Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

John Dunlap neuer Großmeister des Malteserordens

4. Mai 2023 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bisheriger Statthalter vom Großen Staatsrat für eine zehnjährige Amtszeit gewählt - Aus Ottawa stammender Anwalt ist der 81. Großmeister der Malteser und der erste aus Übersee


Rom (kath.net/KAP) Fra' John T. Dunlap ist der neue Großmeister des Souveränen Malteserordens. Der Große Staatsrat wählte den Kanadier am Mittwochabend in Rom an die Spitze ihres Ordens, wie die Malteser mitteilten. Vor der Bekanntgabe wurde Papst Franziskus schriftlich über das Wahlergebnis informiert. Noch am Mittwochabend legte der neue Großmeister im Beisein des päpstlichen Malteser-Sonderbeauftragten Kardinal Silvano Maria Tomasi in der Prioratskirche des Malteserordens auf dem Aventin in Rom den Amtseid ab. Der 66-Jährige Dunlap bekleidete bislang das Amt des Statthalters des Großmeisters und leitete den Orden übergangsweise. Der letzte Großmeister Giacomo Dalla Torre war Mitte 2020 verstorben.
Dunlap ist der 81. Großmeister der Malteser und der erste aus Übersee. Er bleibt gemäß der neuen Verfassung für zehn Jahre im Amt. Der aus Ottawa stammende Anwalt trat 1996 in den Malteserorden ein. Dunlap ist seit 2009 Mitglied des Souveränen Rates, seit 1997 Rechtsberater der Ständigen Beobachtermission des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen.


An der Wahl nahmen 99 Malteser-Vertreter aus 18 verschiedenen Ländern teil. Dunlap dankte den Mitglieder des Gesamtstaatsrats im Anschluss für ihr Vertrauen. "Ich nehme dieses Amt mit einem tiefen Geist des Dienens und mit dem feierlichen Versprechen eines ständigen Engagements an."

Mit der Wahl Dunlaps ist die Leitung des Malteserordens wieder vollständig. Bereits im Jänner hatten die Mitglieder bei einem außerordentlichen Generalkapitel den Großkanzler Riccardo Paterno di Montecupo und die weiteren Mitglieder des Souveränen Rats gewählt. Der Großmeister sitzt diesem Rat vor. Gemeinsam bilden sie die Regierung des Ordens.

Im vergangenen September hatte Papst Franziskus das damalige Leitungsgremium der Malteser entlassen und einen provisorischen Rat eingesetzt. Ordensstatthalter John Dunlap sowie seinen Sonderbeauftragten für den Malteserorden, Kardinal Tomasi, beließ Franziskus im Amt. Weiter erließ der Papst eine neue Verfassung sowie ein neues Gesetzbuch für den Orden. Zuvor war über starke Spannungen zwischen dem päpstlichen Bevollmächtigten für die Ordensreform, Kardinal Tomasi, und Teilen der Ordensleitung berichtet worden. Dem Vernehmen nach ging es dabei nicht nur um die Souveränität und die Statuten, sondern auch um die finanzielle Unabhängigkeit des weltweit humanitär tätigen Ordens.
Beziehungen zu über 100 Staaten

Als katholischer Orden sind die Malteser dem Heiligen Stuhl unterstellt. Leitungsfiguren des Ordens müssen dem Papst über wichtige Angelegenheiten Rechenschaft ablegen. Zugleich ist der Souveräne Malteserorden politisch ein eigenes Völkerrechtssubjekt. Dieser Status verschafft ihm einzigartige Zugänge auf politischer und diplomatischer Ebene und soll besondere Unabhängigkeit in Konflikten ermöglichen. So unterhalten die Malteser diplomatische Beziehungen mit mehr als 100 Staaten sowie mit der EU. Außerdem haben sie Ständige Vertreter bei den Vereinten Nationen und etlichen weiteren internationalen Organisationen.

Weltweit gehören dem Malteserorden nach eigenen Angaben rund 13.500 männliche und weibliche Ordensmitglieder sowie etwa 120.000 ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter an.
Der erste offizielle Einsatz des neuen Großmeisters wird die am Donnerstag beginnenden internationale Wallfahrt des Malteserordens nach Lourdes. Bis Montag (8. Mai) nehmen mehr als 7.000 Mitglieder und Freiwillige aus aller Welt an dieser bedeutendsten Wallfahrt des Malteserordens teil und stehen rund 1.500 kranken und behinderten Pilgern helfend zur Seite.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz