Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Franziskus will vorerst nicht nach Kiew reisen!

6. September 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus wird laut eigenene Aussagen vorerst weder nach Kiew noch nach Moskau reisen. Dies teilte das Kirchenoberhaupt gegenüber dem portugiesischen Kanal Tvi/CNN Portugal mit


Rom (kath.net)

Papst Franziskus wird laut eigenene Aussagen vorerst weder nach Kiew noch nach Moskau reisen. Dies teilte das Kirchenoberhaupt gegenüber dem portugiesischen Kanal Tvi/CNN Portugal mit. Franziskus begründet die Absagen damit, dass sein Arzt ihm eine Reise nach Kiew oder Moskau verbiete. Franziskus erzählte, dass er in ständigem Kontakt mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und mit dessen russischen Amtskollegen Wladimir Putin sei. Sein Arzt soll anscheinend auch die Reise nach Kasachstan verboten haben. Bis jetzt gibt es aber noch keine Absage der Reise durch den Vatikan. Franziskus teilte gegenüber dem Sender auch mit, dass sein Knie  nach der Reise nach Kanada etwas gelitten habe. Zuletzt trat Franzikus fast nur mehr im Rollstuhl auf. Laut Medienberichten soll Franziskus eine Operation wegen Sorgen bezüglich der Narkose abgelehnt haben.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Lemaitre 7. September 2022 
 

...

Persönlich bin ich enttäuscht, kann jedoch die politisch/diplomatischen Gründe nachvollziehen.

Wer sich aber noch zum verbrecherischen Angriffskrieg der Russen ein "vorurteilsfreies" Bild der Lage machen möchte, sollte sich die Bilder aus Butscha anschauen. Wer dann immer noch der Meinung ist, und nichts anderes als eine Meinung ist es dann, dass Putin und sein Russland in irgendeiner Weise im Recht seien, dem kann man dann halt auch nicht mehr helfen.

Gemäß der katholischen Lehre vom gerechten Krieg erfüllt Russland keines der dort genannten Kriterien, so dass die Positionierung derer, die sich selbst als katholisch bezeichnen, ebenso klar sein sollte wie bei den Fragen zur Abtreibung etc.


3
 
 Rolando 7. September 2022 
 

Beide Seiten hören

Es ist gut, daß der Papst mit beiden Seiten in Kontakt ist, sich erst mal vorurteilsfrei ein Bild der Lage macht. Es wäre unklug, sich für eine Seite zu entscheiden.


0
 
 girsberg74 6. September 2022 
 

Ich dachte,

solche Nachrichten werden immer zuerst vom eigenen Kanal verbreitet; doch gut, dass er mit Portugal geaprochen hat.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz