Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Covid - Wann kommt das große mea culpa der katholischen Kirche?

17. Februar 2023 in Kommentar, 105 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der österreichischer Kanzler Nehammer möchte jetzt mit einem "Dialogprozess" die Covid-Pandemie aufarbeiten. Aber eigentlich würde es harte Schritte dafür benötigen. Und wann entschuldigen sich Kirchenvertreter? - Ein Kommentar von Roland Noé


Wien (kath.net)

Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer hat diese Woche erklärt, dass er in Österreich die Corona-Pandemie mit einem "Dialogprozess" aufarbeiten möchte. Er möchte die in der Gesellschaft entstandenen Gräben wieder zuzuschütten. Grundsätzlich sollte man als Christ so einen Dialogprozess-Angebot nicht verteufeln, wie es z.B. gerade die FPÖ macht. Nur es bleiben einige sehr große Fragezeichen. Kann es sein, dass Nehammer so ein Angebot jetzt machen muss, weil die ÖVP nach dem Niederösterreich-Wahl-Debakel jetzt sieht, dass die Lockdown-Politik und die Impfpflicht massenhaft die eigenen Stammwähler verjagt hat? Es gab viele warnende Stimmen – unter anderem meine eigene Stimme – die die ÖVP x-fach gewarnt hat, dass die Rechnung dafür kommen wird. Und sie ist schon gekommen. In den Umfragen liegt die ÖVP jetzt  bei 19 %, die FPÖ kratzt in manchen Umfragen an der 30 % Marke. Zur Erinnerung: Bei der letzten Wahl erreichte die ÖVP 37,5 %, die FPÖ 16 % der Stimmen.

Ein Dialogprozess ist leider zu wenig. Es muss auch konsequente Schritte geben. Dazu gehören auch Rücktritte und klare Versprechen, dass gewisse Dinge nie wieder passieren dürfen. Dazu gehört z.b. ein Versprechen, dass es keine so irren Lockdowns mehr geben darf, in dem eine Gruppe (der Ungeimpften) dann auf so massiv ausgegrenzt wird und de facto von der Gesellschaft ausgeschlossen wurde. „Mit der Einführung der Impfpflicht ist es eigentlich rechtswidrig, in Österreich zu wohnen und nicht geimpft zu sein. Und daran können sich auch andere Konsequenzen knüpfen", meinte die damalige Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) wörtlich. Edtstadler hat sich bis heute dafür nicht entschuldigt. Sie ist ist nach vor im Amt und gilt sogar bei einigen als „Zukunftshoffnung“ der ÖVP. Gewisse Meldungen von damals kann man nicht vergessen. „Wir werden daher die Zügel für die Ungeimpften straffer ziehen., meinte damals ein gewisser Kurz-Zeit-Bundeskanzler Alexander Schallenberg. Auch er hat sich für diese menschenverachtende Aussage nicht entschuldigt und ist nach wie vor Außenminister. Oder mit welchem Recht wurden hier auf Kosten der zukünftigen Generationen viele Milliarden verschleudert, als ob es kein Morgen gäbe. So wurden in Österreich - wir sind hier vermutlich Weltmeister - mehr als 4,8 Milliarden Euro  nur für die irren Covid-Tests rausgeworfen. Genützt hat es wenig, wir kamen nicht besser durch die Covid-Epidemie als andere Länder.


Schallenberg hatte sich übrigens damals mit seiner irren Politik auf Papst Franziskus und seinen Aussagen,  dass die Impfung ein Akt der Nächstenliebe sei, berufen. Damit kommen wir zum nächsten Problemfeld. Auch die Kirche müsste ein Mea culpa anstimmen. Wir erinnern uns: Unfassbar leichtfertig haben die Kirchenvertreter in Österreich, ebenso in Deutschland, die staatlichen Maßnahmen völlig unkritisch übernommen haben, zum Teil sogar noch strenger umgesetzt als notwendig. Mit völligen Willkürmaßnahmen wurden Gläubige von den Gottesdiensten ausgesperrt, in Österreich durften zeitweise zwölf Personen in riesigen Kirchen offiziell dabei sein. Dass viele das ignoriert hatten, zeigt, auf welchen Holzweg hier Bischöfe waren.

Oder man erinnert sich an eine umstrittene Impfpropaganda am höchsten Marienfeiertag in der Erzdiözese Salzburg. Auf der Homepage der Erzdiözese wurde damals unkritisch die Kinderimpfung beworben, vor der sogar der deutsche STIKO-Chef Mertens warnt. Bis heute kam kein Mea culpa aus der Erzdiözese Salzburg.

Doch der Gipfel des Wahnsinns waren Impfaktionen wie im Stephansdom oder Aussagen von Bischöfen, die de facto eine Impfpflicht bejubelt haben. Für diese Spaltungsaktionen hat sich noch kaum ein Bischof entschuldigt. Doch auch hier kam bereits die erste Rechnung. Zehntausende zusätzliche Austritte, geringere Kirchenbesuche usw. Doch auch im Vatikan gab es bei Covid ein gewaltiges Versagen. Noch vor wenigen Monaten konnten Ungeimpfte den Vatikan nicht einmal betreten und auch nicht arbeiten. Man braucht nicht viel Fantasie, um zu sehen, dass Jesus so nicht gehandelt hätte. Auch da gab es bis jetzt kein Mea Culpa – ob es noch kommen wird?

 

P.S. Aja, der Autor ist kein notorischer Impfgegner,  x-fach geimpft, gegen X, Y und Z und hat alle Impfungen "überlebt" ;-)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz