Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Nicaragua: Regimekritischer Priester wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt

7. Februar 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das fragwürdige Urteil wurde in nichtöffentlicher Verhandlung gefällt, das Strafmaß ist höher als von der Staatsanwaltschaft gefordert – Das Urteil lässt viel Raum für Befürchtungen für die bevorstehende Verhandlung gegen Bischof Alvarez


Managua (kath.net/pl) Der katholische Priester Óscar Danilo Benavidez Dávila (Archivfoto) wurde in Nicaragua vom zuständigen Gericht zu zehn Jahren Haft verurteilt. Medienangaben zufolge fand der Prozess hinter geschlossenen Türen statt. Die Staatsanwaltschaft hatte acht Jahre Haft gefordert, das Gericht entschied jedoch, dass der Priester 5 Jahre Haft wegen Verschwörung gegen die nationale Integrität und weitere 5 Jahre wegen Verbreitung gefälschter Nachrichten verbüßen müsse. Zusätzlich wurde eine Geldstrafe verhängt. Die Verteidigung des Pfarrers von Mulukukú hat bereits Berufung gegen das Urteil angekündigt.


Pfarrer Benavidez war im vergangenen gemeinsam mit weiteren Geistlichen verhaftet worden, darunter auch Bischof Rolando Alvarez von Matapalga, kath.net hat berichtet. Für den Bischof ist als Verhandlungstermin der 28. März angesetzt, das aktuelle Urteil gegen Benavidez lässt viel Raum für Befürchtungen.

Gemäß Darstellung der polnischsprachigen Ausgabe von „Vatican News“ bezeichnet der Präsident von Nicaragua, Daniel Ortega, Bischöfe als Terroristen. Viele Geistliche unterstützten den Protest von Nicaraguanern gegen das Ortega-Regime, der sich möglicherweise zu offener Opposition auswachsen könnte. Bereits jetzt sind schon viele (nichtkirchliche) Regierungskritiker ins Exil gegangen. Sogar der Apostolische Nuntius Erzbischof Waldemar Sommertag und die Ordensleute der „Missionare der Nächstenliebe“ mussten das Land verlassen. Ein friedlicher demokratischer Protest gegen die Regierung ist inzwischen kaum mehr möglich.

Nach der Festnahme von Bischof Alvarez hatte es internationale Kritik an diesem Vorgang gegeben. Ende 2022 hatte Facebook auch den Diözesan-Facebookauftritt von Bischof Alvarez und seinem Bistum Matapalga gelöscht, ein medienpolitischer durchaus fragwürdiger Vorgang zugunsten der linken Militär-Junta. Papst Franziskus hat schon mehrfach Solidarität mit den Menschen in Nicaragua bekundet.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz