Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“

27. September 2023 in Aktuelles, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach der Jugendsynode 2018 überwiege bei ihm „der kritische Blick, weil ich erlebt habe, dass nach meiner Wahrnehmung die Polarisierungen stärker wurden: zwischen der Kirche in Deutschland und Rom, unter uns Bischöfen und innerhalb des Volkes Gottes“


Wiesbaden (kath.net/DBK) kath.net dokumentiert das Statement von Bischof Dr. Stefan Oster SDB (Passau) im Pressegespräch Vorbereitung der Weltsynode in Rom zur Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 27. September 2023 in Wiesbaden-Naurod in voller Länge – Es gilt das gesprochene Wort!

Die Jugendsynode im Jahr 2018 in Rom und der Weg dorthin waren für mich bislang die wichtigste Erfahrung mit jenem Verständnis von Synodalität, wie es Papst Franziskus der Kirche vorschlägt. Seine Betonung der geistlichen Dimension, des Schweigens, Hörens und Sprechens im geschützten Raum habe ich als wesentliche Aspekte davon verstanden – wenn auch nicht als die einzigen.

Selbstverständlich habe ich mich auch beim Synodalen Weg in Deutschland eingebracht. In kritischer Loyalität habe ich versucht, das Positive dieses deutschen Weges zu sehen und mitzugehen. Aber zugleich habe ich jene Punkte benannt, die dabei dem widersprochen haben, was Papst Franziskus uns über Synodalität mitgegeben hat. Im Nachhinein überwiegt bei mir der kritische Blick, weil ich erlebt habe, dass nach meiner Wahrnehmung die Polarisierungen stärker wurden: zwischen der Kirche in Deutschland und Rom, unter uns Bischöfen und innerhalb des Volkes Gottes. Wenn ich Papst Franziskus recht verstehe, wäre das aber gerade kein Zeichen für einen gelingenden Weg im Hl. Geist, sondern eher Zeichen von politischen Prozessen, strategischem Vorgehen und dem deutlichen Einsatz von öffentlichem Druck. Und genau das will Papst Franziskus vermeiden – und so habe ich seinerzeit auch die Jugendsynode erlebt.


Diese deutliche Betonung der Synode als Weg im Heiligen Geist und mit ihm ist für mich zentral und zugleich zentrale Herausforderung. Wenn der Geist, wie der Papst sagt, der eigentliche Protagonist der Synode ist und wir uns als Synodale darauf einlassen, dann kann es gelingen, einen Weg der Einmütigkeit zu finden, in dem das im Glauben so zentrale Verhältnis von Liebe und Wahrheit für die einzelnen Fragen und Themen aufleuchtet und möglichst viele auf diesen Weg mit einmünden lässt. Daher bin ich sehr gespannt, wie versucht wird, methodisch und inhaltlich diese Dimension für möglichst viele zu eröffnen.

Froh und dankbar bin ich über die Betonung von Zuhören, Demut und Dialog im ersten großen Abschnitt des Instrumentum laboris. Diese Phänomene in zwischenmenschlicher Begegnung beschäftigen mich schon lange und bestärken einige Grundeinsichten, die mir im Erarbeiten philosophischer Grundlagen durch die Philosophie des Dialogs bedeutsam geworden sind. Ebenso schön finde ich ein Wiederaufgreifen eines Motivs aus der vergangenen Jugendsynode im zweiten Abschnitt über den Zusammenhang von Gemeinschaft und Sendung, in dem betont wird, dass wir als Christen durch die Qualität unserer Beziehungen evangelisieren. Und zwar ohne die Bedeutung des Einzelnen und seiner Gaben und Charismen zu nivellieren.

Für unseren deutschen Kontext ist das eine Anzeige für ein Kernproblem: Warum gelingt es uns so selten, Menschen zum Glauben an das Evangelium einzuladen, während zugleich Hunderttausende der Kirche den Rücken kehren? Ich würde mir erhoffen, dass die Synode uns hier Perspektiven eröffnet und auch mit Einsichten aus anderen Teilen der Weltkirche beschenkt.

In meinem Bistum Passau versuche ich mit anderen – so gut es uns möglich ist – in unseren Gremien auf der Leitungsebene, aber auch bei Visitationen oder Pastoralkonferenzen und anderen Gelegenheiten, einen möglichst offenen und ehrlichen Diskurs zu pflegen – auch und gerade bei besonders heiklen Themen. Auch mir gegenüber lade ich die Menschen dazu ein. Einige Gremien, besonders der Leitung, haben wir unter dem Einfluss des von Papst Franziskus geprägten Begriffs der Synodalität in den vergangenen Jahren versucht, konsequenter in diese Richtung zu entwickeln.

Foto: Bischof Oster (Mitte) und weitere Bischöfe (c) Deutsche Bischofskonferenz/Marko Orlovic


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz