Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Papst warnt vor Korruption bei kirchlicher Missionsarbeit

6. Juni 2023 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Audienz für die Verantwortlichen der Päpstlichen Missionswerke, die in Rom zu ihrer Generalversammlung zusammengekommen sind - Franziskus mahnt: Wenn Spiritualität fehle und es nur noch um Geld gehe, komme sofort die Korruption


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat Mitarbeitende der Päpstlichen Missionswerke an ihren Auftrag erinnert und sich kritisch über vermeintliche Korruption bei der Missionsarbeit geäußert. Bei einer Audienz am Samstag im Vatikan warnte er davor, die Werke auf Geld zu reduzieren. Dabei ging er auch auf Medienberichte aus der vergangenen Woche ein. In diesen ging es um fragwürdige Überweisungen in Millionenhöhe bei der US-Niederlassung der Missionswerke. Wenn Spiritualität fehle und es nur noch um Geld gehe, komme sofort die Korruption, mahnte Franziskus.


Das Kirchenoberhaupt betonte, dass Geld lediglich ein Mittel sei, um voranzukommen. Die Werke seien dazu berufen, die "Evangelisierungsmission in der Weltkirche und in den Ortskirchen" zu unterstützen und "den missionarischen Geist im Volk Gottes zu nähren". Aktivitäten in diesem Sinne sollten intensiviert werden, so der Papst.

Die Päpstlichen Missionswerke setzen sich aus vier Werken zusammen: dem Werk der Glaubensverbreitung, der Kindermission, dem Werk des Heiligen Apostels Petrus für Zwecke des Klerus sowie der Missionsunion. Auch die Agentur Fides gehört dazu. Die Organisationen unterstehen der vatikanischen Evangelisierungsbehörde, der der Papst selbst vorsteht. Präsident der Missionswerke ist Erzbischof Emilio Nappa. Die Päpstlichen Missionswerke sind in über 140 Ländern der Welt mit Vertretungen (Nationaldirektionen) aktiv. Österreichs Nationaldirektor P. Karl Wallner nahm an der Papstaudienz teil.

Bei der Audienz anlässlich der Generalversammlung der Missionswerke rief Franziskus die Anwesenden auf, das Netzwerk der nationalen Direktionen auszubauen und zu verfeinern. Dies gelte nicht nur für Länder mit wenigen Christen, sondern auch für solche mit alter christlicher Tradition, "die vielleicht eine weitere Erstevangelisierung brauchen". Der größte Traum sei eine immer engere und koordiniertere missionarische Zusammenarbeit zwischen allen Mitgliedern der Kirche, sagte der Papst.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  9. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz