Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Ukrainischer Bischof: "Betlehem ist heuer in Charkiw"

10. Dezember 2022 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von Charkiw, Vasyl Tuchapets, berichtet von dramatischer humanitärer Lage vor Ort: Hilfsgüter für tausenden Menschen in Not gehen zu Ende - Kardinal Schönborn ruft zum Spenden für alleingelassene alte Menschen, Behinderte und Mütter mit Kinde


Wien/Charkiw (kath.net/ KAP)

Der ukrainisch-katholische Bischof von Charkiw, Vasyl Tuchapets, hat sich mit einem Hilfeaufruf an die Erzdiözese Wien gewandt. "Hier geht es ums nackte Überleben. Wir wissen nie, was der nächste Tag bringt", so der Bischof in seiner Botschaft aus dem Osten der Ukraine. Seit neun Monaten sei die katholische Kathedrale von Charkiw ein Zentrum humanitärer Hilfe für mehrere tausend Menschen. Im Blick auf das anstehende Weihnachtsfest erinnerte der Bischof daran, wie Gott in Finsternis und Kälte einer Höhle bzw. eines Stalls zur Welt gekommen sei. Diese Umstände gebe es heuer auch in der Ukraine. "Betlehem ist heuer in Charkiw", so die Botschaft von Bischof Tuchapets, der um die Solidarität der Österreicherinnen und Österreicher bittet.


Zu Beginn des Krieges seien noch zahlreiche Hilfsgüter aus Österreich, Polen, der Slowakei und Italien eingetroffen. In der Zwischenzeit neigten sich die in der Kathedrale gelagerte Vorräte aber dramatisch dem Ende zu, warnte der Bischof. Kardinal Christoph Schönborn will Bischof Tuchapets unterstützen und bittet um Spenden für die Menschen in Not in Charkiw. Die Erzdiözese hat gemeinsam mit dem Ordinariat für die katholischen Ostkirchen ein Spendenkonto eingerichtet.

Unterstützt von 70 freiwilligen Helfern, darunter auch drei Ärzten, versucht die Kirche in Charkiw die Grundversorgung für Hilfesuchende sicherzustellen. Gleichzeitig organisieren Bischof Tuchapets und die 25 Priester seiner Diözese Hilfe für alleingelassene alte Menschen, Behinderte oder Mütter mit Kindern, die aufgrund der anhaltenden Angriffe aus dem nur 30 Kilometer entfernten Russland ihre Häuser nicht verlassen können.

Vor allem aufgrund der niedrigen Temperaturen steigt der Bedarf an Nahrungsmittel, Medikamenten, Kleidung, aber auch an warmen Decken. Wie in vielen anderen Teilen des Landes fallen Wasser- und Stromversorgung häufig aus. Alles Notwendige muss bei Tageslicht geschehen.

Die Kirche versuche durch ihre Hilfe und ihr Ausharren bei den Menschen in dieser nach menschlichen Maßstäben so aussichtslosen Situation, "ein Zeichen für Gottes Nähe zu sein", so Bischof Tuchapets.

Spendenkonto des Ordinariats für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen: IBAN: AT78 1919 0001 3602 6950 Zahlungsreferenz: 3722401205 Ukraine Hilfe

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Kiewer Erzbischof bei Osloer Friedensgebet: Ukraine durchlebt Kreuzweg
  2. Papst würdigt neuen Seligen aus der Ukraine und bittet um Fürsprache
  3. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  4. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  5. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  8. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  9. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  10. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz