Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Inklusion ‚kann nicht bedeuten, dass wir in unseren Sünden bleiben’

11. Februar 2023 in Weltkirche, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Samuel Aquila widerspricht den Thesen von Kardinal McElroy zur Inklusion Homosexueller.


Denver (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Inklusion „kann nicht bedeuten, dass wir in unseren Sünden bleiben.“ Mit diesen Worten wies Samuel Aquila, der Erzbischof von Denver (US-Bundesstaat Colorado), die Forderung von Kardinal Robert McElroy zurück, der die Segnung homosexueller Paare und anderer Personen, die in „objektiv schwerer Sünde“ leben, gefordert hatte.

McElroy hatte mit einem Artikel in dem von Jesuiten herausgegebenen Magazin America Aufsehen erregt, in welchem er die „radikale Inklusion“ von „LGBT-Personen“ gefordert hatte, ohne diese zur Umkehr aufzurufen.

Erzbischof Aquila schrieb eine Antwort auf McElroys Artikel, die im Catholic World Report veröffentlicht wurde. McElroy stelle die Kirche als Institution dar, welche die Menschen verletze, weil sie nicht in der Lage sei, jeden zur vollen Teilnahme am Leben der Kirche willkommen zu heißen, stellte Aquila fest. Nach McElroys Auffassung diskriminiere die Kirche, „aber hat nicht Jesus selbst Ansprüche an seine Jünger gestellt, welche sie von jenen unterschieden haben, die dem radikalen Ruf des Evangeliums nicht gefolgt sind?“, fragte der Erzbischof.


Er verwies auf die Begegnung Jesu mit dem reichen jungen Mann im Markusevangelium. Jesus habe von ihm eine „radikale Jüngerschaft“ verlangt, dem jungen Mann aber auch zugestanden, diese nicht anzunehmen. Jesus habe von seinen Jüngern viel Selbstverleugnung verlangt, um ganz dem Evangelium zu dienen. Er habe seine Lehre nie verwässert, sondern stets Zeugnis für die Wahrheit abgelegt. Der Ruf Gottes sei radikal und ergehe an jeden, aber nicht jeder nehme ihn an, weil der Preis für die Nachfolge hoch zu sein scheine.

Wer Christus durch eine schwere Sünde ablehne und sich von ihm trenne, könne daher die Kommunion nicht empfangen, stellte Erzbischof Aquila fest. Wer so lebe, dass das Naturrecht oder eine andere moralische Kategorie verletze, sei nicht in Gemeinschaft mit der Kirche. Die Person werde damit nicht abgeurteilt, sondern die Kirche rufe sie zu etwas Größerem.

Die Eucharistie sei nicht „für die Vollkommenen“, fuhr Erzbischof Aquila in Anspielung auf Papst Franziskus fort, aber sie sei für diejenigen, die in Gemeinschaft mit der Kirche stünden und sie sei ein Zeichen der Einheit, das denen zustehe, die im Stand der Gnade seien. „Inklusivität heißt nicht und kann nicht heißen, dass wir in unseren Sünden bleiben“, schrieb er wörtlich.

Die Kirche habe die Aufgabe, die Menschen einzuladen und aufzunehmen. Damit sei aber nicht gemeint, in der Sünde zu verharren, die uns von Gott trennt. „Die Gesetze Gottes sind Gesetze eines liebenden Vaters, damit seine Kinder in seiner Freude leben können“, schrieb Erzbischof Aquila wörtlich. Die Aufforderung Jesu an die Ehebrecherin – „Sündige nicht mehr“ – sei an jeden von uns gerichtet.

Die Kirche brauche den Mut und die Liebe, um die Menschen einzuladen, sich von ihren Sünden abzuwenden. Was Jesus anbiete sei besser als das, was die Welt den Menschen in Sünde anzubieten habe. Seine Gnade und Macht seien genug, um jeden von der Sklaverei der Sünde zu befreien.

Leider gebe es Bischöfe und Kardinäle, die nicht bereit seien die Radikalität des Evangeliums zu predigen. Sie würden damit die wahre Liebe Gottes für den Sünder verschleiern.

Hierin könnte eine Ursache für den Rückgang des Messbesuches liegen. Vielleicht liege es daran, „dass wir nicht in Verbindung mit dem Weinstock (Christus, Anm.) geblieben sind“, schrieb Erzbischof Aquila wörtlich. Vielleicht erleben wir die Erfüllung des Versprechens von Jesus, der gesagt hat: „denn getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen.“ (Joh 15,5)

Abschließend wies Erzbischof Aquila die These von Kardinal McElroy zurück, dass das Gewissen Vorrang vor der Lehre habe. Diese Ansicht sei „sehr gefährlich“, schrieb der Erzbischof. Der Katechismus der Katholischen Kirche stelle klar fest, dass das Gewissen gebildet werden müsse. Ein gebildetes Gewissen könne dem objektiven Moralgesetz, welches von Christus und seiner Kirche gelehrt werde, niemals widersprechen, betonte er.

 

© Foto Erzbischof Aquila: Erzdiözese Denver

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz