Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondet Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Ehemaliger Vizepräsident Pence für Lebensschutzgesetze in allen 50 US-Bundesstaaten

19. September 2022 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach der Aufhebung des Urteils ‚Roe v. Wade’ ist die Kompetenz zur Regelung der Abtreibung wieder bei den Bundesstaaten. Die Zeit für den Lebensschutz sei jetzt gekommen, betonte Pence.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Der Schutz ungeborener Babys sollte in allen 50 US-Bundesstaaten gesetzlich verankert werden, forderte der ehemalige US-Vizepräsident Mike Pence (63) in einem Interview.

„Ich bin für den Lebensschutz und entschuldige mich dafür nicht“, sagte er wörtlich. Er sei dankbar, Mitglied einer Regierung gewesen zu sein, die an der Aufhebung von ‚Roe v. Wade’ mitgewirkt habe, fügte er hinzu. Pence war in den Jahren von 2017 bis 2021 Vizepräsident unter Donald Trump. Trump konnte während seiner Präsidentschaft drei neue Richter des Obersten Gerichtshofes bestellen. Dies ermöglichte eine Mehrheit für die Aufhebung des Urteil „Roe v. Wade“ im Juni 2022 durch das Urteil „Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization“.


Mit diesem Urteil des Obersten Gerichtshofes liegt die Kompetenz über den Lebensschutz wieder bei den Bundesstaaten. Er werde in den kommenden Wochen und Monaten durch das Land reisen und jeden Bundesstaat dazu auffordern, „die Heiligkeit des Lebens zum Zentrum des bundesstaatlichen Gesetzes“ zu machen, kündigte Pence an. Er sei der Ansicht, dass die Zeit dafür jetzt gekommen sei.

Gleichzeitig sollten die Bundesstaaten ihre Unterstützung für Frauen in Schwangerschaftskrisen verdoppeln und sich für die Hilfe für Neugeborene verpflichten. Pence forderte eine Verbesserung der Adoption. Diese koste derzeit ungefähr 70.000 US Dollar. Das sei für viele Familien unerschwinglich, die bereit wären Kinder zu adoptieren. Adoption sollte daher billiger werden, forderte Pence. Die Unterstützung von Abtreibungen aus Steuermitteln sollte ebenfalls beendet werden, verlangte er.

Die Lebensschutzbewegung werde diese Anliegen weiter verfolgen. „Ich werde Teil davon sein so lange ich kann“, kündigte Pence wörtlich an.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Lemaitre 19. September 2022 
 

...

Eine wahre Hoffnung für die nächsten Präsidentschaftswahlen in den USA, insbesondere nachdem er seine Charakterstärke in den letzten Tagen seiner Vizepräsidentschsft deutlich unter Beweis gestellt hat.


4
 
 Smaragdos 19. September 2022 
 

Geld für Adoption statt für Abtreibung

Danke, Herr Pence, für Ihren Einsatz für das Leben! Davon kann man in Europa nur träumen. Gott segne Sie dafür!

Ich hätte einen Vorschlag: das Geld für die Abtreibung streichen und stattdessen der Adoption zur Verfügung stellen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  6. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  7. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz