Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

„Täusche ich mich oder hat tatsächlich kein deutscher Bischof der ZdK-Präsidentin widersprochen?“

19. Juli 2022 in Prolife, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Diese Dame forderte doch allen Ernstes… ein flächendeckendes Abtreibungsangebot in Deutschland“ – „Beim teuren Katholikentag neulich“ unter „der Fahne der Toleranz/Vielfalt“ „waren Lebensrechtler nicht willkommen“– Gastkommentar von Martin Lohmann


Bonn (kath.net) Täusche ich mich, oder hat tatsächlich kein deutscher Bischof der ZdK-Präsidentin deutlich widersprochen? Das wäre blamabel - und auch erschreckend enttäuschend. Aber vielleicht sind ja alle derzeit in Urlaub. Obwohl? Nun gut, dass der Limburger Bischof als Moderator der Bischofskonferenz augenscheinlich schweigt und sich lieber zurückhält, verwundert nicht wirklich viele. Man könnte ja anecken beim Mainstream und der grün-roten ideologiebegabten „Anti-Lebens“-Regierung. Und wer gefährdet schon gerne seine Sympathie bei jenen, die gerade das Sagen haben! Um der Wahrheit willen? Wo kämen wir da hin! Aber gehört das Wegducken um des Applauses willen – übrigens von der falschen Seite - neuerdings zu den Kernbegabungen und zur modernen Jobbeschreibung eines Bischofs?

Hatten die nicht alle mal bei ihrer Bischofsweihe versprochen, klar und mutig zu sein? Sagte da nicht der weihende Bischof dem Kandidaten: „Ihnen ist das Zeugnis für das wahre Evangelium anvertraut, der Dienst im Geist und in Gerechtigkeit zum ewigen Leben. Beherzigt, was Christus zu den Aposteln gesagt hat: ,Wer euch hört, der hört mich; wer euch verachtet, der verachtet mich; wer aber mich verachtet, der verachtet den, der mich gesandt hat.“ Und wurde der neue Bischof bei der Handauflegung nicht mit der eindeutig zu beantwortenden Frage konfrontiert: „Bist du bereit, das Evangelium Christi treu und unermüdlich zu verkünden?“ – „Bist du bereit, das Glaubensgut rein und unverkürzt zu hüten, wie es von den Aposteln überliefert und in der Kirche immer und überall bewahrt wurde?“ – „Bist du bereit, am Aufbau der Kirche Christi, seines Leibes, zu arbeiten und in ihrer Einheit zu verharren, zusammen mit dem Bischofskollegium unter dem Nachfolger des heiligen Petrus?“


Also ist es sicher ein Versehen, dass ich nichts Klares von Bischöfen in Sachen ZdK-Präsidentin gehört oder gelesen habe. Denn diese Dame forderte doch allen Ernstes in einem Interview ein flächendeckendes Abtreibungsangebot in Deutschland. Ganz auf der Spur der grün-roten Anti-Lebens-Ideologie fügte sie noch hinzu, dass Abtreibungen selbstverständlich zum Medizinstudium gehören müssten.

Es muss noch einmal daran erinnert werden, dass dies wohl wahrlich kein Ausrutscher war, sondern Teil einer antikatholischen Linie. Denn beim teuren Katholikentag neulich, den wenige besuchten und der wahnsinnig viel Kirchensteuergeld vernichtet hat, waren Lebensrechtler nicht willkommen. Freilich alles unter der Fahne der angeblichen und so gerne betonten Toleranz und Vielfalt. Bloß eben nicht gegenüber dem Recht auf Leben und seinen Anwälten. Verantwortlich für dieses katholisch angetünchte Politspektakel: das ZdK. Übrigens, auch dies muss immer wieder und immer deutlicher betont werden: Trotz des voluminösen Namens vertritt diese niemals wirklich reformierte Funktionärseinrichtung keineswegs die (!) deutschen Katholiken.

Das mit viel Kirchensteuergeld gepamperte ZdK ist schon lange aus der Zeit gefallen, was seine Oberfunktionäre allerdings mit lauten und völlig angepassten Kotaus vor dem antichristlichen Zeitgeist immer wieder überwölben. Übertünchen. Verstecken. Davon ablenken. Was ist am ZdK echt katholisch? Die Präsidentin des ZdK, das hat sie nun selbst bewiesen, hat eher nichts mit katholisch zu tun und sollte schleunigst von ihrem offenbar trotz demokratischer Wahl „gekaperten“ Posten zurücktreten. Sie hat definitiv fertig.

Bleibt sie hingegen und wird von ihrem Funktionärsgremium gestützt statt gestürzt, bekommt sie Rückendeckung für ihre offensichtliche Anti-Pro-Life-Position, dann ist es so sicher wie einst das Amen in der Kirche: Das komplette ZdK hat fertig. Aber sowas von. Schade eigentlich. Aber für wirklich Katholisches sollte der Missbrauch des Namens Zentralkomitee der deutschen Katholiken beendet werden. Ein ZdK als Zentralkomitee der Kotau-Experten braucht wirklich niemand. Jedenfalls nicht getarnt als etwas Katholisches.

Nicht die Anpassung an den jeweiligen antichristlichen Zeitgeist ist eine katholische Spezialbegabung, sondern die Orientierung an dem alles andere als zeitgeistergebenen und feigen Gottessohn Jesus Christus und Seiner Frohen Botschaft der eindeutigen Wahrheit. Und genau diesen Geist der Wahrheit und den Mut, ihn zu verkünden, braucht gerade die Kirche in Deutschland, die keinen Suizidalen Weg benötigt, sondern den Mut zum selbstverständlichen Bekenntnis von Bischöfen und Laien.

Weiterführende Links:
- Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp: "Die katholische Kirche hat stets darauf hingewiesen, dass sie [die pro-Abtreibungsposition]] mit dem rechtlichen und gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Schwangerschaftsabbrüche nicht konform geht: Die katholische Kirche lehnt Abtreibungen grundsätzlich ab."

- Sechs Tage nach der kath.net-Presseanfrage haben nur SECHS von 27 katholischen Bistümern Deutschlands eine Antwort mit kurzer Stellungnahme geschickt: Wie stehen Deutschlands Bistümer zur Pro-Abtreibungs-Äußerung der ZdK-Präsidentin Stetter-Karp?

Archivfoto Martin Lohmann (c) LohmannMedia

VIDEO - Martin Lohmann: Die ZdK-Chefin Stetter-Karp hat fertig

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  14. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz