Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"

5. Juni 2023 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Graz möchte man zu Fronleichnam die Prozession für den "Klimaschutz" verzwecken. - Wer so etwas macht, hat den Sinn von Fronleichnam nicht verstanden - Ein Glosse von Roland Noé


Graz (kath.net/rn)

Zu Fronleichnam feiern Katholiken weltweit das "Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi". Das weiß im Prinzip jedes kleine Kind. Im Mittelpunkt steht Christus und sonst Niemand. Dieser wird angebetet und verehrt. Vor Christus beugen wir die Knie.

Doch in Graz erklärt uns jetzt die diözesane "Fachreferentin für Glauben und Verkündigung", Marlies Prettenthaler-Heckel, dass man dort 2023 einen "Marsch mit Christus für die Schöpfung" durchführen will.  "Wir wollen die alte und neue Tradition des Demonstrierens, wenn junge Menschen für das Klima eintreten, verbinden." 'Oh Herr, wirf Hirn vom Himmel', möchte man der Dame zurufen. Wer ernsthaft jetzt die irre "Klimaschutz-Ideologie" auf eines der wichtigsten Feste der katholischen Kirche drüberstülpen möchte, der hat einfach nicht verstanden, um was es bei Fronleichnam geht. Als Katholik würde ich an so einer Prozession nicht teilnehmen.


Das Tragische ist, dass Frau Prettenthaler-Heckel & Co eben nicht dafür bekannt sind, dass sie wirklich für die Schöpfung sich engagieren. Denn wo sind sie, wenn es wirklich um die Schöpfung Mensch geht und dieser in Österreich tausendfach umgebracht wird? Zum Thema Abtreibung erfolgt Schweigen und nochmals Schweigen.

Aber unabhängig davon: Fronleichnam feiert man zweckfrei und zu Fronleichnam steht 100 % Jesus im Mittelpunkt. Die Menschen brauchen JESUS und nicht die Klimaschutzhysterie!

p.s. Ich bin übrigens ein großer Fan der Solarenergie, nütze dies auch privat sehr intensiv. Aber ich in bin ein noch größerer Fan von JESUS ;-)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gipsy 6. Juni 2023 

Jothekieker

-Feindliche Übernahme

Ist das nun ein Mißbrauch oder schon eine feindliche Übernahme der Fronleichnamsprozessionen?-

Eine Mutation entwickelt sich , wenn dagegen nicht eingeschritten wird.

Es wird die Vorbereitung zu einer jährlich stattfindenden Klimaprozession. Zu gegebener Zeit wird Jesus ausgetauscht, dann wenn ein Ersatz gefunden ist.

Und Fronleichnam wird Geschichte sein.

Bremst die übereifrigen "Weltverbesserer", bevor sie alles Bewährte zerstört haben.

Die Kirche muss wieder eine christlich orientierte starke Führung zeigen.


2
 
 Paddel 5. Juni 2023 

Fronleichnam versus Urnenbestattung...

Das ist mir dieses Jahr besonders im Bewußtsein. Vielleicht geht die Zunahme der Urnenbestattungen mit der Abnahme des Verständnisses für Fronleichnam einher?


1
 
 PXX 5. Juni 2023 
 

Leider

Leider gibt es auch in Rom keine Fronleichnamsprozession mehr. Die Bilder eines P. Benedikt oder P. Johannes Paul II , die in tiefster Verehrung für Christus das Allerheiligste getragen haben sind leider Geschichte.


1
 
 Johannes14,6 5. Juni 2023 
 

"Wir wollen die alte und neue Tradition des Demonstrierens, wenn junge Menschen für das Klima eintreten, verbinden"

Help, hoffentlich hat Frau Prettenthaler- Heckel nicht noch KLEBER im Gepäck?


3
 
 München kontra 5. Juni 2023 
 

Ein sehr treffender Artikel, vielen Dank.


4
 
 lesa 5. Juni 2023 

Verzweckung statt Anbetung

@maxwi: Guter Kommentar. "Sucht zuerst das Reich Gottes, alles andere wird euch dazugegeben werden."

Das Fronleichnamsfest ist ein Ausdruck der Anbetung und des Dankes für eine so große Liebe, für diese Quelle allen Segens, für die Fortführung SEINES Erlösungswerkes.
Verzweckung und Manipulation haben hier nichts verloren. Die ANBETUNG Gottes ist das notwendigste Heilmittel für die Menschheit.

@maxwi:Guter Kommentar. "Sucht zuerst das Reich Gottes, alles andere wird euch dazugegeben werden." Vor allem: Es geht um die Anbetung und Verehrung d


6
 
 PXX 5. Juni 2023 
 

!

Christus vincit !


4
 
 max58wi 5. Juni 2023 
 

Wer an die Gegenwart Christ…

… in der Eucharistie glaubt - der Herr verwendet Brot und Wein, „Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit“ - wird sich immer auch für den Erhalt der Schöpfung Gottes einsetzen. Dazu braucht er a er keine Pseudoanleihen aus der gegenwärtigen Protestkultur.


4
 
 Jothekieker 5. Juni 2023 
 

Feindliche Übernahme

Ist das nun ein Mißbrauch oder schon eine feindliche Übernahme der Fronleichnamsprozessionen?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz