Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

„Rheinische Post“: „Es geht um Geld und Glaube, Denkmalschutz und ungewöhnliche Allianzen“

22. August 2023 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


St. Johann Baptist/Krefeld ist geschlossen. Liegen im „eher konservativen Profil und den „konservativen Liturgieformen“ Gründe für die Schließung der wichtigsten katholischen Kirche Krefelds? Von Petra Lorleberg


Krefeld (kath.net/pl) „Das Erstaunliche ist: Die Gemeinde hat mit diesem Profil überregional einige Anziehungskraft entfaltet. Diese Art der Frömmigkeit zieht Menschen an, die in ihren Ortsgemeinden offenbar keine spirituelle Heimat mehr finden. Hier liegt vielleicht auch ein Grund, warum St. Johann Baptist nicht gehalten werden sollte…“ So kommentiert Redaktionsleiter Jens Voss in seinem Beitrag „„Rheinische Post“: „Es geht um Geld und Glaube, Denkmalschutz und ungewöhnliche Allianzen“ in der Sonntagsbeilage der „Rheinischen Post“ die Vorgänge um die Schließung und geplante Umwidmung der größten Kirche von Krefeld (Bistum Aachen). Der Beitrag ist online nicht verfügbar.

Durchaus mit Sympathie schildert Redaktionsleiter Voss die Frömmigkeit und die „erstaunliche karitative Arbeit“ in St. Johann Baptist. Das Glaubensleben sei „eher konservativ“ und „an Volksfrömmigkeit orientiert“, es gebe „eine ausgeprägte Marienfrömmigkeit“. Und Pfr. Joachim Schwarzmüller pflege „mit Überzeugung konservative Liturgieformen“, er stehe „gerne mit dem Rücken zur Gemeinde und dem Gesicht zum Altar; und er feiert regelmäßig lateinische Messen.“

Ebenso beeindruckt zeigt sich Redaktionsleiter Voss von der „erstaunlichen karitativen Arbeit“: in der „Johannes-Stube“ erhalten im Geist von Mutter Teresa täglich 30-50 Bedürftige ein Frühstück, sonntags sogar bis zu 140 Personen ein Mittagessen, alles aus privaten Spenden finanziert. Die Bedürftigen – Obdachlose, Drogenabhängige oder schlicht sehr arme Menschen – finden zugleich immer wieder den Anschluss ans gottesdienstliche Leben, nehmen an Messen teil und werden besonders von Segenshandlungen gerührt und berührt, wenn etwa Pfarrer Schwarzmüller durch die Reihen geht und jeden einzelnen in den Kirchenbänken segnet.“ Voss schildert weiter: Diese diakonische und seelsorgerliche Arbeit findet in einem Stadtteil mit erheblichen sozialen Problemen statt. Ein sozialer Schatz.“


Der Aachener Bischof Helmut Dieser habe sich trotz anderslautender Entscheidungen auf Bistumsebene bisher weder für die Entwidmung der Kirche noch für ihre Übereignung an den Förderverein entschieden, immerhin habe er sich bei einem Besuch für den Erhalt der Kirche ausgesprochen. Voss kommentier abschließend: Bei der Übertragung der Kirche auf den Förderverein würde das Bistum „die Aufsicht über das Gemeindeleben nicht verlieren, alles bliebe gut katholisch und geleitet vom Bischof“. Warum der Bischof schweige und „auf Nachfragen wieder und wieder auf Gespräche vor Ort verweist, versteht in Krefeld niemand“, erläutert Voss deutlichst.

Hintergrund: Die Kirche war auf Grundlage eines Gutachtens von renommierten Experten am 1. Juli 2023 aus „Sicherheitsgründen“ geschlossen worden, die erforderlichen 2,5 Millionen Euro für eine Sanierung möchte das Bistum Aachen nicht in das Gebäude investieren. Der Kirchenvorstand der Gesamtkirchengemeinde hat zu diesem Datum sogar alle Schlösser zur Kirche austauschen lassen.

Allerdings existiert ein Gegengutachten, ebenfalls von renommierten Experten, das von Sanierungskosten nur von 200.000 Euro ausgeht, um die Kirche für die nächsten 10 bis 15 Jahre zu sichern – und es existiert ein Förderverein, der anbietet, die Kirche als Eigentümer zu übernehmen und in Eigenregie zu sanieren, ein Mäzen will die Sanierungskosten übernehmen. Unterstützung kommt von überraschend vielen Seiten: der Krefelder Katholikenrat unterstützt das Sanierungsprojekt, ebenso rheinische Denkmalschützer. Und als Sahnehäubchen setzen sich mit der Türkischen Union sogar Muslime für den Erhalt dieser Kirche ein. Übrigens hatte man erst im Jahr 2005 in die Kirche noch mal kräftig investiert und eine neue Sakramentskapelle eingerichtet, diese war von Bischof Heinrich Mussinghoff geweiht worden. Jetzt ist die Kirche geschlossen, ein Bauzaun verhindert den Zutritt. Die Gemeinde gibt nicht auf, man feiert die Hl. Messe im Zelt und geht zur stillen eucharistischen Anbetung ins Pfarrhaus.

Zur Bedeutung von St. Johann Baptist findet man auf der Seite von „Baukultur Nordrhein-Westfalen“ (einem Projekt des Bundeslandes, das neben anderen Stichworten sich auch dem Thema „Zukunft Kirchenräume“ in Zusammenarbeit mit der katholischen bzw. evangelischen Kirche widmet) u.a. folgende Informationen: „Sie stellt die größte Kirche Krefelds mit dem zweithöchsten Turm des Bistums Aachen dar. Sie ist denkmalgeschützt. Ihre Entwidmung ist beantragt.“ Das Kirchengebäude (1894 von Josef Kleesattel erbaut) „dominiert mit seiner Platzlage, seiner Höhe und dem 90 Meter hohen Portalturm die nähere Umgebung sowie den Stadtteil und ist auch in der Gesamtstadt präsent“. Als zuständiger Träger schildert auch der Kirchenvorstand den „großen Druck“, unter dem man bei der Entscheidung über die Zukunft der Kirche stehe. „Wir könnten die Kirche für neue Zwecke öffnen: Kindergartenplätze, günstiger Wohnraum für Familien, für Senioren aus dem Bezirk oder für Studenten der Hochschule, denkbar wäre auch eine Nutzung als Veranstaltungsstätte.“ Weitere Informationen sowie die Quellen für die Zitate finden sich hier: siehe Link , unter diesem Link wird auch „ganz offiziell“ auf den Widerspruch aus der katholischen Kirchengemeinde verwiesen, nachlesbar unter diesem Link auf der privaten Website der Kirchengemeinde. Auf der Seite der Gesamtkirchengemeinde Maria Frieden Krefeld findet sich nach wie vor eine Beschreibung der Kirche und der pfarrlichen Aktivitäten, die den Eindruck von gesunden und lebendigen Kirchengemeinde in einer ansprechenden Kirche hinterlassen, siehe Link.

Fakt ist natürlich ebenso, dass die Zahl der Kirchenmitglieder überall zurückgeht und es sich Kirchenschließungen und Kirchenumwidmungen unter dem Eindruck dieser Entwicklung nicht vermeiden lassen werden.

Dennoch stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien Kirchengebäude abgewickelt werden. In diesem Fall wird man den aufkeimenden Verdacht nicht ganz los, dass hier für manchen im Bistum Aachen eine willkommene Gelegenheit vorliegt, eine konservativer geprägte, aktive und ausstrahlungsreiche Gemeinde (einschließlich ihrer unersetzlichen Sozialarbeit) zu zerschlagen. Wie sehr wünsche ich mir, dass dieser Verdacht unbegründet ist! Es macht mich allerdings sehr nachdenklich, dass ich diesen Verdacht im Kommentar des Redaktionsleiters Jens Voss ebenfalls thematisiert sehe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz