Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  15. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum

Wegen Beobachtung traditionalistischer Katholiken: Ex-Vizepräsident Pence will Aufklärung vom FBI

3. März 2023 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Justizministerium soll erklären, wie es überhaupt dazu kommen konnte, eine Gruppe von Katholiken wegen angeblicher Nähe zu ‚gewaltbereiten Extremisten’ unter Beobachtung zu stellen.


Indianapolis (kath.net/LifeNews/jg)
Eine vom ehemaligen US-Vizepräsidenten Mike Pence gegründete politische Lobbyorganisation möchte von der Bundespolizeibehörde FBI Auskünfte, wie es zu dem Dokument gekommen ist, welches „rassisch oder ethnisch motivierte gewalttätige Extremisten“ in Zusammenhang mit katholischen Gläubigen gebracht hat, welche die Alte Messe feiern.


Dieses Dokument müsse alle gläubigen Menschen beunruhigen, sagte J. Marc Wheat von der Organisation Advancing American Freedom. Der erste Zusatz zur US-Verfassung garantiere die freie Ausübung der Religion, ohne dabei von der Regierung überwacht und als Extremist bezeichnet zu werden, stellte er fest.

Das FBI hat das interne Dokument, das durch einen Informanten an die Öffentlichkeit gelangt ist, mittlerweile wieder zurückgezogen. Es entspreche nicht den Standards des FBI, gab die Behörde bekannt. Das FBI hat sich aber geweigert, Fragen über das Vorgehen in diesem Fall zu beantworten.

Die von Mike Pence gegründete Organisation möchte nun auf Grundlage des Freedom of Information Act alle Unterlagen vom Justizministerium anfordern, die mit der Vorbereitung und Erstellung des umstrittenen Dokuments zu tun haben. Dazu zählen auch Unterlagen über die Kommunikation innerhalb der Behörde und nach außen.

 

Foto: Archivbild Mike Pence

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fischlein 3. März 2023 
 

Diese Beobachtung kann man so erklären,

dass die Dienste genau wissen, welche Haltung zur Abtreibung der Präsident hat. Weil die Lebensschützer diese Haltung kritisieren, deshalb - kann es sein - wurden sie als Bedrohung eingestuft, weil sie eine andere Meinung haben.
Die Demokratie wird auch in den USA mißverstanden.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Regierung veröffentlicht Richtlinie für Familienplanungsorganisationen
  2. Abtreibungsverbote: Planned Parenthood muss in den USA Personal abbauen
  3. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
  4. USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
  5. US-Bundesstaat Nebraska schränkt Abtreibung ein
  6. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  7. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
  8. Trump trifft führende Lebensschützer, erneuert sein Bekenntnis zum Lebensschutz
  9. Coca-Cola Aktionäre lehnen Rückzug aus Lebensschutz-Staaten ab
  10. Trump lässt Position zu USA-weitem Abtreibungsverbot ab der 15. Woche offen







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz