Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Salzburg: Festmesse zum 80. Geburtstag von Weihbischof Laun

15. Oktober 2022 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit dem Jubilar feierten in der Salzburger Franziskanerkirche u.a. Weihbischof Hofer, die Altbischöfe Kothgasser und Küng sowie Missio-Nationaldirektor P. Wallner.


Salzburg (kath.net/ KAP)

Mit einem Dankgottesdienst hat die Erzdiözese Salzburg Donnerstagabend den 80. Geburtstag des emeritierten Salzburger Weihbischofs Andreas Laun gefeiert. Dem Gottesdienst in der Salzburger Franziskanerkirche stand Launs Nachfolger als Weihbischof, Hansjörg Hofer, vor. Mit dem Jubilar feierten auch Alterzbischof Alois Kothgasser, Altbischof Klaus Küng, viele Diözesan- und Ordenspriester sowie Verwandte und Freunde Launs. Hofer vertrat als Hauptzelebrant Erzbischof Franz Lackner, der krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte.

Die Festpredigt hielt P. Karl Wallner, Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke (Missio Österreich). Wallner brachte als ehemaliger Student des einstigen Dogmatikprofessors Andreas Laun an der Hochschule Heiligenkreuz das Wirken des Jubilars, der auch ein großer Hundeliebhaber ist, in bildhafter Sprache auf den Punkt: "Ein stummer Hund warst du nie! Du hast dich eingesetzt, um der Kirche Gehör zu verschaffen und du hast gebellt, wenn es um die heißen Eisen ging, wie die eheliche Treue, die Abtreibung bzw. den Schutz des ungeborenen Lebens." Und: "Ein Hundebellen hört man auch in der Dunkelheit, in der Nacht des Unglaubens."


P. Wallner hob den bischöflichen Wahlspruch Launs hervor: "Scio cui crediti. Ich weiß, wem ich geglaubt habe." Und er fügte hinzu: "Jesus Christus ist seit deiner Jugend die Liebe deines Lebens. Das hast du uns in den verschiedenen Stadien des Lebens bezeugt."

Weihbischof Hansjörg Hofer betonte in seinen Dankesworten wörtlich: "Es ist still geworden um dich. Nun lebst du diese Liebe zu Christus im Gebet und im Ertragen deines Leidens."

 

Einsatz für den Schutz der Ungeborenen

Weihbischof Laun feiert am 13. Oktober seinen 80. Geburtstag. Er war von 1995 bis 2017 Salzburger Weihbischof, seit seiner Emeritierung lebt er zurückgezogen in Salzburg. Laun war Bischofsvikar für die Seelsorge an Ehe und Familie. Weit über Österreich hinaus bekannt war der Weihbischof für seinen kompromisslosen Einsatz für den Schutz der Ungeborenen.

Andreas Laun wurde am 13. Oktober 1942 in Wien geboren. 1945 übersiedelte seine Familie nach Salzburg, wo er 1960 am Borromäum maturierte. 1962 trat Laun in das Noviziat der Oblaten des Heiligen Franz von Sales in Eichstätt ein und legte 1966 die ewigen Gelübde ab. 1967 wurde er in Eichstätt zum Priester geweiht.

Nach Jahren als Erzieher, Kaplan und Religionslehrer beendete Laun 1973 in Fribourg (Schweiz) sein Doktoratsstudium; 1981 habilitierte er sich an der Universität Wien in Moraltheologie. Er lehrte dieses Fach als Professor an der Hochschule Heiligenkreuz und an der Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern (Bayern). 1995 wurde Andreas Laun von Papst Johannes Paul II. zum Weihbischof von Salzburg ernannt und von Erzbischof Georg Eder zum Bischof geweiht.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz