Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Proaktiv für das Leben

Man mag das Wort „Synodalität“ nicht mehr hören

13. Februar 2023 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Niemand ist gezwungen, Synodalität der Kirche zu bekennen. Die Kirche hat vier Attribute: einig, heilig, katholisch und apostolisch. Daran ist sie zu erkennen. Synodal gehört nicht dazu - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Viele gläubige Katholiken können das Wort „Synodalität“ nicht mehr hören. Man verbindet damit besonders in Deutschland den umstrittenen Synodalen Weg von DBK und „ZdK“, der vorwiegend mit der Dekonstruktion des katholischen Glaubens und hier besonders der Sexualmoral und Ehelehre beschäftigt. Insgesamt ist die katholische Anthropologie den deutschen Synodalisten ein Dorn im Auge. Kämpferisch geht es zu, wenn die Agenda umgesetzt werden soll. Da werden alle Register der Machtpolitik gezogen, die Opferkarte ist zugleich die Stimmkarte. Die Betroffenheit ersetzt das Argument. Die Gefühligkeit hat die Vernunft in Pension geschickt. Da verärgert es, wenn dann auch noch der Papst ständig von einer synodalen Kirche spricht. Dabei meint der Papst etwas ganz anderes. Dennoch: Um es an dieser Stelle noch einmal anzufügen, niemand ist gezwungen, Synodalität der Kirche zu bekennen. Die Kirche hat vier Attribute: einig, heilig, katholisch und apostolisch. Daran ist sie zu erkennen. Synodal gehört nicht dazu.

Ekklesiologisch ergibt es Sinn, wenn sich die Hirten der Kirche über den Glaubenssinn des Gottesvolkes informieren. Wer wissen will, was Synodalität im Kern ist und wo die Bedeutung der Synodalität für die Kirche liegt, der höre zu, was Kurt Kardinal Koch über Synodalität sagt. Da bekommt dieser optionale Aspekt des kirchlichen Lebens, denn das und nichts anders ist Synodalität, eine ganz andere Stoßrichtung. Synodalität gehört nicht zu den Grundvollzügen der Kirche. Sie kann aber eine sinnvolle Hilfe sein, die Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums zu deuten. Zum einen stehen bei einer Synode die Bischöfe im Vordergrund, denn die Leitung der Kirche obliegt den Apostelnachfolgern in Einheit mit dem Papst und niemand anderem. Ganz sicher kann man feststellen, spielen in Fragen der Kirchenleitung deutsche Kirchenfunktionäre nicht einmal eine marginale Rolle. Sie spielen exakt gar keine Rolle. Macht man sich das bewusst, wird die lärmende Überflüssigkeit des „ZdK“ nur noch einmal ärgerlicher, als sie es ohnehin schon ist. Es macht sie aber auch erträglicher, denn sie ist nur lästig wie eine Fliege und wird mit der Zeit vergehen. Die Kirche bleibt.


Nun bedeutet aber Synodalität gerade nicht, dass Bischöfe Kraft ihrer episkopalen Wassersuppe omnipotente Allentscheider sind. Ganz im Gegenteil wird der kluge Bischof auf den Glaubenssinn der Herde achten, wird er ihre Bedürfnisse erfragen und mit den Gläubigen und den Mitbrüdern im Bischofsamt Wege der Evangelisierung in unserer Zeit suchen. Dass es dabei um das ganze Gottesvolk geht und eben nicht um eine zumeist noch von der Kirche alimentierte Funktionärskaste geht, versteht sich (außer in Deutschland) von selbst. Der freundliche Hinweis eines Franz- Josef Overbeck aus Essen, Eucharistiefeiern werde es bald nur noch punktuell geben, ist ein brillantes Beispiel, wie es nicht sein sollte. Danke, aber haben wir auch schon gemerkt. Ein Hirte der Kirche, der um die Sakramentalität der Seelsorge weiß und sich um die Seelen der ihm anvertrauten sorgt, würde synodal mit seiner Herde nach Wegen der Evangelisierung suchen, statt sich einfach weiter der Dekonstruktion des Glaubens zu verschreiben.

Auch wenn man die Zusammenkunft in Prag im Rahmen der kontinentalen Phase der Weltsynode über Synodalität wahrlich nicht glorifizieren sollte, zeigte sich doch hier eine weitaus größere ekklesiologische Klarheit. (Die natürlich sofort aus deutschen Funktionärskreisen als nicht synodal moniert wurde!) Es zeigte sich, was der Papst wünscht, nämlich mehr aufeinander hören statt eines Redestakkato und von Geschäftsordnungsantragsdauerfeuer manipulierte Sitzungen. Es zeigte sich, dass die kirchliche Situation in Europa schon recht kontrovers ist und leider zeigte sich auch eine typisch deutsche Arroganz im Statement des Vorsitzenden der DBK, der allen eher traditionell katholischen Gläubigen eine gewisse Zurückgebliebenheit bescheinigte. Als deutscher Katholik kann man sich von diesem Statement nur peinlich betroffen zeigen. Denn auch das wird deutlich, in dem Statement findet sich nicht ein einziger Punkt, an dem sich anknüpfen und eine Basis für einen gemeinsamen Weg finden ließe. Nichts am Statement des Vorsitzenden der DBK ist konsens- oder auch nur anschlussfähig. Das war – zugegebenermaßen – ein Schock, der saß.

Keine Synode ohne Comedy. Als jemand vom Teufel sprach und sich die Köpfe in Richtung der „ZdK“- Präsidentin drehten, was mit Verlaub eine gewaltige Überschätzung von Frau Stetter- Karp darstellt, zeigte sich diese – mit cooler Routine die Opferkarte ziehend – davon sehr verletzt. Die Szene ging auf Twitter viral und hat so manchen schenkelklopfenden Lacher ausgelöst. Ob Petrus nach Mt 16,23 auch die Opferkarte gezogen hat?

Alles in allem waren die Tage von Prag eine deutliche Klarstellung, dass der weltweite synodale Prozess bei aller Kritik, die man daran üben kann, bei weitem nicht mit dem deutschen synodalen Weg von DBK und „ZdK“ zu vergleichen ist. Allein, es fiel auf, dass man aus Deutschland einzig und allein die Funktionärskaste angekarrt und das gläubige Gottesvolk ausgesperrt hatte. Man gibt sich eben stete Mühe, den Papst in seinen Vorbehalten gegenüber Deutschland zu bestärken. Übersetzt man den päpstlichen Ausdruck, „elitär“ mit funktionärslastig, was in der Tat gemeint sein dürfte, dann wird ein Schuh daraus, denn auch der umstrittenen Synodal Weg bleibt dem gewöhnlichen Gottesvolk verschlossen. Man darf DBK und „ZdK“ für die Delegiertenauswahl dankbar sein, denn so wurde weltkirchlich deutlich, was in Deutschland abgeht.

Es dürfte in den letzten Wochen vor der fünften und letzten Synodalversammlung in Deutschland noch recht spannend werden. Leider zeigt sich immer deutlicher, dass Teile des deutschen Episkopats in trauter Einheit mit der Mehrheit der Laienfunktionäre den Weg ist Schisma ungebremst vorangehen wollen. Es bleibt spannend, ob Rom die Einführung des Synodalen Rates abwarten oder vorher noch weitere Interventionsschritte unternehmen wird. Über eines kann man sich innerhalb der Kirchenfilterbubble derzeit nicht beklagen: Langeweile. Aber bitte nicht vergessen: Außerhalb der Kirchenfilterbubblemedien jeglicher Couleur finden Synodaler Weg und Weltsynode maximal als Randnotiz statt.

Die säkulare Gesellschaft zeigt gar kein Interesse an diesen Dingen. Und das(!) ist weitaus erschreckender als alles andere.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Und sie glauben doch
  5. Abtreibung – und was dann?
  6. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz