Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Caritas-Logistikzentrum in Lwiw durch russischen Angriff zerstört

19. September 2023 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


300 Tonnen humanitärer Hilfsgüter verbrannt - Geschäftsführer der Caritas-Spes, Grynevych: Bisher größter russischer Angriff auf römisch-katholische Hilfsorganisation seit Kriegsbeginn


Kiew/Wien  (kath.net/KAP/red) Das Hauptlager der ukrainischen Hilfsorganisation Caritas-Spes im westukrainischen Lemberg (Lwiw) ist von einem russischen Drohnenangriff in der Nacht auf Dienstag völlig zerstört worden. 300 Tonnen humanitärer Hilfsgüter wurden bei dem dadurch ausgelösten Feuer vernichtet, bestätigte der Geschäftsführer der Caritas-Spes, P. Viacheslaw Grynevych, am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress. Da es keine militärischen Objekte in unmittelbarer Nähe gebe, sei von einem gezielten russischen Angriff auf die Hilfsorganisation auszugehen. Lemberg war in den frühen Morgenstunden von 18 russischen Kamikazedrohnen vom Typ "Shahed" attackiert worden, wobei laut Angaben des Chefs der Verwaltung der Region Lwiw, Maksym Ksyzkyj, nur 15 davon von der Luftabwehr abgeschossen wurden.

Eine oder mehrere Einschläge gab es in einem Komplex mehrerer ziviler Lagerhallen in der Zufahrtsstraße Horodozka. Dabei sei eine Person getötet worden, die in einer der beiden anderen betroffenen Lager - eines gehörte einer Mineralwasserfabrik, ein weiteres einem Hersteller für Haushaltschemie - gearbeitet hatte. Insgesamt 10.000 Quadratmeter Lagerfläche fielen den Flammen zum Opfer. Caritas-Spes-Geschäftsführer Grynevych sprach vom bisher größten Angriff auf die katholische Hilfsorganisation seit Kriegsbeginn.

Es sei jedoch nicht der erste russische Angriff auf humanitäre Lager in der Ukraine gewesen. Zuletzt seien auf ähnliche Weise auch im vergangenen Mai Lagerhäuser zweier humanitärer Organisationen in Odessa und Ternopil zerstört worden. Bei der Caritas-Lagerhalle habe es sich um eine zentrale Verteilstelle für humanitäre Hilfsgüter aus dem Westen gehandelt, die dann von hier aus an die Ausgabestellen in der ganzen Ukraine weitertransportiert wurden, sagte Grynevych. "Erst am gestrigen Montag hatten wir einen 20-Tonnen-Transport aus Polen mit humanitären Boxen für Familien mit Lebensmitteln und Hygieneprodukten erhalten", berichtete der Geistliche. Auch zehn Paletten mit Generatoren und Kleidung - vor allem aus Polen und auch aus dem Vatikan - seien zerstört worden. Nachdem derzeit noch Spezialdienste vor Ort seien, werde man am Mittwoch eine Bestandsaufnahme machen, den endgültigen Schaden beziffern und die Partnerorganisationen informieren.


Schneller Wiederaufbau wichtig

Die Folgen des Angriffs seien enorm - "besonders für die Menschen, die die Hilfsgüter bekommen hätten", unterstrich der Geschäftsführer. Unter anderem unterstütze die Caritas-Spes Menschen in von russischer Okkupation befreiten Dörfern, wo es zumeist an allem fehle. Um den Fortgang laufender Projekte sicherzustellen, werde man sich darum bemühen, "uns so schnell wie möglich zu reorganisieren und die Logistik wieder aufzubauen". Grynevych lobte dabei die Zusammenarbeit der Hilfswerke in der Ukraine, die ebenfalls ihre Solidarität bekundet hätten. "Wir werden jede Unterstützung brauchen", so der Geschäftsführer der Caritas-Spes. Entsetzen bei Partnern Die römisch-katholische Caritas-Spes ist neben ihrer griechisch-katholischen Schwesterorganisation Caritas Ukraine zentraler Partner der Caritas Österreich bei ihrer Ukraine-Hilfe.

Österreichs Caritas-Präsident Michael Landau, der auch Präsident der Caritas Europa ist, versicherte am Dienstag auf dem Kurznachrichtendienst X (Twitter) Solidarität, Gebete und Unterstützung für die leidende Bevölkerung in der Ukraine. "Es ist eine Tragödie, Tag für Tag", so Landau. Weiter hieß es vonseiten der heimischen Caritas, dass österreichische Hilfsgüter nicht betroffen seien. "Doch diese 300 Tonnen fehlen nun an allen Ecken und Enden", so Caritas-Österreich-Auslandshilfe-Chef Andreas Knapp. Der Angriff zeige auch, "wie wichtig und dringend unsere Mission in der Ukraine ist".

Die Caritas lasse sich "nicht beirren und setzen die Arbeit entschlossen fort", wofür man weiter um Unterstützung werbe. Insgesamt vier Millionen Menschen sei durch das Caritas-Netzwerk in der Ukraine bereits geholfen worden. Ähnlich äußerte sich am Dienstag auch der Leiter der deutschen Caritas International. "Humanitäre Hilfe darf kein Ziel in einem Krieg sein. Wir verurteilen diesen Angriff auf das Schärfste, der in der Nacht zu Dienstag den Inhalt der Lagerhallen vernichtete, darunter auch warme Kleidung und Generatoren, die für die Winterhilfe bestimmt waren", erklärte Oliver Müller in Freiburg. Er verurteilte die "sinnlose Aktion, die die Brutalität des Krieges zeigt und insbesondere die Bevölkerung trifft".

 

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  2. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  3. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  4. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  5. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  6. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  7. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  8. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'
  9. Wie tief kann Kriegstreiber Putin noch sinken?
  10. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz