Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Wenn die 'barmherzige Kirche' klagt

16. Mai 2023 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut einem Zeitungsbericht lässt die Diözese Linz wegen des schnöden Mammons jedes Jahr etwa 2600 Personen vors Gericht schleppen, weil diese die Kirchensteuer nicht zahlen


Linz (kath.net/rn)

In den österreichischen Diözesen sind fast alle Sünden erlaubt, außer man zahlt den Kirchenbeitrag nicht. Diese "Todsünde" wird von einigen österreichischen Bischöfen nicht geduldet und streng geahndet. So haben in der Diözese Linz laut einem Bericht der OÖN 2022 50.000 Menschen nicht pünktlich oder gleich gar nicht gezahlt. Erschreckend groß ist die Zahl derjeniger, die von der Diözese vors Gericht geschleppt werden, weil diese trotz Mahnungen und Vergleichsangebote nicht zahlen möchten. Dies waren laut dem Zeitungsbericht 2022 fast 2.600 Menschen, bei rund 1.600 Fällen kommt es dann sogar zur Exekution der Forderungen. Was hätte Jesus dazu gesagt?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 northern_tropic 17. Mai 2023 
 

@elisabetta

Eigentlich bräuchte ich als ans-Bett-gefesselter Pensionist mit einer kleinen Rente überhaupt keinen Kirchenbeitrag zu bezahlen. Seit sechs Jahren zieht die Linzer Stelle jenen kleinen Betrag von meinem Konto ein, den ich vorgeschlagen habe.
Vergangenes Jahr kündige ich das Abonnement der Linzer Kirchenzeitung wegen übertriebener Sympathie für den synodalen Weg.
Seitdem ich Ihren Kommentar gelesen habe, neige ich dazu, meine Beitragszahlung an die Beitragsstelle auszusetzen. Bin gespannt, ob sie auf Laptop, etc, den Kuckuck picken werden.


1
 
 modernchrist 16. Mai 2023 
 

Lieber Winthir,

die Kirche tritt schon dabei negativ in Erscheinung: Denn der Brief mit der angekündigten Zwangsvollstreckung kommt vom katholischen Kirchensteueramt.


0
 
 elisabetta 16. Mai 2023 
 

Pflicht- bzw. Zwangsbeitrag wofür?

In Österreich die erbärmlichen Kunstinstallationen (=Fastentücher) von Innsbruck, Klagenfurt etc. und andere Ungereimtheiten (z.B. das Agieren während der Pandemiezeit) mitfinanzieren zu müssen, ist für gläubige Katholiken ein triftiger Grund, ihre Beitragszahlung einzustellen. Es gibt genug andere Möglichkeiten, die kath. Kirche sinnvoll zu unterstützen. Der ohnehin aufgeblähte Laienapparat wird durch die verordnete Strukturreform der Diözese Linz weiter ausgebaut, werden doch künftig viele Aufgaben an Laien übertragen, die laut Kirchenrecht nur Priestern vorbehalten sind. Die Diözese maßt sich an, das Seelenheil der Menschen vom Zwangsbeitrag abhängig zu machen, indem sie ihnen die Mitgliedschaft aufkündigt wie irgendein Sportverein o.ä. Dabei hat Papst Benedikt klar und deutlich davon gesprochen, dass eine „Exkommunikation“ wegen Verweigerung der Kirchensteuer untragbar ist. Und ich denke, da liegt er richtig. Gott wird es genau so sehen.


1
 
 winthir 16. Mai 2023 

Die deutschen Kirchen sind da besser dran.

Da vollstreckt und Pfunden der Staat, und die Kirche tritt da gar nicht (negativ) in Erscheinung.


0
 
 modernchrist 16. Mai 2023 
 

Auch in Deutschland ist es so

dass bei Nichtzahlung mit Zwangsvollstreckung und Sperrung der Konten gedroht wird. Gerade bei Ärzten, die große Einkommen haben, aber auch große Ausgaben für Helferinnen, Praxis usw. - können Zehntausende von Euro als Kirchensteuer pro Jahr zusammenkommen. Einmal wurden plötzlich die Konten gesperrt und der Arzt konnte die Löhne nicht mehr auszahlen. Er ist sofort ausgetreten aus der Kirche. Bei einem jungen Mann wurde wegen nichtgezahlter 8,79 € die Pfändung angedroht. Der Schaden solcher Dinge ist niemals wieder gutzumachen!


1
 
 Herbstlicht 16. Mai 2023 
 

Wem dient die Kirche?

Geld regiert die Welt, so wohl auch Teile der Kirche in Österreich.
Es ist ein Unterschied, ob die katholische Kirche ihren Gläubigen reguläre Mitgliedsbeiträge abverlangt oder ob sie bei Nichtzahlung vor den Kadi zerrt. Da sollte es andere Wege der Verständigung geben.

Jesus erzählt den Jüngern das Gleichnis vom klugen Verwalter - und kommt zu dem Schluss, dass man sich zwischen Gott und Geld entscheiden muss. "Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon."
(Lukas 16,13)


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz