Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

New Yorker Priester wurde wegen seines Prolife-Engagements zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt

30. Juni 2023 in Prolife, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Fidelis Moscinski: „Planned Parenthood ist als Tötungsorganisation tätig. Jede in ihren Räumlichkeiten durchgeführte Abtreibung stellt die vorsätzliche Tötung eines unschuldigen Menschen dar.“


New York (kath.netr/pl) Pater Fidelis Moscinski CFR von den „Franziskanern der Erneuerung“ hat wegen seiner Rolle, für die Bedürftigen zu beten und ihnen zu helfen, erhebliches Ausmaß an Verfolgung erlitten. Er soll bei seinen Bemühungen, Frauen zu unterstützen, die von Vätern oder Familienmitgliedern zur Abtreibung gezwungen wurden, eine zehnminütige Verkehrsbehinderung verursacht haben. Der Orden der „Franziskaner der Erneuerung“ setzt sich stark für den Lebensschutz ein und ziehe dafür, wie „Catholic Arena“ anhand von „LifeNews“ berichtet, oft die brutale Aufmerksamkeit sowohl von der extremen Linken als auch von den Behörden auf sich. „Catholic Arena“ zeigt erschütternde Videoaufnahmen von der Verhaftung des Ordenspriesters, wie er mit Händen, die ihm auf den Rücken gefesselt wurden, über den Boden gezerrt wird (Video: siehe unten).

Zu seiner Verteidigung sagte Pater Fidelis vor Gericht:

- Meine Maßnahmen am 7. Juli 2022 wurden durchgeführt, weil Planned Parenthood als Tötungsorganisation tätig ist.

- Jede in ihren Räumlichkeiten durchgeführte Abtreibung stellt die vorsätzliche Tötung eines unschuldigen Menschen dar. Darüber hinaus verursachen diese blutigen und gewalttätigen Taten auch schwere seelische und psychische Schäden bei der Mutter des Kindes. Alle meine Handlungen damals und heute zielen ausschließlich darauf ab, die Ermordung wehrloser Kinder und die Verletzung ihrer Mütter zu verhindern.


- An diesem Tag erfuhr ich auch von den vom House Select Panel on Infant Lives zusammengestellten Beweisen, dass Planned Parenthood entgegen dem Bundesgesetz von der Entnahme und dem Verkauf der Körperteile ungeborener Kinder profitiert.

- Dieser grausige Handel mit menschlichen Geweben und Organen wird von vielen als abstoßend und abscheulich empfunden, da er den Menschen auf bloße Objekte reduziert, die gekauft und verkauft werden können.

- Aber vielleicht sollte uns diese Praxis der Planned Parenthood nicht überraschen, da ihre Gründerin, Margaret Sanger, die eine bekannte Rassistin und Eugenikerin war, die einmal gesagt hatte: „Wir wollen nicht, dass sich herumspricht, dass wir die Negerbevölkerung ausrotten wollen.“

- Nachdem Roe V. Wade gestürzt wurde und wir von der Illusion befreit wurden, dass Abtreibung jemals ein verfassungsmäßiges Recht gewesen sei, sind wir immer noch mit dem Gesetz über den freien Zugang zu Klinikeingängen belastet. Dieses Pseudogesetz versucht, die Tötung von Kindern vor ihrer Geburt unter der beschönigenden und orwellschen Sprache der „reproduktiven Gesundheitsfürsorge“ zu verbergen. Ich bin nicht des Verstoßes gegen dieses Gesetz schuldig, denn dieses Gesetz kann nur als nichtig angesehen werden, da es versucht, Handlungen, die an sich böse und ungerecht sind, rechtlichen Schutz zu gewähren.

- Ich bin mir darüber im Klaren, dass Euer Ehren diese Ansicht möglicherweise nicht teilt. Ich möchte Sie wissen lassen, dass ich den schädlichen Fehler des Rechtspositivismus sowohl logisch inkohärent als auch in der Praxis für äußerst destruktiv halte. Die tragische und beschämende Geschichte der legalisierten Sklaverei im Süden und die jüngsten Völkermorde des 20. Jahrhunderts sollten mehr als ausreichen, um uns die Torheit zu zeigen, etwas einfach als „legal“ zu akzeptieren, weil es das Produkt eines Gesetzgebungs- oder Gerichtsverfahrens ist. Wäre es nicht viel besser, die Wahrheit anzuerkennen, dass es eine notwendige und intrinsische Verbindung zwischen unseren bürgerlichen Gesetzen und dem natürlichen Sittengesetz geben muss, das in das menschliche Herz geschrieben, durch den menschlichen Verstand erkennbar und von Gott selbst in den Zehn Geboten verbindlich offenbart wurde?

- Wenn Sie, wie ich vermute, nicht bereit sind, Ihr früheres Fehlurteil, mit dem ich für schuldig befunden wurde, zu korrigieren, dann schlage ich vor, dass Sie die Ungerechtigkeit, die dieses Gericht begeht, dennoch etwas abmildern können, indem Sie mir eine möglichst milde Strafe auferlegen. Danke schön.

Foto oben (c) Catholic Arena/Screenshot

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz