Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?
  15. Bischof Oster: „Assistierter Suizid darf kein Geschäftsmodell in kirchlichen Einrichtungen werden“

Über 10 Tote nach Russen-Angriff auf katholisches Lemberg - Auch Katholische Uni beschädigt!

7. Juli 2023 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der russische Dikatator Vladimir Putin lässt weiterhin täglich Zivilisten in der Ukraine mit Raketen angreifen. Die Ukraine beklagt wieder einmal unzählige Toten und Verletzte - Der Erzbischof von Lemberg ist fast täglich bei Beerdigungen dabei


Lemberg (kath.net/rn)

Mindestens zehn Tote und über 30 Verletzte hat der russische Angriff auf die westukrainische Stadt Lviv (Lemberg) in der Nacht auf Donnerstag gefordert. Unter anderem wurde auch die Katholische Universität beschädigt. Dies berichtet "Vatican News".  Der katholischen Erzbischof der Stadt, Mieczyslaw Mokrzycki, berichtet, dass zwei Opfer eine römisch-katholische Mutter und ihre Tochter waren.   Der Bürgermeister der Stadt spricht beim Angriff auf einen Wohnblock als den größten Angriff auf die zivile Infrastruktur in Lemberg seit Beginn des Krieges. Die Raketen der Russen wurden vom Schwarzen Meer von den Russen abgefeuert.


Der frühere Papst-Privatsekretär von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. erzählt gegenüber Radio Vatikan über den Schmerz und die Angst, in der seine Mitbürger leben. Zwei der Opfer waren ebenfalls Gläubige seiner Erzdiözese. Die beiden getöteten Frauen seien „sehr engagiert in einer Stiftung“ gewesen, so der Erzbischof. Sie seien als Freiwillige im Einsatz gewesen und hätten vor allem Kindern mit unheilbaren Krankheiten geholfen, sagt der Erzbischof.

In Lemberg, erklärt Mokrzycki weiter, „hören wir oft Sirenen, und viele Menschen verstecken sich in Schutzräumen. Diesmal jedoch konnten die Menschen in diesem Gebäude nicht in den Schutzraum hinuntergehen. Es war Nacht, es war zwei Uhr nachts. Sie schliefen friedlich, und sie verloren ihr Leben. Wir stehen all den Menschen nahe, die während des Krieges ihr Leben für das Land gegeben haben, Soldaten und Zivilisten“. Der Oberhirte weist darauf hin, „dass nach diesen Bombardierungen so viele Menschen an ruhigere Orte fliehen, in Dörfer oder an andere Orte in Europa wie Polen. Sie fliehen aus der Stadt, weil sich alle verstecken und ihre Kinder schützen wollen“.

„Wir bitten alle Menschen guten Willens“, so der Appell des Erzbischofs, „die Christen in der ganzen Welt, für diese Toten und für den Frieden in der Ukraine zu beten“. Was die Maßnahmen der Bischöfe in Lemberg zur Unterstützung der Zivilbevölkerung angeht, so versuchten sie stets, erklärte er weiter, „an den Beerdigungen teilzunehmen, den Familien, die ihre Angehörigen verloren haben, nahe zu sein, materielle, moralische und psychologische Hilfe zu leisten.“ Der Erzbischof ergänzt am Ende. "Wir versuchen, in den Herzen der Betroffenen Hoffnung zu wecken, indem wir beten und Gebete sprechen, um Gott nahe zu sein und Frieden zu haben. Unser Leben ist nicht verloren, denn das Ziel unseres Lebens ist das Himmelreich und das ewige Leben.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tante Ottilie 9. Juli 2023 
 

Dass Russland schon länger solche Streumunition einsetzt,

war mir bei Abfassung meines Postings nicht bekannt.

Ok, dann ist die Lieferung und der Einsatz von Streumunition auch an die Ukraine KEINE Eskalation sondern nur eine verständliche Gegenreaktion in diesem Krieg.

Zumal die Ukraine schriftlich zugesichert hat, die Streumunition ausschließlich gegen militärische Ziele und nicht gegen Zivilisten einzusetzen.


1
 
 Lemaitre 9. Juli 2023 
 

@Everard

Zumeist teile ich Ihre Meinung bzgl. der Unterstützung der Ukraine, aber diese Aussage ist so pauschal, dass man darunter z.B. auch Giftgas subsumieren könnte. Nein, ich bin davon überzeugt, als Soldat, dass konventionelle Waffensysteme ebenso ausreichen wie solche, die nicht international geächtet sind.

Warum sich auf das Niveau des Agressors begehen?


2
 
 Everard 9. Juli 2023 
 

Alles was der ukrainische Staat benötigt

Um die russischen Barbaren aus dem Land zu jagen muss geliefert werden. Da kann es keine Zurückhaltung geben.


3
 
 Adamo 8. Juli 2023 
 

Die russische Lügen-Propaganda behauptet nur militärische Ziele in der Ukraine anzugreifen.

Und alle Welt glaubt dieser Lügen-Propaganda. Die täglichen Tagesschaubilder zeigen tägliche Zerstörungen von Wohngebäuden, Krankenhäusern und Schulen.

Alles zivile Gebäude und keine militärischen
Ziele!

Und doch gibt es idiotisch geführte Staaten, die mit den Russen paktieren und deren Lügen glauben.


4
 
 Gandalf 8. Juli 2023 

@tante ottilie

Tante Ottilie "...Dadurch eskaliert wahrscheinlich die Grausamkeit des Krieges möglicherweise weiter ..." - Ernsthaft? Russland setzt diese Munition seit Monaten ohne probleme ein, interessiert keinen. UND was soll hier noch eskalieren? Russland attackiert JEDEN Tag die Ukraine und bombardiert jeden Tag zivile Opfer, hat schon unzählige Menschen ermordet, verschleppt, vergewaltigt usw... Was soll hier noch groß eskalieren? Alles, was hilft, die RUssen aus der Ost- und Südukraine zu vertreiben soll eingesetzt werden, damit die Russen eine Lektion bekommen UND die nächsten 100 Jahre NIE wieder fremde Länder überfallen!


3
 
 Lemaitre 8. Juli 2023 
 

@Remigio

Ernsthaft? Russland, eine Demokratie????


1
 
 Lemaitre 8. Juli 2023 
 

@Fischlein

Ich halte absolut nichts von der Lieferung dieses spezifischen Munitionstyps. Ihr Argument beruht ja im Prinzip auf "aber die anderen doch auch". Das halte ich weder für christlich noch für logisch.

MMn. als Soldat sollte man die Lieferung so ziemlich aller anderen konventionellen Mittel nochmal intensivieren, die nicht kriegsrechtlich verboten sind und endlich anfangen, die Munitionsproduktion hier deutlich zu steigern, um nicht nur selbst endlich wieder durchhaltefähig zu werden, sondern auch deutlich am Putin und seine Anhängenden zu signalisieren, dass sie nicht auf einen Materialkrieg spekulieren brauchen; Putin versteht nur eine Sprache, und das ist die der Niederlage.


1
 
 Fischlein 8. Juli 2023 
 

@Tante Ottilie

Ihre Bedenken gegen die Streumunition für die Ukraine hinkt.
Die Russen nutzen diese Munition von Anfang an. Die Blindgängerquote beträgt ca. 30%.
Die Ukrainer haben seit langem um diese Munition gebeten. Sie bekommen diese erst jetzt, weil die andere Munition langsam ausgeht und die Fabriken nicht im Stande sind, den Bedarf zu decken. Ohne diese Munition käme es dazu, dass die Russen mehr schießen als die Ukrainer.
Die amerikanische Munition ist viel erfolgreicher. Blindgängerquote soll sogar bei ca. 2,5% liegen. Auch wenn sie real höher ist, trotzdem bringt sie mehr Vorteile als Schäden und deshalb kann sie den Verteidigern helfen.


2
 
 Lemaitre 8. Juli 2023 
 

...

Und deswegen habe ich die Hoffnung, dass Mike Pence der Kandidat wird:

https://www.theguardian.com/us-news/2023/jun/29/mike-pence-volodymyr-zelenskiy-ukraine

Für andere ist das bis heute ja nur ein "territoriale Konflikt".


0
 
 Tante Ottilie 8. Juli 2023 
 

Abgesehen davon birgt der Einsatz von Streumunition sie Gefahr der Eskalation des Krieges

Ich halte den Einsatz von Streumunition für einen groben Fehler.

Dadurch eskaliert wahrscheinlich die Grausamkeit des Krieges möglicherweise weiter - denn Russland wird dann ähnliche Munition einsetzen und zwar gegen Zivilisten.


1
 
 Tante Ottilie 8. Juli 2023 
 

Weiterhin für den Frieden in der Ukraine zu beten,

ist auf jeden Fall richtig und angemessen für Christen.

Ich hoffe darüberhinaus, dass Vladimir Putin und andere russische für diese Verbrechen an der Zivilbevölkerung der Ukraine Verantwortliche, hoffentlich noch zu ihren irdischen Lebzeiten vor dem Internationalen Gerichtshof für Menschenrechte für ihre himmelschreienden Taten zur Rechenschaft gezogen werden.

Jesus Christus, dem unbestechlichen und wahrhaft gerechten Richter ALLER Menschen entgehen sie in der Ewigkeit jedenfalls nicht!


4
 
 Remigio 7. Juli 2023 
 

Dieser Artikel ist leider eine reine Propagandameldung

Russland ist im Gegensatz zur Ukraine, Polen, Montenegro oder der Türkei eine Demokratie!



 



[ADMIN: Und Tschüss! RUSSEN-TROLLE sind hier unerwünscht!]


0
 
 SCHLEGL 7. Juli 2023 
 

Verbrechen an der Zivilbevölkerung

Die Titulatur im obigen Artikel ist nicht ganz korrekt! Es muss heißen "der römisch katholische Erzbischof von Lemberg". Denn Lemberg hat noch einen anderen Erzbischof (und Metropoliten) der ebenfalls katholisch ist, nämlich den ukrainisch-griechisch-katholischen Erzbischof Ihor Wosnyjak, der auch der Bischof der wesentlich größeren Zahl von Katholiken in Lemberg und Umgebung ist.
Römisch-katholisch sind in dieser Diözese zumeist Leute mit polnischer Abstammung.
Natürlich ändert das nichts an der Beurteilung dieses erneuten russischen Verbrechens an der Zivilbevölkerung der Ukraine.
Ich sehe täglich massenweise auf youtube Begräbnisse von Menschen aus der Westukraine, meistens griechisch-katholisch, gefolgt von Orthodoxen (Patriarchat Konstantinopel) und zuweilen römisch katholischen Soldaten. Nicht selten sind bei einem griechisch-katholischen Begräbnis, auch der römisch katholischen Pfarrer und der orthodoxe Priester dabei. Ebenso umgekehrt!


7
 
 Bene16 7. Juli 2023 
 

R.I.P.

Herr erbarme Dich der Verstorbenen, lass die Verletzten gesund werden und sei allen Verängstigten nahe.
Dein Reich komme!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  2. Ukraine leitet Strafverfahren gegen 'KGB-Patriarch' Kyrill ein
  3. Russland lässt jeden 6. Bewohner eines ukrainischen Dorfes durch Raketenangriff ermorden
  4. Caritas-Logistikzentrum in Lwiw durch russischen Angriff zerstört
  5. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  6. Patriarch Bartholomaios: Krieg in Ukraine sofort beenden
  7. Großerzbischof Schewtschuk: Kyrill treibt "Logik des Teufels"
  8. Geschichte eines Widerstands gegen Angst und Hoffnungslosigkeit
  9. Ukraine: Katholische Studierende versorgen Frontsoldaten
  10. Papst schickt seinen Sozialbeauftragten erneut in die Ukraine






Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  15. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz