Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Bischöfe von Colorado rufen Pro-Abtreibungspolitiker zum freiwilligen Eucharistieverzicht auf

8. Juni 2022 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Bis zur öffentlichen Reue und dem Empfang der sakramentalen Absolution bei der Beichte bitten wir“ die katholischen Pro-Abtreibungspolitiker, „freiwillig auf den Empfang der Heiligen Kommunion zu verzichten“.


Colorado (kath.net/pl) Katholische Bischöfe aus Colorado fordern katholische Politiker, die Anfang dieses Jahres für die Gesetzgebung zum sogenannten Recht auf Abtreibung gestimmt hatten, dazu auf, „freiwillig auf die heilige Kommunion zu verzichten“. „Für die RHEA zu stimmen, war die Teilnahme an einer schwer sündigen Aktion, weil es das Töten unschuldiger ungeborener Babys erleichtert“, heißt es in dem Schreiben des der Bischöfe unter Bezugnahme auf den Reproductive Health Equity Act (RHEA). Die Bischöfe erläutern: „RHEA erlaubt Abtreibungen von der Empfängnis bis zur Geburt und aus jeglichem Grund, einschließlich der Rasse, des Geschlechts oder einer Behinderung des Kindes.“ „Die katholischen Politiker, die dies getan haben, haben sich sehr wahrscheinlich außerhalb der Gemeinschaft der Kirche gestellt.“ Der Brief wurde von unterzeichnet von Samuel J. Aquila, Erzbischof von Denver, und seinem Weihbischof, Jorge H. Rodriguez, von Stephen J. Berg, Bischof von Pueblo sowie von James R. Golka, Bischof von Colorado Spring. Die Erzdiözese Denver hat den Brief in voller Länge auf ihrer Website veröffentlicht (siehe Link unten).


„Wir haben den starken Wunsch, die spirituellen und kulturellen Auswirkungen von Gesetzen wie RHEA mit Politikern beider Parteien zu diskutieren, die sagen, dass sie katholisch sind und die Menschen in unserem Staat vertreten. Als ihre Hirten wollen wir sicherstellen, dass sie die Lehre der Kirche über den Empfang der Heiligen Kommunion und die richtige geistliche Disposition dafür verstehen. Es wurden bereits Bemühungen unternommen, mit mehreren dieser Gesetzgeber zu sprechen, aber leider sind nur sehr wenige von ihnen der Einladung zu einem Treffen gefolgt.“

Weiter schreiben diese Bischöfe: „Bis zur öffentlichen Reue und dem Empfang der sakramentalen Absolution bei der Beichte bitten wir die katholischen Politiker, die in Colorado leben oder dort Gottesdienst feiern und für RHEA gestimmt haben, freiwillig auf den Empfang der Heiligen Kommunion zu verzichten.“ Die Bischöfe weisen darauf hin, dass die „Last dieser Entscheidung“ „nicht auf den Schultern von Priestern, Diakonen oder außerordentlichen Laienkommunionhelfern“ ruhe. Vielmehr ruhe sie „auf dem Gewissen und der Seele jener Politiker, die sich entschieden haben, dieses böse und ungerechte Gesetz zu unterstützen. Wir beten, dass dieser Brief und unsere Bitte, Jesus nicht in der Eucharistie zu empfangen, die aufrichtige Reflexion und Bekehrung in den Herzen derer anspornen, die daran beteiligt waren, dass dieser schwere Akt der Ungerechtigkeit Gesetz werden konnte. Wir stellen diese Forderung nicht leichtfertig, aber da es unsere Pflicht ist, den Glauben zu bewahren und für die Seelen aller Gläubigen – einschließlich dieser Politiker – zu sorgen, müssen wir sie stellen. Wir sind immer bereit, mit jedem katholischen Politiker, auf den dies zutrifft, ins Gespräch zu kommen, und wir möchten, dass Sie wissen, dass wir regelmäßig für alle beten, die ein öffentliches Amt bekleiden.“

Link zum Brief in voller Länge im „Denver Catholic“: A Letter from the Colorado Bishops on Worthily Receiving Communion

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz