Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

P. Eckerstorfer: Liturgie muss zur Erneuerung des Glaubens beitragen

26. Juni 2022 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo im Kathpress-Interview über "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und Kurienreform, die auf Mission und Evangelisierung ausgerichtet ist


Rom (kath.net/KAP) Papst Franziskus will mit seiner Kurienreform die vatikanischen Behörden entschieden auf Mission und Evangelisierung ausrichten. Dementsprechend ist auch die vatikanische Gottesdienstkongregation herausgefordert, neue Impulse zu setzen, "wie Liturgie und Sakramentenspendung zur Verkündigung und Erneuerung des Glaubens beitragen können". Das hat P. Bernhard Eckerstorfer, aus dem OÖ-Stift Kremsmünster stammender Rektor der Päpstlichen Hochschule Sant'Anselmo der Benediktiner in Rom, im Kathpress-Interview betont.

Eckerstorfer wurde vor Kurzem vom Papst zum Berater des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung berufen. In der Behörde dreht sich alles um die Liturgie und das liturgische Leben. An der Spitze steht Erzbischof Arthur Roche (72) dessen Aufnahme ins Kardinalskollegium Ende August bevorsteht.

Die vatikanische Behörde müsse sicher auch weiterhin liturgische Fehlentwicklungen in Ortskirchen aufzeigen und gediegene Übersetzungen liturgischer Texte einfordern. Aber: "Das Hauptaugenmerk, die zentrale Perspektive muss vor allem darin liegen, den Ortskirchen und der Gesamtkirche zu helfen, wie Liturgie und Sakramente zu einer missionarischen Erneuerung der Kirche in synodaler Form beitragen können", so P. Eckerstorfer.


Das gehe freilich nur in weltkirchlicher Verantwortung. Ortskirchen könnten viel voneinander lernen. Die verschiedenen liturgischen Formen seien anregend und könnten Verengungen aufsprengen, zeigte sich der Ordensmann überzeugt. Eckerstorfer ist seit dem Jahreswechsel 2019/2020 Rektor der Benediktinerhochschule Sant'Anselmo. Die internationale Hochschule zählt rund 670 Studierende, die aus allen Kontinenten kommen. Zusammen mit dem Studienhaus und dem Sitz von Abtprimas Gregory Polan bildet sich zudem das weltweite Zentrum des Benediktinerordens.

"Die zweieinhalb Jahre an unserer Hochschule in Rom haben mir gezeigt, wie schön manche Gebräuche bei uns sind und mir etwa in Italien fehlen, aber auch wie lebendig und innig an anderen Orten Gottesdienst gefeiert wird", so Eckerstorfer. Sant'Anselmo habe Studierende aus 70 Ländern und 15 theologische Institute in aller Welt, die akademisch angegliedert sind. Durch diese Kontakte und die Reflexionen der Studierenden erlebe er "einen großen Reichtum, wie Liturgie mit allen Sinnen und innigen Ausdrucksformen erlebt werden kann".

Diesen "großen liturgischen Schatz der katholischen Kirche" und auch die "Schönheit der Liturgie" gelte es zum Teil neu zu entdecken. Das betreffe etwa die Vielfalt an liturgischen Feiern, an Riten und Symbolen. Vieles erschließe sich den Menschen von heute auch nicht mehr von selbst, sondern müsse neu erklärt und verständlich gemacht werden. "Eine liturgische Feier muss Herz und Verstand erfassen", so P. Eckerstorfer.

Im Sinne des synodalen Prozesses müssten die Verantwortlichen in der Kirche auf alle im Volk Gottes hören und etwa auch die Volksfrömmigkeit ernst nehmen, wie dies Papst Franziskus wiederholt eingemahnt habe, sagte Eckerstorfer weiter.

Die Liturgie sei ein lebendiger Organismus, "der sich ständig vom Glauben und einer neuen Aktualisierung der christlichen Botschaft her erneuert". Die vatikanische Behörde, für die er nun beratend tätig sei, "kann vom Anliegen der Mission aus mit einer weltweiten Perspektive Akzente setzen und Anregungen geben und dadurch immer wieder auf das Zentrum des Glaubens verweisen: Das Leben von Gott her und auf Gott hin, zum Heil der Welt."

Die Benediktiner-Hochschule Sant'Anselmo bietet neben dem Grundstudium an der philosophischen und theologischen Fakultät Spezialisierungen an, die zum Lizentiat und Doktorat führen: Religionsphilosophie, Sakramententheologie, Theologiegeschichte und monastische Spiritualität. Eine Besonderheit in der Universitätslandschaft ist zudem das Liturgische Institut; damit verfügt Sant'Anselmo über die einzige liturgiewissenschaftliche Fakultät päpstlichen Rechts, die das Lizentiat und Doktorat in Liturgie verleiht.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz