Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

"Bischof Bode sollte nach jahrzehntelangem Fehlverhalten von allen Ämtern zurücktreten"

23. September 2022 in Deutschland, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Initiative Neuer Anfang: "Wir stellen diese Frage an alle anderen Bischöfe der Bischofskonferenz: ... Kann ein Beschuldigter in Ihrer Mitte Ihr stellvertretender Vorsitzender bleiben?"


Neuss (kath.net/Initiative Neuer Anfang) Glaubwürdigkeit erhält man nicht durch wohlklingende Worte, sondern durch konsequente Handlungen. Sexueller Missbrauch selbst, das Versagen im Leitungsamt aber auch das Wegsehen muss verantwortet werden von denjenigen, die ihre Aufsichtspflicht persönlich verletzt haben. Der 600-seitige Zwischenbericht der Universität Osnabrück, der sich speziell den Pflichtverletzungen der Bistumsleitung widmet, hat schwere Versäumnisse insbesondere durch Bischof Franz-Josef Bode ermittelt. Nicht nur als Bischof von Osnabrück, sondern auch als stellvertretender Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz und als Vizepräsident des Synodalen Weges steht Franz-Josef Bode in einer besonderen Verantwortung. Die Initiative „Neuer Anfang“ fordert deshalb, dass er sich seiner Verantwortung stellt und ernsthafte Konsequenzen zieht, dem Papst seinen Rücktritt anbietet und als stellvertretender Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz sowie als Vizepräsident des Synodalen Weges zurücktritt.

Wenn Bischof Bode nun zu Protokoll gibt, er sei „blind gewesen“ so ist das eine beschönigende Darstellung. Das Missbrauchsgutachten listet da eher gravierendes Wegschauen auf. Als katholische Laieninitiative haben wir wiederholt eine unabhängige Aufarbeitung der Missbrauchskrise gefordert. Wer wissen will, warum es bis heute keinen nennenswerten Fortschritt gibt, findet gerade wieder ein bitteres Beispiel: Bischöfe wie Bode, die sich als Reformer gerieren und auf eine angebliche "systemische Schuld" der Kirche umlenken, statt zu ihren persönlichen Verfehlungen zu stehen.


Es braucht endlich eine glaubhafte Aufarbeitung der Missbrauchsthematik und die kann nicht durch Bischöfe passieren, die selbst verstrickt sind. Niemand kann Richter oder Ermittler in eigener Sache sein. Wir brauchen keine neue Moral in der katholischen Kirche, sondern Priester, die sich selbst daran halten.

Wir stellen diese Frage an alle anderen Bischöfe der Bischofskonferenz: Wollen Sie jetzt zur Tagesordnung übergehen auch bei der nun anstehenden Vollversammlung der Bischöfe oder unmissverständliche Klärung fordern? Kann ein Beschuldigter in Ihrer Mitte Ihr stellvertretender Vorsitzender bleiben?

Wir stellen aber auch diese Frage an die Teilnehmer der Synodalversammlung auf dem Synodalen Weg: Wie glaubwürdig ist die sowieso bereits zweifelhafte Aufarbeitung der Missbrauchsthematik durch dies Gremium, wenn Sie einen Vizepräsidenten auf dem Synodalen Weg dulden, dem selbst eklatante Versäumnisse und Vertuschung vorgeworfen wird?

Das Gutachten der Universität Osnabrück listet gegenüber Bischof Bode Versäumnisse und Fehlentscheidungen in einem besorgniserregenden Ausmaß auf. Zitat:

„Besonders schwer wiegen Verletzungen der Pflicht zu angemessenen Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Taten von Beschuldigten.“ Bis über das Jahr 2000 hinaus sei teils in schwerwiegender Weise dagegen verstoßen worden. Auch schwer belastete Beschuldigte seinen in Pfarreien eingesetzt worden und erhielten „damit neue Tatgelegenheiten z. B. an Messdienern oder in der Jugendarbeit“. Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ist seit 1995 im Amt. Der Bericht versichert: „Die Bischöfe trifft eine individuelle Verantwortung bei Entscheidungen über den weiteren Einsatz Beschuldigter.“ Er spricht vom „Führungsversagen an der Spitze des Bistums“.

Der Personalreferent im Bistum habe „streng darauf geachtet, die Personalplanung in engster Abstimmung mit dem Bischof vorzunehmen“. Ab dem Jahr 2002 wurde er von Bischof Bode gleichzeitig zum ersten Missbrauchsbeauftragten des Bistums ernannt, ein Vorgang, den die Osnabrücker Wissenschaftler wegen der damit verbundenen Interessenkollision für problematisch halten.

Wie nachlässig die Bistumsleitung mit Missbrauchsfällen umging, macht der letzte Fall deutlich, den der wissenschaftliche Bericht beschreibt: „Im Fall des Beschuldigten Z. S. wandten sich über einen Zeitraum von fast 20 Jahren immer wieder Betroffene an das Bistum Osnabrück. … Die Verantwortung für das Handeln der Bistumsleitung trug Bischof Bode.“

In einem anderen Fall wird berichtet: „Die beim Auftreten der ersten Verdachtsumstände im Jahr 2002 vom damaligen Missbrauchsbeauftragten des Bistums Osnabrück ergriffenen Maßnahmen erscheinen völlig unzureichend, um die erkennbaren erheblichen Gefahren für Kinder in der fraglichen Gemeinde abzuwehren und den Betroffenen Hilfe anzubieten. Auch Bischof Bode hätte darauf bestehen müssen, dass entschieden gegen den Beschuldigten vorgegangen wird, um dessen Handeln gegenüber Kindern und Jugendlichen sofort und sicher zu beenden. Dem Beschuldigten hätte insbesondere sofort verboten werden müssen, Kinder und Jugendliche in seiner Privatwohnung zu empfangen oder sich mit ihnen allein in einem geschlossenen Raum aufzuhalten; erst recht natürlich, ihnen Alkohol anzubieten.“

Es gleicht einer Verhöhnung der Opfer – gerade auch derjenigen, die vermeidbar gewesen wären – wenn der Bischof nicht bereit ist, zu seiner persönlichen Verantwortung zu stehen. De weiteren Ansehens- und Vertrauensverlust für die Gesamtkirche müsste er sich dann auch zurechnen lassen.

Weiterführender Link: Kommentar Petra Lorleberg: Stellvertr. DBK-Vorsitzender Bode steht nach Missbrauchsbericht über sein Bistum vor Scherbenhaufen - Man darf gespannt sein zu beobachten, ob die Mainstreampresse in den kommenden Wochen ihre Vorwürfe gegen einen Bischof, der ja ihre eigene kirchenpolitische Agenda immer bereitwillig bedient hat, zügig „vergessen“ wird.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz