Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Argentinien: Zahl der Katholiken sinkt – USA: Katholiken und Abtreibung – 2 Studien

28. Juni 2022 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Argentinien ist nur mehr knapp die Hälfte der Einwohner katholisch. Die Haltung zur Abtreibung unter US-Katholiken hängt mit der Häufigkeit des Messbesuchs zusammen. Eine Analyse von Vatikanist Sandro Magister.


Rom (kath.net/jg)

Der italienische Vatikanist Sandro Magister hat auf seinem Blog Settimo Cielo auf der Internetseite der Wochenzeitung L’Espresso zwei religionssoziologische Studien analysiert. Die erste betrifft die Entwicklung der katholischen Kirche in Lateinamerika mit Schwerpunkt Argentinien, die andere untersucht die Haltung der Katholiken in den USA zur Abtreibung.

Argentinien

In Argentinien ist der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung in den letzten 50 Jahren von 90 auf 52 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig ist der Anteil derer, die sich als religionslos bezeichnen auf 22 Prozent angestiegen. Vor einem halben Jahrhundert war diese Gruppe praktisch nicht existent.

Diese Daten wurden von Sergio Rubin veröffentlicht, einem Vatikanexperten und Biographen von Papst Franziskus. Er zitiert Daten des Meinungsforschungsinstitutes „Voices“.


Der Anteil der Argentinier, die der Katholischen Kirche vertrauen, ist von 2017 bis heute von 52 Prozent auf 31 Prozent gesunken. Die Zustimmungsquote für Papst Franziskus ist im selben Zeitraum von 62 Prozent auf 52 Prozent gefallen.

Unter den Christen ist der Anteil der Evangelikalen, Charismatiker und Pfingstler gestiegen und beträgt heute 12 Prozent.

Dieser Trend zeigt sich in ganz Lateinamerika, stellt Magister fest. In sieben Staaten des Kontinents sei der Anteil der Katholiken bereits unter 50 Prozent der Gesamtbevölkerung. Dazu zählt Uruguay, das traditionell die meisten Menschen ohne Religion aufweist. Sogar in Brasilien sei der Anteil der Katholiken auf unter 50 Prozent gefallen.

USA

In den USA hat das Meinungsforschungsinstitut Pew Research Center eine Umfrage über die Ansicht der Katholiken des Landes zur Abtreibung veröffentlicht.

An den extremen Enden des Meinungsspektrums sind 13 Prozent der Katholiken, die Abtreibung unter allen Umständen legalisiert wollen, während 10 Prozent der Katholiken ein generelles Abtreibungsverbot wollen. Dazwischen liegt die Masse derer, die meinen, Abtreibung solle in den meisten Fällen entweder legal oder illegal sein.

Die Verhältnisse ändern sich aber stark, sobald man die Katholiken betrachtet, die jeden Sonntag zur Messe gehen. In dieser Gruppe wollen 24 Prozent, dass Abtreibungen in allen Fällen verboten sind. 44 Prozent sind der Meinung, sie sollte in den meisten Fällen verboten sein. Mehr als zwei Drittel Abtreibungsgegnern stehen nur 4 Prozent gegenüber, die der Ansicht sind, Abtreibungen sollten immer legal sein und 26 Prozent, die meinen, sie sollte in den meisten Fällen legal sein.

Der Aussage „Das menschliche Leben beginnt mit der Empfängnis, ein Fötus ist deshalb eine Person mit Rechten“ stimmen 44 Prozent der Katholiken zu, unter den regelmäßigen Besuchern der Sonntagsmesse jedoch 70 Prozent.

Diese und andere Umfragen würden zeigen, dass die Katholiken in den USA sensibler auf das Thema Abtreibung reagieren als die europäischen Katholiken, stelle Magister abschließend fest.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz