Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Weiter Spekulationen um Becciu und seine Kardinalswürde

24. August 2022 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sardischer Kirchenmann beherrscht auch die Kunst der medialen Inszenierung - Hintergrundbericht von Kathpress-Korrespondentin Anna Mertens


Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Vatikanische Informationspolitik folgt eigenen Regeln. Mal informiert der Vatikan bis ins kleinste Detail über Ereignisse, etwa auf Papstreisen. Mal überrascht eine vatikanische Veröffentlichung selbst Kurienmitarbeiter, wie unlängst bei der Kurienreform. Mal warten alle gespannt auf ein Ereignis und der Vatikan lässt ein Spekulationsvakuum entstehen. So bei der Ankündigung der Kardinalsversammlung mit der Kreierung neuer Kardinäle und zwei darauf folgenden Beratungstagen Ende August. Und dann gibt es Menschen, die ein solches Vakuum für sich nutzen: So auch der abgesetzte Kurienkardinal Giovanni Angelo Becciu.

Am vergangenen Wochenende erklärte der gebürtige Sarde laut Medienberichten bei einer Messe im sardischen Golfo Aranci, Papst Franziskus habe ihn telefonisch zum Konsistorium eingeladen. In einer sardischen Zeitung wurde Becciu gar mit den Worten zitiert: "Ich habe eine gute Nachricht erhalten: Papst Franziskus hat mich am Samstag angerufen, um mir mitzuteilen, dass ich wieder in mein Amt als Kardinal eingesetzt werde." Die Nachricht wurde im Spekulationsvakuum zu einem Selbstläufer.

Vor gut zwei Jahren hatte Papst Franziskus den Kurienkardinal plötzlich und ohne Begründung vom Amt als Präfekt der Heiligsprechungskongregation entbunden. Weiter nahm er, so die vatikanische Erklärung damals, Beccius Verzicht auf "die mit der Kardinalswürde verbundenen Rechte" an. Der 74-Jährige, lange Zeit ein enger Vertrauter des Papstes, darf kein Kurienamt ausüben und dürfte auch nicht mehr an einer Papstwahl teilnehmen.


Der Grund für diesen päpstlichen Blitzschlag liegt in Beccius langjähriger Tätigkeit als Substitut, kurz zweiter Mann, im vatikanischen Staatssekretariat. Becciu muss sich seit rund einem Jahr vor dem Vatikangericht verantworten. Ihm werden Amtsmissbrauch, Veruntreuung und Verleitung zur Falschaussage vorgeworfen. Es geht um finanzielle Unregelmäßigkeiten rund um einen Londoner Immobiliendeal. In der Folge verlor der Vatikan Millionen. Und bei Überweisungen in seine Heimat und an die von seinem Bruder geleitete örtliche Caritas dort soll es Becciu mit den Regeln nicht so genau genommen haben, so der Vorwurf. Der Kardinal beteuert seine Unschuld - und seine Nähe zum Papst.

Kein offizieller Kommentar aus dem Vatikan

Der Geistliche versteht es, die mediale Klaviatur zu bespielen. Immer wieder schafft er es mit fast beiläufigen Aussagen, im Prozess oder vor einer Gemeinde, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Worüber sollte derzeit sonst berichtet werden? Alle warten, kaum einer weiß etwas. Zumal der Vatikan die Behauptungen von Becciu offiziell unkommentiert lässt. Ob Becciu an der Kardinalsversammlung zur neuen Kurienreform und eventuell bereits an der Erhebung neuer Kardinäle zwei Tage zuvor teilnehmen wird, wird sich erst dort zeigen.

Aber selbst eine Teilnahme Beccius könnte vergleichsweise wenig bedeuten. So zitiert die Zeitung "Crux" einen Vatikaninsider, der erklärt, dass eine Einladung nicht mit einer "Rehabilitation" als Kardinal und einer Rückgabe der Rechte und Privilegien gleichzusetzen sei. Ein Anwalt der sardischen Diözese wird mit den Worten zitiert, dass es eine Einladung an Becciu gebe.

Nur eine freundliche Geste?

Am Wochenende steht auch das Jubiläum zur Priesterweihe Beccius vor 50 Jahren an. Es könnte also eine kleine freundliche Geste von Franziskus sein - immerhin, aber auch nicht mehr als das. Oder vielleicht erhält Becciu doch seine komplette Kardinalswürde zurück. Denn Franziskus hatte noch vor wenigen Monaten in einem Interview mit dem spanischen Radiosender Cope betont: "Ich hoffe von ganzem Herzen, dass er unschuldig ist."

Im April 2021 soll Becciu Franziskus im Vatikan getroffen haben. Ob es weitere Treffen gab, ist unklar. Wenn man dem vor Gericht oft lächelnden und ziemlich gesprächigen Sarden glauben schenkt, ist die Beziehung der beiden weiterhin eng und ungetrübt. Bei seiner Befragung im Gerichtssaal führte er über Stunden alle Details seiner Tätigkeiten, der Zuständigkeiten anderer Mitarbeiter und die große Bedeutung des Vertrauens in der Kurie aus. Doch der Vatikan lässt Aussagen Beccius meist unkommentiert - so auch die über eine angeblich vom Papst genehmigte Lösegeldzahlung von einer Million Euro an islamistische Entführer. In die Medien schafft es Becciu mit solchen Aufsehen erregenden Aussagen immer wieder.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz