Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Mexikos Präsident gegen Weihnachtskrippen-Verbot

30. November 2022 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zugehen auf Kirche vor Hintergrund aufgeheizter Stimmung rund um geplante Wahlreform - Präsident: Egal wie man zu Jesus stehe, "ob er nur ein Mensch oder Prophet oder Gott ist", er habe sich für Gerechtigkeit eingesetzt und sei verfolgt worden


Mexiko-Stadt (kath.net/KAP) In einen mexikanischen Gerichtsstreit darüber, ob das Aufstellen von Weihnachtskrippen in öffentlichen Gebäuden zulässig ist, hat sich am Montag Staatspräsident Andres Manuel Lopez Obrador eingeschaltet. In seiner täglichen Pressekonferenz wandte sich der linksgerichtete Politiker gegen ein solches Verbot. Für einen solchen "Dogmatismus" und einen derartigen Verstoß gegen weitverbreitete Traditionen und Bräuche fehle die gesetzliche Grundlage, wie er sagte. Eine Verbannung der Krippen würde zudem gegen die Religions- und Glaubensfreiheit verstoßen.


Egal wie man zu Jesus stehe - "ob er nur ein Mensch oder Prophet oder Gott ist" -, habe er sich für Gerechtigkeit eingesetzt, wiewohl er von den Mächtigen seiner Zeit verfolgt, ausspioniert, als Unruhestifter bezeichnet und dafür gekreuzigt worden sei, sagte Lopez Obrador. Er halte es nicht für wahrscheinlich, dass dem Vorstoß des Höchstrichters Juan Luis González Alcántara Carrancá, in Regierungsgebäuden Weihnachtskrippen zu verbieten, von der Ersten Kammer des Obersten Gerichtshofes stattgegeben werde. Bei einer Verhandlung darüber am 9. November war eine Entscheidung vertagt worden.

Hintergrund der Äußerung von Mexikos Staatsoberhaupts ist nicht nur der Gerichtsstreit, sondern auch Spannungen mit der Kirche, nachdem eine von Lopez Obrador beworbene Wahlreform im ganzen Land zu Großprotesten mit insgesamt mehreren Millionen Teilnehmern geführt hatte. Auch die katholischen Bischöfe hatte vor der geplanten Auflösung des Nationalen Wahlinstituts INE gewarnt und in einem solchen Schritt eine Gefährdung der Stabilität und Regierungsfähigkeit des Landes gesehen.

Als Reaktion auf die Großproteste gegen die vom Präsidenten gewünschten Reformen hatte am Sonntag in Mexiko-Stadt eine große Kundgebung zum vierten Jahrestag des Amtsantritts von Lopez Obrador stattgefunden. Mitglieder der Opposition sowie auch sein Amtsvorgänger Felipe Calderon warfen dem Präsidenten vor, Unterstützung durch aus Steuermitteln finanzierte Anreize wie die Verpflegung und Transport der Teilnehmer aus anderen Bundesstaaten mobilisiert und damit ein verzerrtes Stimmungsbild bewirkt zu haben.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 30. November 2022 
 

Respekt vor dieser unideologischen Stellungnahme

des Präsidenten. Ich weiß nicht, welche Politik der Präsident sonst verfolgt (wie brutal die Kirche in Mexiko vor 100 Jahren verfolgt wurde, kann man im Film "Gottes General" mit Andy Garcia sehen), aber diese Aussage nötigt mir Respekt ab. Würden alle altheistischen Politiker immer so "vernünftig" sprechen und auch entsprechend handeln, würde die Welt nicht mit aggressiven Ideologien überschwemmt werden, wie wir es gerade erleben.
Andererseits ist die Stellungnahme vermutlich auch den Protesten gegen das aberwitzige Krippenverbot geschuldet. Ja, auch Katholiken werden wahrgenommen, wenn sie sich irgendwann nicht mehr alles gefallen lassen...


1
 
 SalvatoreMio 30. November 2022 
 

Weihnacht wird es wieder!

Diese Worte des mexikanischen Präsidenten klingen für mich "wie Weihnachten"! Hier als auch beim Justizministerium der Philippinen zeigt sich der Auftrag mündiger Christen: dort, wo wir stehen, Einsatz zeigen für den Glauben, nicht aber wie Maria2.0 nach Ämtern schielen, die einem von Christus her nicht zustehen!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz