Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  9. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  12. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  13. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  14. Gewissen oder Eigenwillen?
  15. Ist wirklich alles relativ?

Kardinal Maradiaga: „Die Gender-Ideologie ist dazu bestimmt, Familien zu zerstören“

25. Juli 2023 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Langjähriger internationaler Caritas-Präsident: „Dieses Unkraut sollte nicht in unsere Gesellschaft eindringen… Gottes Plan für die Familie besteht darin, dass Mann und Frau in der Ehe und in der Familie ein Bündnis der Liebe bilden.“


Tegucigalpa (kath.net) „Die Gender-Ideologie ist dazu bestimmt, Familien zu zerstören, Jungen und Mädchen zu zerstören, indem sie ihnen völlig teuflische Ideen einflößt“, sagte Kardinal Rodríguez Maradiaga, emeritierter Papstberater und emeritierter Erzbischof von Tegucigalpa (Honduras), am Wochenende in seiner Predigt. Darüber berichtete die Zeitung „El Heraldo“, die in Honduras erscheint. „Dieses Unkraut sollte nicht in unsere Gesellschaft eindringen, wir sollten dies nicht zulassen. Gottes Plan für die Liebe und die Familie ist im Wort sehr klar. Gottes Plan für die Familie besteht darin, dass Mann und Frau in der Ehe und in der Familie ein Bündnis der Liebe bilden.“ Die Erläuterungen des Kardinals kamen, nachdem am Vortag Eltern, religiöse Leitungspersönlichkeiten und Organisationen der Zivilgesellschaft in sieben honduranischen Städten gegen das umfassende Bildungsgesetz demonstriert haben, das das Gender Mainstreaming bejaht. Außerdem rief er dazu auf, die wachsende Polarisierung und die Streitigkeiten zu vermeiden: „Wir müssen das Unkraut ausreißen, uns über das Böse empören, aber es vermeiden, andere zu beschuldigen und in Entmutigung und Depression zu verfallen.“


Kardinal Maradiaga war von 2013 bis Januar 2023 Mitglied des Kardinalsrates von Papst Franziskus und wirkte dort u.a. als der Koordinator des Rates. Der Salesianerpater hat neben seiner theologischen Ausbildung (er ist promovierter Moraltheologe) ein Diplom der Universität Innsbruck in Klinischer Psychologie und Psychotherapie. Von 1995 bis 1999 war er Präsident des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM), von 2007 bis 2015 war er der internationale Präsident der Caritas. Der Kardinal gilt auch in Europa seit vielen Jahren als geschätzter Festredner und Diskussionspartner.

Foto Kardinal Maradiaga: Archivbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  11. Ist wirklich alles relativ?
  12. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  13. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  14. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz