Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

"Die gezielte Tötung eines unschuldigen Menschen kann und darf nie straffrei sein!"

5. Oktober 2022 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net-Interview mit Theresa Beverfoerde, Sprecherin vom "Marsch für das Leben" in Wien - Von Roland Noé


Wien (kath.net/rn)

kath.net:  Am 15. Oktober findet wieder ein Marsch für das Leben in Wien statt. Gibt es dazu schon nähere Infos? Was steht diesmal am Programm?

Theresa Beverfoerde: Genau! Die Standkundgebung beginnt um 13:30 auf dem Karlsplatz, davor ist um 11:00 eine Messe in der Karlskirche, die von Bischof Küng zelebriert wird! Wir dürfen dieses Jahr auf der auf jeden Fall Bühne P. Karl Wallner und Gabriele Huber begrüßen, möglicherweise noch einen Überraschungsgast! Neben der Bühne werden unterschiedliche Lebensschutz-Organisationen Informationsstände aufbauen, wo man sich Info-Material mitnehmen und mit den jeweiligen Gruppen in Verbindung setzen kann. Nach den Reden beginnt unser Marsch durch die Wiener Innenstadt, der wieder auf dem Karlsplatz endet. Wir freuen uns schon sehr auf diesen Tag, es ist jedes Jahr wieder einfach ein Fest für das Leben mit so vielen motivierten, jungen, fröhlichen Gesichtern und toller Stimmung!


kath.net: In Deutschland plant die dortige Links-Regierung, Demos rund um Abtreibungskliniken zu verbieten. Was ist Deine Einschätzung zur Lage, droht dies auch in Österreich?

Theresa Beverfoerde: Hier in Österreich haben wir bis jetzt mit der Polizei ein sehr gutes Verhältnis gehabt, was
Demonstrationen und Gebetsaktionen vor Kliniken angeht, wie zum Beispiel die unglaublich beeindruckende Aktion 40 Tage für das Leben, die gerade 24h am Tag, 7 Tage die Woche vor der Abtreibungsklinik am Fleischmarkt stattfindet. Es gibt gewisse Parameter, die man einhalten muss, allerdings nichts, was bei einer normalen Demonstration an einem anderen Ort nicht auch verlangt wäre. Es gibt noch keine Bannmeile, wie wir sie aus Amerika kenne. In Vorarlberg, wo es schon seit 30 Jahren sehr starke Lebensschützer gibt, die Gehsteig-Beratung vor den Kliniken machen gibt es gerade versuche, eine Bannmeile einzuführen. Das zeigt uns nur umso mehr, dass die Beratung für Frauen vor den Kliniken tatsächlich einen Unterschied macht und dass wir nicht aufhören dürfen, Frauen darüber zu informieren, was tatsächlich in diesen Klininken geschieht.

kath.net: Zuletzt wurde in Österreich in Tirol de facto von allen relevanten Parteien ein kostenfreies Töten von ungeborenen Kindern gefordert. Cornelia Hagele von der formal "christlichen" ÖVP meint sogar, dass die Fristenregelung in Österreich überdacht gehöre. Was sagst Du dazu?

Theresa Beverfoerde:  Dass die Fristenregelung ein juristisch fragliches Konstrukt ist ist wahrscheinlich den
meisten klar. Aber abgesehen davon sind Lebensschützer mit diesem Gesetz natürlich auch nicht zufrieden, weil Abtreibung dadurch unter bestimmten Umständen straffrei ist. Die gezielte Tötung eines Unschuldigen Menschen kann und darf nie straffrei sein, das ist ein unglaubliches Unrecht was natürlich unbedingt geändert gehört! Wir brauchen ein Gesetz, was die menschliche Würde von Beginn an schützt und anerkennt. Im Moment ist das nicht so!

 

VIDEO-Einladung zum Marsch - 15. Oktober 2022 in Wien: https://rumble.com/v1mksbn-warum-wir-marschieren-einladung-zum-marsch-fr-das-leben-in-wien.html


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz