und die Last der anderen auf ihren Schultern zu tragen“. Die Vergebung habe sie zu einer friedlichen und friedensstiftenden Frau gemacht, zu einer freien und befreienden Frau: „Ihr Leben ist wahrlich ein Wunder Gottes".

Die heilige Josefine Bakhita zeige uns durch ihr Beispiel den Weg, wie wir uns endlich von unseren Fesseln und Ängsten befreien könnten. Sie helfe uns, unsere Heucheleien und unseren Egoismus zu entlarven, Ressentiments und Konflikte zu überwinden. Sie ermutige uns, uns mit uns selbst zu versöhnen und Frieden in unseren Familien und Gemeinschaften zu finden. Sie biete uns ein Licht der Hoffnung in diesen schwierigen Zeiten des Misstrauens und der Missgunst gegenüber anderen.

Die Vergebung nehme nichts weg, sondern verleihe der Person Würde, so der Papst abschließend, „sie lässt uns den Blick von uns selbst auf die anderen richten, um sie als ebenso zerbrechlich wie uns selbst zu sehen, aber immer als Brüder und Schwestern im Herrn. Die Vergebung ist die Quelle eines Eifers, der zur Barmherzigkeit wird und zu einer demütigen und freudigen Heiligkeit ruft, wie die der heiligen Bakhita“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Brüder und Schwestern, im Monat Oktober sind wir besonders eingeladen, den Rosenkranz zu beten. Dabei wollen wir mit Maria die Heilsgeheimnisse betrachten und sie um ihre Fürsprache in unseren Bedürfnissen anrufen. Heilige Maria, Mutter der Kirche, bitte für uns!

Die Pilger und Besucher aus Polen grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ich grüße die Polen ganz herzlich. In diesem Monat beten viele von euch den Rosenkranz und bitten die Gottesmutter um Hilfe. Möge ihre Fürsprache die Barmherzigkeit Gottes für euer Heimatland erlangen. Denkt in euren Gebeten auch an alle Teilnehmer der gegenwärtigen Bischofssynode, damit sie zu hören vermögen, was der Heilige Geist der Kirche sagen will. Ich segne euch von Herzen.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 11. Oktober 2023 
 

"Ich vermag alles in dem, der mich stark macht"

Sehr geehrter@ Stock: Danke, und welch ein unbeschreiblich kostbarer Hinweis auf S. "Elisabeth von der Allerheiligsten Dreifaltigkeit"! Man denkt unwillkürlich n Thérèse de Lisieux. Solch junge Menschen, im Glauben vielen von uns meilenweit voraus. Auch an Elisabeth sieht man, wie man in der Liebe zu Christus alles zu tragen vermag. Ob Paulus oder diese junge Frau um 1900: "Ich vermag alles in dem, der mich stark macht" (Philipper 4). - Auch wunderschön das vertonte Gebet von Elisabeth: Oh, mon Dieu, Trinité que j'adore".


1
 
 Stock 11. Oktober 2023 
 

@SalvatoreMio

Meine ganze Zustimmung zu Ihren Ausführungen!
Gerade diese Heilige hat meine besondere Verbundenheit.
Zu den noch unbekannten Schätzen gehört m. E. die Französin S. Elisabeth von der Allerheiligsten Dreifaltigkeit:
https://hozana.org/saints/sainte-elisabeth-de-la-trinite; aufgerufen am 11.10.2023


1
 
 SalvatoreMio 11. Oktober 2023 
 

Die noch ziemlich unbekannten Heiligen

Sehr wertvoll sind diese Gedanken von Papst Franziskus und die Lehre, die wir aus dem Leben der heiligen Josefine aus dem Sudan ziehen können. - Als Papst Johannes Paul II sehr viele aufgrund von Selig- bzw. Heiligsprechung in unseren Blick rief, konnte man noch nicht ermessen, um was für "Perlen" es sich handelt.Die Kirche ist wahrhaft reich an Schätzen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Links schwenkt, Marsch!
  5. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  6. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  7. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  8. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  11. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  12. Paar entscheidet sich für das Leben seines behinderten Kindes – gegen den Rat der Ärzte
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Heute vor 10 Jahren war Heiligsprechung von Johannes Paul II. - Wer waren seine Eltern und Bruder?
  15. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz