Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

US-Journalisten decken auf: Twitter hat seit 2016 massive Zensur durchgeführt!

20. Dezember 2022 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Twitter hatte dies jahrelang bestritten! - Elon Musk: "War man links, konnte man mit Morddrohungen davonkommen, es würde einem nichts passieren. War man rechts, konnte man nach dem Retweet eines Bildes einer Trump-Kundgebung suspendiert werden.“


Washington D.C. (kath.net)

Mitarbeiter der Social-Media-Plattform Twitter haben die Sichtbarkeit von Konten und Meinungen, die sie für unerwünscht hielten, systematisch eingeschränkt. Dies ergeben Recherchen der US-Journalistin und  WELT-Autorin Bari Weiss, die gemeinsam mit anderen Kollegen den Twitter-Background untersucht hat. Unmittelbar nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump änderte laut den Recherchen Twitter seine Strategie und wollte aktiver „mitreden“. So wurden geheime Schwarze Listen angelegt und die Sichtbarkeit von Konten oder Themen, die als unerwünscht eingestuft wurden, wurden eingeschränkt.

Unterschiedliche Meinungen bei vielen Themen waren immer mehr unerwünscht. Besonders seit dem Start der Covid-Epidemie war dies schon sehr auffällig.  So wurden Tweets, Konten oder Hashtags, die den Twitter-Eigentümern missfielen, still und leise gedrosselt. Die Nutzer bekamen dies häufig nicht mit.


Twitter selbst hatte jahrelang diese Praxis bestritten. Kayvon Beykpour, ehemaliger Head of Product des Unternehmens, meinte im Juli 2018, dass man sicher keine Shadow bans aufgrund von politischen Ansichten oder Ideologien verhängt habe. Viele Beiträge wurden laut Recherechen der Journalisten unsichtbar gemacht

Doch Twitter wurde beim Lügen erwischt, unter anderem Project Veritas. Von der Investitivgruppe wurde Olinda Hassan, damals bei Twitter für Trust and Safety zuständig, unter anderem mit folgendem Satz heimlich aufgenommen: „Wir versuchen, dass die beschissenen Leute nicht auftauchen. Das ist etwas, woran wir arbeiten.“

Doch Twitter war noch gerissener. So wurde das Wort „Shadow banning“ nicht in den Twitter-Dateien gefunden, man verwendete das Wort „Sichtbarkeitsfilterung“ oder „VF“ (visibility filtering). Gegenüber Weiss wurde von mehreren Twitter-Co-Workern bestätigt, dass man damit die Sichtbarkeit und die Verbreitung der Inhalte in hohem Maße kontrollieren konnte.

Elon Musk, der neue Twitter-CEO, teilte bereits im Oktober gegenüber „The Free Press“ mit, dass die Regler stark zugunsten der Linken gedrückt wurde. „War man links, konnte man mit Morddrohungen davonkommen, es würde einem nichts passieren. War man rechts, konnte man nach dem Retweet eines Bildes einer Trump-Kundgebung suspendiert werden.“, so Musk.

Sogar der US-Kongressabgeordnete Ro Khanna, ein kalifornischer Demokrat, gestand jetzt ein, das dies einfach „antidemokratisch.“ Sei.

Bei Twitter sorgte noch ein weiteres geheimnisvolleres Team im Hintergrund für Diskussion, das Site Integrity Policy/Policy Escalation Support Team (SIP-PES). Dort wren die die einflussreichsten Personen des Unternehmens ktiv und hier wurden die größten und politisch heikelsten Entscheidungen getroffen.

Bari Weiss war bis 2020 übrigens Redakteurin der „New York Times“ und verließ die Zeitung, weil sie den Meinungskorridor dort als zu eng empfand.

 

https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus242776401/Meinungs-Steuerung-Twitters-geheime-Schwarze-Listen.html

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz