Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

Treiber*in, wohin?

7. Februar 2023 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Otti's Optik: Auch "Rechte" haben Rechte - Von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)

Da hat Seine Heiligkeit, Papa Francesco, mal ins Schwarze getroffen. Die "deutsche Elite" jault, jedenfalls soweit es im Dunstkreis der deutschen Bischöfe abhängig beschäftigte Laienbeamte sind. Man stottert immer noch karg, weil der Wortschatz einfach nicht ausreicht, um differenziert zu argumentieren. Man wolle sich die "Treiberfunktion" nicht nehmen lassen, hieß es. Ich denke nicht, dass Queen Zetdeka II. die Analogie aus der Computerwelt entnahm. Sie kann doch nur an eine schwäbische Treibjagd auf der Alb gedacht haben. Was machen Treiberinnen und Treiber denn da? Sie treiben die früher "linke", heute "rechte" Wildsau dem Duodezfürst vor die Flinte. Päng, Sau tot! Halali. Auch Hermann Göring und Erich Honecker vergnügten sich auf der Schorfheide an diesem Hobby. Es soll unfassbar viel Wild absichtlich der mordlüsternen Elite zugetrieben worden sein, um eine vortreffliche "Strecke" zu legen. Da sind elitäre Ideologen von weit links bis weit rechts völlig gleich gestrickt: Wo wir sind, da ist oben. Mit einem herrlichen Blick über das frenetisch applaudierende Volk. Und beide Beispiele, Staatsratsvorsitzender wie Reichsmarschall, hatten ein unfehlbares Gespür dafür, was dem Volke nützt. Oder etwa nicht? Etwa nur auf der Jagd?

Beim Kleinstaat im Staate, der Doppelmonarchie Debekanien-Zetdekanien, ist es mit der Unfehlbarkeit noch viel viel einfacher. Denn man bleibt ja unter sich, braucht sich vom frommen Geschwätz der "Rechtskonservativen" in Rom, Linz oder Köln nicht beirren zu lassen. Die Treiber*innen da mögen ihren Kompass. Denn der zeigt ja immer in dieselbe Richtung. Norden? Nein, glühend linkswärts. Wenn aber das Wild ausreißt? Oder den Treiberlärm als simplen Egotrip durchschaut? Dann werden der synodalen Elite ein paar fett gemästete Hausschweine zum Fraß vorgelegt, frisch aus der Tiefkühltruhe "Würzburg '75". Unsere Hoffnung: Recht ist, was dem Bauche nützt!


Kurios. Auch "Rechte" haben Rechte. Jedenfalls meinte das Grundgesetz das so, mit der Menschenwürde. Mir fehlt jede persönliche Sympathie für H.G. Maaßen. Ich mag noch nicht einmal seine Brille und keinen seiner Kraftsprüche. Ob die CDU noch seine politische Heimat ist, das kann ich nicht sagen. Manche empfinden es bereits als "Ehre", diese politische Heimat verloren zu haben. Bislang tut Friedrich Merzel eher wenig für sein "Lager" aus Merkelzeiten. Das soll unser Thema heute nicht sein. Aber ohne Maßen immer gegen Maaßen? Stimmt dann der Kompass der Demokratie noch, wenn ihr Begriff mehr und mehr inhaltlich präjudiziert wird? Demokrat ist nur noch, wer mehr oder weniger "links" argumentiert, Antidemokrat aber, wer "rechts" steht? Auf beiden Flügeln laborieren Extreme, die tatsächlich mit der Demokratie hadern, weil sie langsam arbeitet und selten mehr erreicht als Kompromisse. Insgesamt zu hohe Anforderungen an die Politik zu stellen, das war seit jeher widerchristlich, denn wir Christen wissen, "das Heil" kommt nicht vom Staate, ob sauber geführt oder korrupt. Dieser Zwang zur Gelassenheit war einmal der Vorzug des Grundgedankens christlicher Demokratie, wie sie in Deutschland, Italien, teils auch in Spanien oder Frankreich für Epochen vernünftiger Schrittmacher des Gemeinwohls war.

Wer sich eine "Treiberfunktion" beimisst, ob in der Kirche oder der Politik oder der Kirchenpolitik von DKB/ZdK, gibt vor, die richtige Richtung zu kennen, in den Fortgang der Geschichte bereits "eingeweiht" zu sein. Den anderen muss die "Macht" entwunden werden, denn "wir" wissen Bescheid, "wir" nur wenden die Macht gut an. Die anderen sind die Störer, weg damit! Diesen Ansatz erkennt jede/r als elitär, ohne tiefere Initiation in die Mysterien des deutschen Humanismus. Denn die Hybris: 'zeige mir den Punkt und ich hebe Dir die Welt aus den Angeln', die teilt sich unmittelbar mit, trotz des "stotter-kargen" Sprachgebrauchs der müden Kreuzritter "von links". Diese Welt muss "unser" sein! Und weigert sie sich, dann machen wir uns erstmal die Kirche untertan.

Gott will es!

Was will Gott mit seiner Kirche? Ein fast schon verbotene Frage, zwischen Bonn, Frankfurt und Limburg. Die Kirche heißt nicht Katholische Kirche mit großem K, denn das ist nicht ihr Firmenname. Es ist die katholische Kirche, die allgemein-christliche. Das ist eine anti-elitäre Eigenschaft. Die Hierarchie der Kirche ist nicht ihre "Elite", sondern ihr eingestiftet, um Kirche wesentlich offen zu halten für alle. Der Papst, der Bischof, der Pfarrer: Sie sind mit Autorität ausgestattet, um auch dem einfachen Gläubigen, dem vielleicht sogar Abtrünnigen, dem am Rande, zum Recht verhelfen zu können, auch gegen die Eliten, die sich in Pfarreien, Bistümern, vielleicht sogar in Rom breitmachen, um die Beute unter sich aufzuteilen. Auch das kirchliche Lehramt war eine Erfindung, um in die Breite wirken zu können. Wir sind keine Kirche der Erwählung, sondern des Volkes Gottes, wenn auch angeführt durch eine "Ordnung". Sie ist ein Dienst, der Vollmacht benötigt, um aufzuklären und beisammenzuhalten. Paulus Striet, das wird der Name des Magnus sein, wenn er sich noch bekehrt, sein "Damaskus" im Breisgau erleben wird, wird das noch lernen müssen, dass der einzelne Theologe mit seiner Meinung weder Staatsratsvorsitzender noch Reichsmarschall der Kirche sein kann, weder nach Kriterien der Moderne noch der Antimoderne. Und gar nicht danach gieren sollte, Beute als "Strecke" vorgelegt zu bekommen, auch nicht in Gestalt von Buchauflagen. Treiber, lest Ratzinger!

Petrus fragte einst den Auferstandenen: 'Quo vadis, Domine?' (Vielleicht auf Griechisch oder Aramäisch.) Wo Du hingehst, da will auch ich sein. Also notfalls auch mal nach "rechts" abbiegen, wenn "links" die höllischen Klippen drohen. Das wäre mal ein Tipp für den synodalen Egotrip, mit Courage zu fragen: Wohin gehst Du, Christus, unser Herr?

 




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Otti's Optik

  1. Salzburg '23: Die "letzte" Hochschulwoche?
  2. Kein Himmel mehr voller Geigen
  3. Anmache oder Mache oder beides - kreuz und queer?
  4. "Veni Sancte Spiritus"
  5. "Die nächste Messe? Am Sonntag!"
  6. "Wo bleibt das Fleisch?"
  7. "Der Lauf der Welt"
  8. Hirtensorge und Selbstmästung
  9. 'Klappe zu, Affe tot!'
  10. Ein gutes Zeugnis für Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz