Login




oder neu registrieren?



Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
  2. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
  4. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  5. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  6. Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
  7. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  8. Münchner Landgericht: Klima-Kleber sind 'kriminelle Vereinigung'
  9. „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
  10. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  11. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  12. US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde
  13. Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
  14. "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."
  15. Erfolg für den Churer Priesterkreis

Papst-Kommission: Missbrauchsschutz als Priorität bei Weltsynode

29. September 2023 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Komission: Dieses Thema durchdringt Diskussionen über Führungsmodelle, Dienstrollen, professionelle Verhaltensnormen und das rechte Verhältnis zueinander


Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Der Schutz vor sexuellem Missbrauch im Bereich der Kirche soll Priorität bei der kommenden Synodenversammlung im Vatikan haben. Das fordert die Päpstliche Kinderschutzkommission in einem kurz vor Beginn der Bischofssynode veröffentlichten Aufruf. Zudem verlangt sie von der Kirchenleitung ein stärkeres Engagement für den Schutz von Betroffenen - auch finanziell. Ab kommendem Mittwoch (4. Oktober) werden internationale Kirchenverantwortliche für einen Monat im Vatikan tagen. Dabei soll es um eine zukunftsfähige Kirche gehen.

Jeder Tag scheine neue Beweise für Missbrauch sowie für Vertuschung und Misshandlung durch die Kirchenleitung in der ganzen Welt zu bringen, schreibt die Kommission unter Leitung des Bostoner Erzbischofs Kardinal Sean Patrick O'Malley. Verantwortlich für das Leid der Betroffenen sei dabei auch die Kirche, "die nicht in der Lage oder sogar nicht willens ist, die Realität ihres Handelns zu erkennen".


Die Verbrechen und ihre Straflosigkeit würden bedingt auch durch Mängel in den Verfahren zur Behandlung der Fälle. Fünf Jahre nach dem vatikanischen Kinderschutzgipfel herrsche nach wie vor große Frustration, insbesondere bei denjenigen, die Gerechtigkeit für das ihnen angetane Unrecht suchten.

Sowohl bei der Ernennung der neuen Kardinäle am kommenden Samstag als auch bei der Synode ab nächstem Mittwoch sollte das Thema Priorität haben. Es durchdringe die Diskussionen über Führungsmodelle, Dienstrollen, professionelle Verhaltensnormen und das rechte Verhältnis zueinander und zur gesamten Schöpfung, erklärt die 2013 von Papst Franziskus gegründete Kommission.

Von den Synodalen fordern die Mitglieder, besonders dem Zeugnis von Betroffenen viel Zeit und Raum zu widmen. Das Thema Missbrauch, Prävention und Aufklärung sollte während des gesamten Synodenprozesses berücksichtigt werden.

Internationale Initiativen von Missbrauchsbetroffenen planen verschiedenen Aktionen während der kommenden Großereignisse im Vatikan. Am Samstag sollen etwa ein Marsch und eine Mahnwache in den Gärten der Engelsburg stattfinden.

Im offiziellen Arbeitspapier ("Instrumentum laboris") für die Synodenversammlung ist mehrfach von der Notwendigkeit einer Prävention aller Arten von Missbrauch in der Kirche die Rede. "In vielen Regionen sind die Kirchen zutiefst von der Krise betroffen, die durch verschiedene Formen des Missbrauchs verursacht wird, wie sexueller Missbrauch und Missbrauch von Macht, Gewissen und Geld", heißt es etwa schon im Vorwort des Dokuments, das die Basis für die Beratungen darstellt.

Und weiter: "Dies sind offene Wunden, deren Folgen noch nicht in der Tiefe aufgearbeitet sind. Neben der Bitte um Vergebung, die sie den Opfern und Überlebenden für das von ihr verursachte Leid schuldig ist, muss die Kirche sich verstärkt und intensiver für Umkehr und Reformen einsetzen, um zu verhindern, dass sich ähnliche Situationen in Zukunft wiederholen."

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Elemosinarius 29. September 2023 
 

Missbrauch

In München werden jeden Tag Gläubige und Mitarbeiter missbraucht und schikaniert. Das wäre eine hübsche Aufgabe für die Synode.


1
 
 golden 29. September 2023 
 

D.h. also : Christliche Worte und Massstäbe entsorgen

und hinein kommen in die Kirche: psychologische Worte und weltliche Präjudizien .-Liebe Freunde,hört stattdessenauf Gott,der uns seine Offenbarung hat zuteil werden lassen ! Nicht dem Wortsinn der Bibel entgegen sein...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
  3. „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
  4. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  5. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  6. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  7. Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
  8. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  9. Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
  10. „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
  11. "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."
  12. Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
  13. Liebesgrüße aus Rom
  14. Obdachlose bekommt ihre Zwillinge direkt neben der Kathedrale, Priester leistet spontan Geburtshilfe
  15. Eine 'moralische Frage' - Erdbeben bei US-Tradi-Newssite

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz