Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Gib mir zu trinken!

12. März 2023 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: dürstet es mich nach Gott, ist mir bewusst, dass ich seine Liebe wie Wasser zum Leben brauche? Kümmere ich mich um den Durst der anderen? Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am dritten Sonntag der Fastenzeit mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz – Jesus in Samaria: „Das Wasser, das ich gebe, wird zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben fließt“.

Das Evangelium dieses Sonntags stellt eine der schönsten und faszinierendsten Begegnungen Jesu vor, die mit der samaritanischen Frau (vgl. Joh 4,5-42). Jesus und seine Jünger halten in der Nähe eines Brunnens in Samarien. Eine Frau kommt zu ihnen und Jesus sagt zu ihr: „Gib mir zu trinken“ (V. 8). Der Papst ging genau auf diesen Ausdruck ein: „gib mir zu trinken“.

Die Szene zeige uns den durstigen und müden Jesus, der von der samaritanischen Frau in der heißesten Stunde, zur Mittagszeit, am Brunnen vorgefunden werde und wie ein Bettler um Erfrischung bittet. Es sei dis ein Bild für die Erniedrigung Gottes: in Jesus sei Gott einer von uns geworden: „er ist durstig wie wir und leidet den gleichen Durst wie wir. Wenn wir diese Szene betrachten, kann jeder von uns sagen: Der Herr, der Meister, der da spricht, bittet mich um einen Trank“. Er sei also durstig wie ich. Er habe meinen Durst.


Der Durst Jesu sei in der Tat nicht nur physisch, sondern drücke die tiefsten Adern unseres Lebens aus: es sei vor allem ein Durst nach unserer Liebe. Er werde im Höhepunkt der Passion, am Kreuz, zum Vorschein kommen. Dort werde Jesus, bevor er stirbt, sagen: „mich dürstet“ (Joh 19,28).

Doch der Herr, der um etwas zu trinken bitte, sei derjenige, der zu trinken gebe: : „er begegnet der Samariterin und spricht zu ihr vom lebendigen Wasser des Heiligen Geistes, und vom Kreuz aus gießt er Blut und Wasser aus seiner durchbohrten Seite“. Jesus, der nach Liebe dürste, lösche unseren Durst mit Liebe. Er tue mit uns, was er mit der Samariterin getan habe: „er kommt zu uns in unseren Alltag, er teilt unseren Durst, er verspricht uns das lebendige Wasser, das das ewige Leben in uns sprudeln lässt“.

„Gib mir zu trinken“. Es gebe noch einen zweiten Aspekt. Diese Worte seien nicht nur die Bitte Jesu an die Samariterin, sondern ein Appell, der jeden Tag an uns ergehe und uns auffordere, den Durst der anderen zu stillen. „Gib mir zu trinken“, sagten uns diejenigen – in der Familie, am Arbeitsplatz, an den anderen Orten, an denen wir uns aufhalten, die nach Nähe, nach Aufmerksamkeit, nach Zuhören dürsteten. Es „sagen uns diejenigen, die nach dem Wort Gottes dürsten und in der Kirche eine Oase finden müssen, wo sie trinken können“. „Gib mir zu trinken“ sei der Ruf unserer Gesellschaft, in der Eile, Konsum und Gleichgültigkeit zu Trockenheit und innerer Leere führten. Und „gib mir zu trinken ist der Schrei so vieler Brüder und Schwestern, denen das Wasser zum Leben fehlt, während unser gemeinsames Haus weiter verschmutzt und verunstaltet wird und auch es, erschöpft und ausgedörrt, durstig ist“.

Angesichts dieser Herausforderungen biete das heutige Evangelium jedem von uns das lebendige Wasser an, das uns zu einer Quelle der Erfrischung für andere machen könne. Wie die Samariterin, die ihre Amphore am Brunnen stehen ließ und die Leute des Dorfes rief, würden auch wir nicht mehr nur daran denken, unseren Durst zu stillen, sondern mit der Freude, dem Herrn begegnet zu sein, den Durst der anderen stillen könnten: „wir werden in der Lage sein, ihren Durst zu verstehen und die Liebe zu teilen, die er uns gegeben hat? Heute können wir uns also fragen: dürstet es mich nach Gott, ist mir bewusst, dass ich seine Liebe wie Wasser zum Leben brauche? Und dann: kümmere ich mich um den Durst der anderen?“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz