SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Skandal in München
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
| 
Rätselraten: Wurde US-Präsident Biden von der Beisetzung Benedikts XVI. ausgeladen? - UPDATE!4. Jänner 2023 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Sprecherin des Weißen Hauses: Der US-Botschafter am Vatikan wird die USA repräsentieren, „gemäß den Wünschen des verstorbenen Papstes und des Vatikans, das ist es, was ihr Wunsch war“ - UPDATE: Biden-Antwort! Von Petra Lorleberg
Washington D.C.-Vatikan (kath.net) Rätselraten hat eine Aussage der Pressesprecherin des Weißen Hauses hinterlassen. Ein Video dokumentiert die Antwort von Karine Jean-Pierre auf eine Journalistenfrage. Demnach hat US-Präsident Joe Biden „den US-Botschafter beim Heiligen Stuhl Joe Donnelly gebeten, die Vereinigten Staaten bei der Beisetzung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. zu vertreten“. Dies geschehe „gemäß den Wünschen des verstorbenen Papstes und des Vatikans“ vertreten, „Das waren ihre Bitten. Das waren ihre Wünsche“, erläuterte Jean-Pierre, die dabei etwas nach passenden Ausdrücken zu suchen schien. Joe Bidens Pressesprecherin betonte in ihrem Statement außerdem, dass Biden Benedikt sehr geschätzt habe. 
Die Frage ist nun: könnte dies andeuten, dass sowohl seitens des Vatikans wie auch bereits im Vorfeld seitens des nun verstorbenen Papstes em. Benedikt XVI. entsprechende Wünsche geäußert worden waren? In den sozialen Medien wird jedenfalls über diese Deutungsmöglichkeit pro und kontra diskutiert. Joe Biden geriert sich ja als gläubiger Katholik, gerade auch im Hinblick auf entsprechende Wählerstimmen, während er gleichzeitig vehement für legale Möglichkeiten zur Abtreibung einsetzt. Allerdings ist der politische Einsatz für das aktive Töten von Kindern vor und nach ihrer Geburt für Katholiken ein Unding und gilt als denkbar schwere Sünde.
Welche diplomatischen Feinheiten des Vatikans in der Frage eines Besuches der Beisetzungsfeier durch den abtreibungsbefürwortenden US-Präsidenten gelaufen sind, das wird die Öffentlichkeit möglicherweise nicht erfahren. Es ist aber durchaus im Bereich des Möglichen, dass Biden tatsächlich ausgeladen wurde. Denkbar wäre auch, dass Biden angesichts seiner Pro-Abtreibungspolitik vorsichtshalber der Beisetzung fernbleibt und die Verantwortung dafür anderen in die Schuhe schiebt. Möglicherweise hat auch die in ihrer Mehrheit stark prolife orientierte US-Bischofskonferenz darum gebeten, dass man den praktizierenden Gläubigen innerhalb der US-Katholiken diese Peinlichkeit ersparen möge.
UPDATE 5.1. 5 Uhr:
US-Präsident Biden hat inzwischen einen Antwortversuch gegeben. Gegenüber einem beharrlich nachfragenden Reporter äußerte Biden vor laufender Kamera: „Der Grund, warum ich morgen nicht an der Beerdigung teilnehme, ist, dass es ein Gefolge von tausend Menschen brauchen würde, um zu erscheinen“, sagte Biden. "Wir würden alles in die falsche Richtung lenken“, „wir würden nur im Weg stehen“. Er fügte an, dass Papst Benedikt XVI. ein „feiner Mann“ gewesen sei. Die britische „Daily Mail“ wertete Bidens Antwort als „bizarr“.
Archivfoto: US-Präsident Biden legte bei seinen Amtseid gleich auf eine Bibel ab
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 5. Jänner 2023 | | | @Sakkara Ich war einmal bei der Beerdigung eines Pfarrers. Der Pfarrgemeinderatsvorsitzende begann mit "Wir wurden vor Pfarrer ... gewarnt, als er zu uns kommen sollte" und man zuckte zusammen. Doch dann fuhr er mit Überzeugung in der Stimme fort: "Doch zum Glück haben wir uns unser eigenes Bild gemacht. Und heute wissen, wir, was wir an Pfarrer ... hatten". Rumms. Das saß. Wie ein Schlag mit der Streitaxt. Und mindestens einer, der dem Pfarrer zuvor das Leben schwergemacht hatte, war sogar anwesend. Tja, nicht jeder Diakon ist eben ein "Diener"... |  1
| | | Sakkara 5. Jänner 2023 | | | auch Haeretiker hatten fort bleiben sollen... Es gibt genug Heuchler, die bei der Beerdigung dabei waren. Menschen, die ihm das Leben schwer gemacht haben, hätten gerne zuhause bleiben können. Was machen Sie bei der Beerdigung dessen, den sie sich ohnedies schon eher jenseitig gewünscht hätten - und das noch zu Regierungszeiten Papst Benedikts? Heuchler, die mit Ihren Äusserungen und Erlassen Ihm das Leben sehr schwer gemacht haben... |  1
| | | Patroklos 5. Jänner 2023 | | | "Bizarr" Auf heuchlerischen Politiker, die nur zu solchen Anlässen medienwirksam auftreten und ansonsten eine Politik gegen den Glauben machen, kann man getrost verzichten. |  3
| | | Benno Faessler-Good 5. Jänner 2023 | | | Offizielle Staatsgäste kommen "nur" aus Italien und Deutschland Der Wunsch an der Teilnahme von Staatsoberhäuptern sind wohl vorhanden, einen Berufskollegen bei der Beerdigung, zu würdigen |  1
| | | girsberg74 4. Jänner 2023 | | | Pikant ! Und zwar nicht die Tatsache an sich, ob sie stimmt oder nicht, sondern dass die Überlegungen vom Weißen Haus selbst angestoßen werden. - Wie schön!
Im übrigen Zustimmung zu @Coburger und @Chris2. |  1
| | | Chris2 4. Jänner 2023 | | | Eine weise Lösung, denn wohl kein anderes Staatsoberhaupt dieser Welt* hat so viel Blut absolut wehrloser und fluchtunfähiger Kinder an seinen Händen, wie Biden - sowohl im eigenen Land, als auch in vielen anderen Staaten dieser Erde...
@Coburger Strenggenommen müsste man sehr viele ausladen. Aber es ist vielleicht weiser, auf diese Weise ein Zeichen zu setzen
* Vielleicht abgesehen von der Staatsführung China, aber selbst da begann man bereits umzudenken |  3
| | | Coburger 4. Jänner 2023 | | | Kein Ungemach Es wäre kein Ungemach, wenn dieser US-Präsident bei den Trauerfeierlichkeiten nicht dabei wäre. Das würde auch für Bundeskanzler Scholz, den franz. Präsidenten Macron wie für viele andere Staatsoberhäupter ebenso der Fall sein, die sich vehement für Abtreibung und anderes, wie "Ehe für alle" etc. einsetzen. |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Skandal in München
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
|