Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  4. Und alles drängt zum Altar
  5. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

'Ethisches Ritual' - Adventfeiern an öst. Schulen wollen die Religion ausschließen

1. Dezember 2022 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Österreich gibt es in der Steiermark heftige Diskussion, nachdem in zwei Schulen in Leoben Adventfeiern angeboten, in denen der Bezug zur "römisch-katholischen Religion" gering gehalten werden soll


Graz (kath.net)

In Österreich gibt es in der Steiermark heftige Diskussion, nachdem in zwei Schulen in Leoben Adventfeiern angeboten, in denen der Bezug zur "römisch-katholischen Religion" gering gehalten werden soll. Man möchte laut "oe24" stattdessen ein "ethisches Ritual" durchführen, bei dem die religiösen Inhalte in den Hintergrund gestellt werden. In einem Schreiben an die Eltern heißt es, dass man sich an die Klassenlehrer wenden könne, wenn man nicht möchte dass das eigene Kind bei den Feierlichkeiten teilnimmt. Auch die Politik hat sich jetzt eingemischt. Die FPÖ sieht die christlichen Werte zunehmend gefährdet. Man habe einen Antrag an den Bildungslandesrat Werner Amon eingereicht, eine Diskussion im Landtag dürfte folgen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 2. Dezember 2022 
 

@marguerite

Das ist sehr schön. Ich finde meine auch in speziell christlichen Verlagen - aber in "normalen" Schreibgeschäften und Läden muß man sehr lange suchen und oft vergeblich.
Ich möchte die Verantwortlichen auch wissen lassen, daß es durchaus noch Kunden gibt, die auf christliche Karten Wert legen.

Mich ärgert es ehrlich gesagt auch immer mehr, wenn, wie oben in dem Bericht, großartig Advent, Nikolaus und Weihnachten gefeiert wird - es in Wahrheit aber nichts mehr damit zu tun hat.


0
 
 marguerite 1. Dezember 2022 

ad "weihnachtskarten"

auf dem adventbasar der hiesigen waldorfschule gabe es echte weihnachtskarten zuhauf. all die wunderbaren großen kunstwerke auf karten gedruckt. keine rentiere, kein weihnachtsmann.


0
 
 Herbstlicht 1. Dezember 2022 
 

Würde ich in einem islamisch geprägten Land wohnen, käme ich umgekehrt auch nicht auf die Idee, die gewohnten religiösen Feiern müssten meinetwegen aufgegeben oder inhaltlich verändert werden.
Der gebotene Respekt gilt für beide Seiten!
Wer seine Identität aufgibt, zeigt nicht seine Stärke, sondern zeigt sich schwach und hat nichts mit notwendigem Entgegenkommen zu tun.


1
 
 Herbstlicht 1. Dezember 2022 
 

Grüß´Gott und "Danke!", werte @lakota!

Ich finde es großartig, dass Sie sich, um beim Beispiel "Weihnachtskarten" zu bleiben, gelegentlich zu Wort melden.
Wenn auch die Angestellten selbst wohl nicht für die Auswahl an Bildmotiven verantwortlich sind, so darf man hoffen, dass sie wenigstens für einen einen kurzen Moment über das Thema nachdenken.


1
 
 J. Rückert 1. Dezember 2022 
 

Der Wald wird gefegt

Vor knapp 10 Jahren suchte ich in Geschäften und im Internet einen Adventskalender, so wie dieser halt immer war: Kirchlein, Krippe, Engel ... Ich fand nichts. Nicht einmal einen mit einem Kreuzlein.
Auf die Bäume ihr Christen, der Wald wird gefegt ... Die Hülle steht noch, oder vielleicht so was, wie ein Dürrständer?
Ein Rabbi erzählte: Eine religiöse Gemeinde besteht, so sie sich um einen Hirten schart. Er ist wie die Nabe im Rad. Fehlt diese, d.h. der Antrieb, so läuft das Rad noch ein wenig und fällt dann um.


1
 
 Philosophus 1. Dezember 2022 
 

Ethisches Ritual?

Es gibt kein „ethisches“ Ritual, also muss es sich dabei um ein heidnisches Ritual handeln: Es wird in der Tat Vertreter aller Religionen darin vereinen, dass sie sich daran NICHT beteiligen!


3
 
 lakota 1. Dezember 2022 
 

Leute mit solchen Ideen

müsste man einmal fragen:
Was bedeutet denn Advent? Und was feiern Sie denn da?

Ich provoziere manchmal, z.Bsp. wenn ich Weihnachtskarten suche und im Laden nur Kugeln, Weihnachtsmänner und Rentiere finde. Ich sage dann zu den Inhabern, daß nicht eine schöne Weihnachtskarte zu finden ist. Wenn die dann erstaunt sagen: aber hier sind doch ganz viele - frage ich: was feiern Sie denn an Weihnachten? Die Geburt des Wichtelmanns oder das Fest der Rentiere?
Meistens gucken sie dann einfältig und ich sage, also ich feiere die Geburt von Jesus Christus - und jetzt zeigen Sie mir eine Karte die darauf hinweist.
Meistens heisst es dann "so etwas" wird nicht mehr verlangt.
Aber vielleicht denken sie einen kleinen Moment drüber nach.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  9. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Und alles drängt zum Altar
  12. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  13. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  14. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  15. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz