![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Der/Die/Das BDKJ attackiert den "Marsch für das Leben' - wie linksradikale Gruppen!15. September 2023 in Prolife, 34 Lesermeinungen Pervers! Die von Kirchensteuern am Leben erhaltene "Jugendorganisation" der Deutschen Bischöfe verunglimpft und verleumdet Christen, die sich für das Recht auf Leben von Anfang an einsetzen Köln-Berlin (kath.net) Dann wird in perfider Weise den Menschen, die sich gegen das Töten im Mutterleib einsetzen "menschenfeindliche Einstellung" unterstellt: Wörtlich heißt es in der BDKJ-Aussendung: "Auch "unter sogenannten christlichen Fundamentalist*innen beobachten wir antidemokratische und menschenfeindliche Einstellungen". Den Veranstaltern, die sich auch gegen Euthanisie engagieren, wird dann sogar eine "wiederkehrende frauenfeindliche Rhetorik" vorgeworfen. Doch der BDKJ, der in Deutschland katholische Jugendliche nicht vertritt und von diesen auch nicht gewählt wurde, meint dann in linksradikaler Manier weiter: ""Frauen, die eine Abtreibung vorgenommen haben, als Mörderinnen zu bezeichnen, hat nichts mit christlicher Nächstenliebe zu tun." Fakt ist, dass der "Marsch für das Leben" Frauen noch nie als "Mörderinnen" bezeichnet hat. Zuletzt sprach aber Papst Franziskus ganz deutlich von einem "Auftragsmord" im Zusammenhang mit "Abtreibung". Der Marsch für das Leben wird seit Jahren vom Bundesverband Lebensrecht veranstaltet und sogar von Bischof Georg Bätzing, dem Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, mit einem Grußwort gewürdigt. KONTAKT BDKJ https://www.bdkj.de/impressum
MARSCH FÜR DAS LEBEN - Samstag, 16.09.2023,Ab 13:00 Uhr in Berlin: Brandenburger TorUND in Köln: Heumarkt
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |