Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

Großerzbischof Schewtschuk: Kyrill treibt "Logik des Teufels"

25. Juli 2023 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ukrainisch-katholischer Großerzbischof Schewtschuk nach russischem Angriff auf Kathedrale von Odessa mit scharfer Kritik am Moskauer Patriarchen - Kyrill auf Moskauer Bischofsversammlung mit Rundumschlag gegen Ukrainisch-katholische Kirche


Kiew/Moskau  (kath.net/KAP) Die von einer russischen Rakete in der Nacht zum Sonntag schwer beschädigte orthodoxe Kathedrale von Odessa hat zu einem neuerlichen heftigen Wortgefecht zwischen Kirchenvertretern in der Ukraine und in Russland geführt. Der ukrainisch-katholische Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk sprach am Montag von einer "Logik des Teufels", die Patriarch Kyrill umtreibe. "Stellen Sie sich einen solchen Patriarchen vor, der zuerst die Kathedrale weiht und dann die Rakete segnet, die in das Heiligtum fliegt und es zerstört", so der Großerzbischof wörtlich in einer auf der Website der Griechisch-katholischen Kirche veröffentlichten Stellungnahme.

Er sprach zugleich den Angehörigen der Ukrainisch-orthodoxen Kirche (UOK) sein Mitgefühl aus. Die Erlöser- und Verklärungskathedrale ist die größte orthodoxe Kirche in Odessa und gehört zur Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, die bis vor rund einem Jahr dem Moskauer Patriarchat unterstellt war. Aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatte sich die Kirche im Mai 2022 aber vom Moskauer Patriarchat losgesagt und sich für unabhängig erklärt. Der tatsächliche Status der Kirche ist allerdings ungewiss und in der Ukraine steht die Kirche stark unter Druck.

Die UOK-Kirchenleitung von Odessa verurteilte jedenfalls "die Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine, diesen Terrorakt gegen das Hauptheiligtum und das geistige Zentrum der Stadt Odessa". Und auch das Oberhaupt der UOK, Metropolit Onufri, äußerte seine tiefe Trauer über "den weiteren feindlichen Angriff auf die Stadt Odessa". "Wer in den Himmel zielt, trifft letztlich sich selbst", betonte er. Von ukrainischer Seite musste er sich allerdings den Vorwurf gefallen lassen, sich nicht deutlicher von Moskau bzw. vom Moskauer Patriarchat abzugrenzen. Das Moskauer Patriarchat hatte sich nämlich schon kurz nach dem Angriff den offiziellen russischen Narrativ zu eigen gemacht und in einer Presseerklärung davon gesprochen, dass wohl eine ukrainische Fliegerabwehrrakete die Kirche zerstört habe. Die Ukrainer seien unfähig, Fliegerabwehrsysteme zu benützen bzw. würden diese absichtlich so positionieren, dass auch Wohngebiete gefährdet sind, behauptete


Kyrill kritisiert ukrainische Katholiken

Für großen Ärger in der Ukraine sorgte auch die jüngste Bischofsversammlung des Moskauer Patriarchats. Kyrill hatte in seinem Bericht auf der Plenarsitzung der Bischofsversammlung der Russischen Orthodoxen Kirche, die am 19. Juli in Moskau stattfand, erstmals in dieser Deutlichkeit Kritik an der mit Rom verbundenen Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche geübt, wie der Ökumene-Fachdienst der deutschen Katholischen Nachrichtenagentur KNA in seiner aktuellen Ausgabe berichtete. Der Patriarch bezichtigte sie in seiner Rede vor den Bischöfen der "Aufstachelung und Aufrechterhaltung der Verfolgung des orthodoxen Volkes der Ukraine".

Auch sie gehöre zu den "eigentlichen Nutznießern zahlreicher gesetzloser Beschlagnahmungen orthodoxer Kirchen auf dem Territorium der Ukraine". In seiner Ansprache wies der Patriarch auch generell darauf hin, dass in seiner Sichtweise "die Idee der Unia - die Unterordnung des kirchlichen Lebens unter Rom mit der scheinbaren Bewahrung des östlichen Ritus - bereits seit mehreren Jahrhunderten, beginnend im späten 16. Jahrhundert, unermessliches Leid über die orthodoxen Christen auf dem Gebiet der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft gebracht hat, zu der einst von russischen orthodoxen Menschen bewohnte Gebiete gehörten."

Auch heute hätten sich die Unierten voll und ganz "mit der unverhohlen nationalistischen Agenda identifiziert", die in der Ukraine gepflegt werde, und wären zu "Komplizen der ukrainischen Behörden bei der Umsetzung ihrer diskriminierenden Politik" gegenüber der Ukrainischen Orthodoxen Kirche geworden, behauptete Kyrill. Keine Akzeptanz der UOK Kyrill ging in seinen Ausführungen weiters auch davon aus, dass die UOK nach wie vor selbstverständlich Bestandteil des Moskauer Patriarchats sei. Darauf machte der Pressesprecher der konkurrierenden Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU), Evstratiy (Zoria), aufmerksam, indem er auf die statistischen Angaben des Patriarchen in seiner Rede hinwies. Zoria hielt in seiner Stellungnahme zudem fest, dass vonseiten der UOK niemand gegen diese Darstellung des Moskauer Patriarchen protestiert hatte.

Auch wenn die führenden Vertreter der UOK in der Ukraine selbst immer wieder beteuern würden, sich von Moskau gelöst zu haben, mache sie dies nicht glaubwürdiger. Unterdessen haben am Dienstag aber zahlreiche Geistliche der UOK Metropolit Onufri öffentlich aufgerufen, ein Konzil einzuberufen, auf dem endgültig die Loslösung von Moskau beschlossen werden soll. In einem offenen Brief nannten die Priester die Aggression Russlands gegen die Ukraine "satanisch" und verurteilen die Unterstützung des Krieges durch Patriarch Kyrill, wie das Nachrichtenportal "risu" berichtete.

 

Foto:  Die Kathedrale von Odessa nach den Angriff der Russen

 

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  2. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  3. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  4. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  5. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  6. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  7. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  8. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  9. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  10. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz