Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Der synodale Irrweg

17. August 2022 in Kommentar, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Was, wenn der Reformprozess in der katholischen Kirche dazu führt, dass sich innerkirchlich fortan zwei Bekenntnisse gegenüberstehen?“ Gastkommentar von Msgr. Martin Grichting/Neue Zürcher Zeitung


Zürich (kath.net/Neue Zürcher Zeitung) In Deutschland treiben zahlreiche Bischöfe und Laienfunktionäre einen «synodalen Weg» voran, der in eine Kirchenspaltung führen dürfte. Die Erfahrungen der reformierten Schweizer Landeskirchen diesbezüglich sollten eine Warnung sein.

Mittels eines «synodalen Wegs» soll in Deutschland die katholische Kirche durch substanzielle Anpassungen der Glaubenslehre im postchristlichen Mainstream gehalten werden. Zahlreiche Bischöfe und Laienfunktionäre, die diesen «Reformprozess» vorantreiben, werden sich innerhalb der von ihnen geschaffenen Beschlussstrukturen zwar durchzusetzen vermögen. Aber dies ist ein Pyrrhussieg, weil sich die gewonnene Definitionsmacht über den Glauben nicht in ein ökonomisch funktionierendes Kirchentum umsetzen lässt.

Ein formelles Schisma, eine Kirchenspaltung, kann sich die Mehrheit des «synodalen Wegs» nicht leisten. Denn der deutsche Staat hat Konkordate und andere völkerrechtlich bindende Verträge mit dem Heiligen Stuhl zugunsten der katholischen Kirche abgeschlossen. Und ob der Staat einer neuen deutschen Nationalkirche den Status einer öffentlichrechtlichen Körperschaft verleihen sowie diese finanziell privilegieren würde, ist ungewiss.

Auf Gedeih und Verderb

Die Minderheit der Teilnehmer des «synodalen Wegs», die am herkömmlichen Glauben der Kirche festhält, ist in den bisherigen Synodalversammlungen überstimmt worden. Dies ist jedoch nur eine vermeintliche Niederlage. Denn diese Minderheit ist verbunden mit der Weltkirche und würde im Fall einer Spaltung den Namen «katholisch» behalten, was rechtlich und ökonomisch die bessere Ausgangslage bedeutet. Demonstrativ hat ihr der Vatikan im vergangenen Juli denn auch den Rücken gestärkt.

Das Ergebnis des «synodalen Wegs» – in Analogie auch des Schweizer Imitats – wird deshalb eine Pattsituation sein. Auch wenn sich die Geschichte nicht wiederholt: Es gibt eine kirchengeschichtliche Parallele, die von Bedeutung ist. Die evangelisch-reformierten Landeskirchen der Schweiz entzweiten sich inhaltlich Mitte des 19. Jahrhunderts in ein orthodoxes und ein freisinniges Glaubensbekenntnis. Sie konnten sich jedoch nicht trennen, weil sie dadurch des Status der Staatskirche und der damit verbundenen Finanzierung verlustig gegangen wären. So mussten sie auf Gedeih und Verderb zusammenbleiben.


Das Beispiel Zürich

Die Differenzen waren fundamental, wie sich am Beispiel Zürichs, des zwinglianischen Stammlands, zeigte. Ehrlichkeit war schon damals ein knappes Gut. Denn man sprach betreffend die «Freisinnigen» lange nur von einer «Richtung» und von «reformerischen Anschauungen».

Im Jahr 1865 klärten sich jedoch die Dinge, denn der Pfarrer einer Zürcher Landgemeinde, Salomon Vögelin aus Uster, legte die Karten auf den Tisch. Jesus Christus sei nur ein Mensch gewesen, hielt er fest in der Einleitung zum Band, in dem er seine Predigten herausgab. Gleichwohl lasse man den gemeinen Mann von der Kanzel aus glauben, an Weihnachten sei auf übernatürliche Weise ein Wesen höherer Art zur Welt gekommen, am Karfreitag sei die Welt mit Gott versöhnt, an Ostern der gestorbene Jesus wiederbelebt worden und an Auffahrt sei dieser leiblich in den Himmel aufgefahren.

Das Antibekenntnis gipfelte im Satz: «Es wird da, wo eine neue religiöse Weltanschauung im Gegensatz gegen die alte waltet, immer so gesprochen, als handelte es sich nur darum, diese alte Lehre in neuer Form zu verkünden und neu zu begründen; dieser Zustand ist eine Unwahrheit.»

Die Kirchenleitung war sich bewusst, dass dieses Nichtbekenntnis die Landeskirche spalten musste. Ihre «Synode», die Pfarrerversammlung, lehnte es jedoch 1865 ab, Sanktionen gegen Vögelin zu fordern. Mit dieser faktischen Anerkennung der Bekenntnisfreiheit – der Freiheit von einem verbindlichen Glaubensbekenntnis – gab sich die «reformerische» Richtung jedoch nicht zufrieden. Sie verlangte und erhielt die formelle kirchliche Anerkennung ihres postchristlichen Deismus oder Agnostizismus bereits im Jahr 1868. Denn die Zürcher Landeskirche erliess eine Tauf- und Abendmahlsliturgie jeweils in doppelter Ausführung: Eine Fassung behielt das Apostolische Glaubensbekenntnis bei, das vom Gottessohn Jesus Christus spricht, die andere nicht.

Aufsplitterung in mehrere Gesinnungsgemeinden

Seit 1868 ist nicht mehr das Glaubensbekenntnis das einende Element dieser und der übrigen reformierten Landeskirchen, sondern der Staat. Die Landeskirche werde «gleichsam zu einem äusseren Rahmen, der sehr Divergierendes und Widersprechendes notdürftig zusammenhält», wie der Zürcher Antistes (Oberpfarrer) Georg Finsler seinerzeit resümierte. Das sei der Auflösung der Kirche und ihrer Spaltung in zwei Kirchen vorzuziehen. Denn so bleibe sie eine «äussere Anstalt, die ihre bestimmte Stelle im staatlichen Organismus hat». Zu dieser «äusseren Anstalt» gehören heute, politisch konnotiert, eine liberale, eine evangelisch-kirchliche und eine religiös-soziale – sozialistische – Fraktion sowie ein «Synodalverein». Bei der «Trennung von Kirche und Staat», wenn sich Letzterer als Gesetzgeber der Landeskirche zurückzöge, würde sich die «äussere Anstalt» in mehrere Gesinnungsgemeinden aufsplittern. So bekannte es die Zürcher Landeskirche im Jahre 1995 selbst.

Karl Barth hat für dieses Konstrukt den Begriff der «Bekenntnisschwäche» geprägt. Denn Bekennen und Nichtbekennen seien gleichermassen erlaubt. Das bedeute nicht, dass auf religiösem Gebiet alles gleich sei und die «gegnerische Anschauung» die gleiche Berechtigung besitze wie die eigene, meinte im Jahr 1881 Antistes Finsler. Denn dies wäre ein «sittliches Unding». Vielmehr räume man der «Gegenpartei» das Recht ein, «in der Kirche zu existieren, wobei ein ehrlicher Kampf nicht fehlen soll und kann».

Ergebnis des innerkirchlichen Parteienwesens ist ein kontinuierliches Ausbluten der reformierten Zürcher Landeskirche. 1860 umfasste sie noch 95,7 Prozent der Bevölkerung. Ende 2021 waren es noch 25,4 Prozent, wobei die Talsohle nicht in Sicht ist. Reformierte Pfarrherren kokettieren mittlerweile damit, dass sie das Totenglöckchen der Landeskirche läuten hörten. Diese Entwicklung überrascht nicht. Denn die Anhänger dieser «Glaubensgemeinschaft» können nicht mehr unzweideutig verkünden, weil sie stets Rücksicht auf die anderslautenden Lehren der innerkirchlichen Gegenparteien nehmen müssen. Profillosigkeit und das Ausweichen auf die Felder der Moral sowie der Tagespolitik sind die Folge.

Das Beispiel der reformierten Schweizer Landeskirchen gilt es zu bedenken, wenn man in der katholischen Kirche in Deutschland und in der Schweiz aus ökonomischen Gründen ein Zusammenleben von verschiedenen «Richtungen» unter einem vom Staat aufrechterhaltenen Dach anzielen sollte. Denn dieses Exempel zeigt zwar, dass Mammon mächtig ist. Aber er vermag die weitere innere Spaltung und das Ausbluten der Kirche nicht zu verhindern.

Es drohen bleierne Jahre

Karl Barth hat im Jahr 1935 bemerkt, er habe in Deutschland erkannt, wie brennend die «Bekenntnisfrage» wieder werden könne. In der Schweiz werde die Bekenntnisfrage jedoch erst brennend werden, wenn es zu einer «Anfechtung der ganzen Kirche, einer Überwindung ihrer geistlichen Not durch ein grosses, von aussen über sie hereinbrechendes Gericht» komme. Es habe keinen Sinn, darüber zu spekulieren, wann der bekenntnisschwache Status quo durch Tatsachen überholt sein werde. Man solle als Pfarrer jedoch einstweilen sich selbst und die Gemeinden wieder «gewöhnen an den Gedanken des Bekenntnisses».

Ob und wann der Staat sein Interesse an den von ihm alimentierten Kirchentümern verlieren wird, ist auch heute schwer abzuschätzen. Absehbar ist hingegen, dass ein ökonomisch motiviertes Zusammenleben unvereinbarer Glaubenshaltungen unter einem Dach den evangelisierenden Eifer weiter lähmen wird. Kommt es im Gefolge des «synodalen Wegs» dies- und jenseits des Rheins zu solch einem «Unding», drohen bleierne Jahre. Wer am ganzen Evangelium und an der Lehre der Kirche festhält, kann dann nur noch mit Léon Bloy sagen: «Ich warte auf die Kosaken und den Heiligen Geist.»

Dr. Martin Grichting war Generalvikar des Bistums Chur und beschäftigt sich publizistisch mit philosophischen sowie religiösen Fragen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz