Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

'Synodaler Weg' ODER wann sollte man aus der deutschen "katholischen Kirche" austreten?

13. März 2023 in Kommentar, 35 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bernhard Meuser, der bekannte deutsche Theologe und Gründer des YouCat könne gut verstehen, wenn bei jemand der Punkt komme, bei dem dieser raus aus der Kirche möchte.


Köln (kath.net)

Bernhard Meuser, der bekannte deutsche Theologe und Gründer des YouCat könne gut verstehen, wenn bei jemand der Punkt komme, bei dem er raus aus der Kirche möchte. In einem Interview mit "Tichys Online" erläutert Meuser: "Ich habe mich selbst schon gefragt, ob der Punkt gekommen ist, an dem man aus der Kirche austreten muss, um in der Kirche zu bleiben." Auf die Frage, warum ihm der Gedanke komme, erklärte der Theologe: "Wegen anhaltender Piraterie. Ich glaube, da kapern einige gerade das Schiff der Kirche. Als Fahrgast möchte ich, dass das Schiff geistlich auf Kurs bleibt und sich am Kompass des Evangeliums orientiert." Nicht bei ihm gehen die roten Lichter an, wenn irgendwelche Leute das Steuer an sich reißen. "Ich möchte nicht, dass die Kirche unter fremder Flagge segelt, schon gar nicht unter der Rainbow Flag. Woher nimmt man das Recht, eine 2000jährigen Lehrtradition über Bord zu werfen und aus der Kirche Gottes eine angepasste Zivilreligion, eine NGO oder eine Fahrgelegenheit für jede dahergelaufene Ideologie zu machen?"


Meuser kritisiert dann, dass heute viele Leute bei der Kirche arbeite und diese davon gut leben, aber im Traum nicht daran denken, die anfordernden Prämissen des Evangeliums zu unterschreiben. "Jemand hat einmal gesagt: Die glauben selbst nicht, was sie glauben." Der Theologie verwies dazu auf die Zahlen, dass 800.000 bei der Kirche angstellt seien, aber ingesamt nur mehr 900.000 Katholiken die Messen besuchen. "Wenn jeder Kirchenangestellte selber in die Kirche ginge und auch nur einen weiteren Menschen mitbrächte, wären wir bei 1,6 Millionen Kirchenbesuchern.

Die Frage sei, ob man austreten sollte. Dies sei eine "schwierige Frage". Heute seien beide Großkirchen in Deutschland tief in die Zivilgesellschaft eingelassene bürgerliche Entitäten mit viel Ballast und wenig Heiliger Geist an Bord. Die Frage, ob man aus der deutschen katholischen Kirche austreten könne und trotzdem in der Gemeinschaft der Gläubigen bleiben könne, sei kompliziert. Man werde nicht Christ, indem man in ein kostenpflichtiges Melderegister eingetragen wird. Christ werde man durch die Taufe. Nicht einmal der Papst könne jemand aus der Taufe herausschmeißen.

Die Mitgliedschaft in der Körperschaft öffentlichen Rechts gleichen Namens ist ein sekundäres Konstrukt in Deutschland und sei laut Meuser ein win-win-Geschäft zwischen Kirche und Staat. Dies habe mit Theologie im strengen Sinn nichts zu tun hat. Meuser betont dann: "Also genau genommen, müsste man sagen: Das muss gehen – aus der Körperschaft austreten und trotzdem im „Leib Christi“ verbleiben. Natürlich muss jemand, wenn er Christ ist, auch materiell die Kirche unterstützen.

Es gab schon mehrfach Versuche, die strittige Frage nach der deutschen Kirchensteuer in Rom entscheiden zu lassen. Dort halte man sich aber leut Meuser bedeckt, wahrscheinlich, weil man den Kritikern Recht geben müsste, gegen die deutsche Bischofskonferenz. Er selber solange sein Geld via Kirchensteuer der Kirche geben, solange sein Bischof in Einheit mit dem Papst und der Universalkirche ist. "Ja, mit dem Synodalen Weg kann es zu echten Konflikten kommen. Sollte mein Bischof ein Häretiker sein und ins Schisma gehen, ist er exkommuniziert – und ich werde den Teufel tun, ihm in die Exkommunikation nachzufolgen.", betonte Meuser.

Falls es zu keinem formellen Schisma komme sondern eine schmutzige Grauzone entstehte und es Rom es einfach hinnehme, dass sein Bischof ihn auf häretischen Ansichten verpflichten möchte, dann werde er aus dieser korrumpierten Bistumskirche austreten, um in der Kirche zu bleiben. "Ich werde den Priester finden, der in Einheit mit Rom ist und der mir die Sakramente spendet. Und ich werde mein Geld gut in gläubige Kirchenprojekte investieren.", betont Meuser.

 

https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/katholische-kirche-in-deutschland-sollte-man-gehen-um-zu-bleiben/

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz